Alter Botanischer Garten, Maximilians- und Lenbachplatz -
Seminar-Nr: A067-22/2
neue städtebauliche Maßstäbe im 19. Jahrhundert Zu seiner Zeit galt das 1887-89 erbaute Bernheimer-Haus am Maximiliansplatz als "künstlerisch bedeutendster Privatbau...
Zu seiner Zeit galt das 1887-89 erbaute Bernheimer-Haus am Maximiliansplatz als "künstlerisch bedeutendster Privatbau Münchens". Geplant von F. Thiersch, dem Schöpfer des Justizpalastes, überließ dieser seinem Schüler Martin Dülfer die Gestaltung der Hauptfassade zum Lenbachplatz, der dort sein erstes Münchner Werk in Formen des Neubarock gestaltete, allerdings in Verbindung mit modernsten Konstruktionsmethoden. Seine Inspirationen suchte Dülfer unter anderem beim Pariser Louvre, bei der Münchner Asamkirche, der Amalienburg, bei Dresdner Kirchenbauten. Auch die Nachbarbauten waren von namhaften Architekten jener Zeit gestaltet worden. Ein ungarischer Architekt nahm sich das Bernheimer-Haus zum Vorbild für ein Versicherungsgebäude in Budapest.
Datum: Uhrzeit: |
08.10.2022
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Wittelsbacherbrunnen am Lenbachplatz |
Referent | Dr. Dieter Klein |
Bezeichnung | Kunsthistoriker |
Teilnahmegebühr | 7.00 € |