Migration in München seit der Nachkriegszeit
Seminar-Nr: A017-23/1
Im Münchner Stadtmuseum ist derzeit noch die Ausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln" zu sehen. Sie ist ein sichtbares Beispiel, dass Migration...
Im Münchner Stadtmuseum ist derzeit noch die Ausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln" zu sehen. Sie ist ein sichtbares Beispiel, dass Migration zu München gehört wie zu jeder wachsenden Großstadt. Wie hat sich Ein- und Auswandern hier in den letzten Jahrzehnten abgespielt? Wo? Warum? Ausgehend vom Stadtmuseum besuchen wir repräsentative Orte wie das Bellevue di Monaco, den Hauptbahnhof auf Gleis 11, die Landwehrstraße oder das Eine-Welt-Haus.
Dabei beschäftigen wir uns mit der Frage, wie über das Thema gesprochen wird, lernen Definitionen, Debatten und Bilder kennen.
Datum: Uhrzeit: |
03.03.2023
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Treffpunkt | Münchner Stadtmuseum, Foyer, St.-Jakobs-Platz 1 |
Referent | Max Zeidler |
Bezeichnung | Stadtführer und parteifreier Aktivist |
Bitte beachten | Endpunkt: Eine-Welt-Haus, Schwanthalerstraße 80 Nähe U-Bahn: Theresienwiese oder Tram-Stop Hermann-Lingg-Straße, Linien 18, 19, 29 MVV-Ticket erforderlich |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |