Zur Geschichte von Arbeitszeit und Arbeitszeitverkürzung
Seminar-Nr: C200*-24/1
Im Zusammenhang mit dem Verkauf ihrer Arbeitskraft durch Millionen eigentumsloser Menschen, wie er sich historisch mit dem Übergang zur kapitalistischen...
Im Zusammenhang mit dem Verkauf ihrer Arbeitskraft durch Millionen eigentumsloser Menschen, wie er sich historisch mit dem Übergang zur kapitalistischen Produktionsweise als massenhafte "Normalität" herausgebildet hat, spielt(e) neben Lohnfragen immer die Frage der Arbeitszeit, also der Zeit, in der die Arbeitskraft von der Kapitalseite angewandt, vernutzt und vielfach ruiniert wird, eine zentrale Rolle im Verhältnis von Lohnarbeit und Kapital.
Auf dieser Veranstaltung wird einerseits der Frage nachgegangen, warum gerade die Arbeitszeit in diesen Auseinandersetzungen einen so herausragenden Stellenwert besitzt. Andererseits werden ereignisgeschichtlich einige markante Wendepunkte dieses scheinbar nie enden wollenden Kampfes dargestellt. Am Ende werden einige Schlussfolgerungen formuliert, die selbstverständlich zur kritischen Diskussion stehen.
Datum: Uhrzeit: |
05.03.2024
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rgb.), Raum 0.1 |
Referent | Wolfgang Veiglhuber |
Bezeichnung | Bildungsreferent |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |