Revolutionäre Selbstorganisation: Der Rätekommunismus, Teil I
Seminar-Nr: C202*-23/2
In den 1920er Jahren entstand, zunächst in den Niederlanden und in Deutschland, der Rätekommunismus als eine selbständige politische Strömung. Die Rätekommunisten...
In den 1920er Jahren entstand, zunächst in den Niederlanden und in Deutschland, der Rätekommunismus als eine selbständige politische Strömung. Die Rätekommunisten teilten die Kritik der Bolschewiki an der Sozialdemokratie, wandten sich aber auf der Grundlage rätedemokratischer Prinzipien von der autoritären Parteidiktatur im postrevolutionären Russland ab. Im ersten Teil stehen die politischen und theoretischen Beiträge zweier Hauptvertreter des Rätekommunismus im Mittelpunkt: Es geht um den Naturwissenschaftler Anton Pannekoek und den Arbeiterintellektuellen Jan Appel.
Datum: Uhrzeit: |
11.10.2023
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Treffpunkt | Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rgb.), Raum 0.1 |
Referent | Dr. Jan Hoff |
Bezeichnung | Historiker und Politikwissenschaftler |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |