Sie sind hier: Startseite // Münchenprogramm // Kurssuche // a049-24-1
x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Isartalbahn

Termin: 08.06.2024

Seminar-Nr: A049-24/1

Vor ungefähr 50 Jahren wurde die Isartalbahn eingestellt, weil die notwendig gewordene Unterführung einiger stark befahrener Straßen als zu kostspielig erschien. Sie...

Vor ungefähr 50 Jahren wurde die Isartalbahn eingestellt, weil die notwendig gewordene Unterführung einiger stark befahrener Straßen als zu kostspielig erschien. Sie fuhr vom Thalkirchner Bahnhof über Thalkirchen, vorbei am Asamschlössl (nach Kriegszerstörungen vom Architekten Erwin Schleich als eigenes Wohnhaus wiederaufgebaut) zur Prinz-Ludwigshöhe, nach Pullach und Großhesselohe und weiter bis nach Höllriegelskreuth, durch eine idyllische Waldlandschaft an vielen interessanten Villen und Ausflugsgaststätten vorbei. Heute wäre diese Bahn als eine willkommene Verbindung ins romantische Isartal eine Touristenattraktion. Die aufgegebene Bahntrasse wurde inzwischen zum Teil als Rad- und Wanderweg ausgebaut, an dem nur noch einige Reste an diese fast vergessene Eisenbahnlinie erinnern. Das Gasthaus Hinterbrühl wurde auf dem Terrain von Kalkbrennöfen errichtet, in denen der auf Flößen antransportierte Kalk aus dem Gebirge gleich gebrannt werden konnte.

Datum:
Uhrzeit:
08.06.2024
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort


Treffpunkt Thalkirchner Platz, U-Bahn Ausgang Thalkirchner Platz / Maria-Einsiedel-Straße
Referent Prof. Dr. Dieter Klein
Bezeichnung Kunsthistoriker
Teilnahmegebühr 8.00 €

Die Isartalbahn

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a049-24-1 08d6da097d5640b6898d59ce83caf0e0 muenchenprogramm A049-24/1 A049-24/1 8.00.ACmEyjWhPMmdab-gH4zdRQgUApM

Kurs für 8.00 € buchen