Der Kalte Krieg - Geschichte und Aktualität
Seminar-Nr: C234*c-22/2
Vom "Zweiten Kalten Krieg" bis zum Ende des Ost-West-Konflikts 1979-1991 Der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion prägte die zweite Hälfte des 20....
Der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion prägte die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ausgefochten wurde er mit politischen, diplomatischen, wirtschaftlich-technologischen, kulturellen und psychologischen Mitteln - nur nicht als direkte militärische Konfrontation. Welche Ursachen hatte dieser Konflikt? War er unvermeidlich? Welche Phasen lassen sich unterscheiden? Welche Kosten verursachte er? Wer hat ihn gewonnen bzw. verloren? Und befindet sich die Welt, spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine, in einem Neuen Kalten Krieg?
Vortragsreihe:
Vom "Zweiten Kalten Krieg" bis zum Ende des Ost-West-Konflikts 1979-1991
Der Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan beendete die Phase der Entspannung. Insbesondere in der Bundesrepublik standen sich eine nach Zahlen starke Friedensbewegung und die Befürworter einer "Nachrüstung" gegenüber. Parolen vom "Krieg der Sterne" und der angeblichen Möglichkeit, einen Atomkrieg zu "gewinnen", beunruhigten die Bevölkerungen nicht nur in Europa. Doch völlig überraschend kündigte sich 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer das Ende des Konflikts an. Welche Lehren lassen sich aus dem Kalten Krieg ziehen? Gab es "Sieger" - oder nur "Verlierer"?
Weitere Vorträge:
11.11. (C234*a-22/2) Von der Oktoberrevolution bis zur Entstehung des Kalten Krieges 1917-1947
18.11. (C234*b-22/2) Von der Blockbildung bis zur Entspannung 1947-1979
Datum: Uhrzeit: |
25.11.2022
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Prof. Dr. Werner Bührer |
Bitte beachten | Vorträge sind einzeln buchbar = 6,- Euro Bei Buchung der Vortragsreihe (3 Vorträge) C234*a/b/c-22/2 = 15,- Euro Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 6.00 € |