Das Individuum im Staat: Republik und Bürgerschaft
Seminar-Nr: C210*-22/2
Vor der Erfindung des modernen Staates in der frühen Neuzeit waren die meisten politischen Systeme entweder Reiche oder Republiken. Letztere zeichneten sich durch eine...
Vor der Erfindung des modernen Staates in der frühen Neuzeit waren die meisten politischen Systeme entweder Reiche oder Republiken. Letztere zeichneten sich durch eine breitere Einbeziehung der Bürger aus. Eine Republik (lat.: res publica) ist nach Cicero eine Staatsform, in der die gemeinsamen Entscheidungen Sache des Volkes (res populi) sind: Alle Entscheidungen müssen im Interesse der Bürgerschaft getroffen werden. Was bedeutet es für das Verhältnis von Bürger*in und Staat, dass Deutschland sich heute als eine Bundes-"Republik" versteht?
Datum: Uhrzeit: |
14.09.2022
20:00 Uhr bis 21:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Dr. Markus Schütz |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 6.00 € |