Vom Gefangenenlager zur Künstlerkolonie - Der Erinnerungsort an der Ehrenbürgstraße
Seminar-Nr: A038-22/2
Das ehemalige Zwangsarbeiterlager in der Ehrenbürgstraße blieb nahezu vollständig als Zeugnis der NS-Geschichte erhalten. Damit ist es eine Rarität in Deutschland, die...
Das ehemalige Zwangsarbeiterlager in der Ehrenbürgstraße blieb nahezu vollständig als Zeugnis der NS-Geschichte erhalten. Damit ist es eine Rarität in Deutschland, die ihre Existenz nicht zuletzt der Tatsache verdankt, dass Gebäude und Gelände nach dem Krieg fast ununterbrochen genutzt wurden - als Kriegsgefangenenlager, Flüchtlingsunterkunft, Wohnheim und gegenwärtig durch Handwerker und Künstler. Dieser Rundgang am historischen Ort begibt sich anlässlich der Errichtung vor 80 Jahren auf die Spuren einer wechselvollen Geschichte und bietet einen Einblick in die heutige Nutzung des Areals.
Datum: Uhrzeit: |
19.08.2022
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Ehrenbürgstr. 9, Eingang vor der Kindertagesstätte |
Referent | Elvira Auer |
Teilnahmegebühr | 6.00 € |