Sie sind hier: Startseite // Münchenprogramm // Kurssuche // a016-24-1
x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Jüdisches Leben in München bis 1938

Termin: 13.06.2024
Familie Feuchtwanger und Schalom Ben Chorin

Seminar-Nr: A016-24/1

Familie Feuchtwanger und Schalom Ben Chorin "Man ging auf die Keller und trank sein Bier zum mitgebrachten Abendessen, kraxelte auf die Berge, kannte die Museen wie...

"Man ging auf die Keller und trank sein Bier zum mitgebrachten Abendessen, kraxelte auf die Berge, kannte die Museen wie die eigene Wohnstube und es war "unser München' ..." Am Beispiel der jüdisch-orthodoxen Familie des Schriftstellers Lion Feuchtwanger und anhand der Autobiografie des Religionswissenschaftlers Schalom Ben Chorin sehen wir, wie christlich-jüdisches Zusammenleben in München bis 1938 aussah: wie es gläubigen Juden (nicht ohne Schwierigkeiten) gelang, sich einerseits an ihre religiösen Vorschriften zu halten und andererseits den bayerischen Traditionen anzupassen. Thema der Führung ist auch das jüdische Gemeindeleben in München, bevor es in der NS-Zeit ein jähes Ende nahm.

Datum:
Uhrzeit:
13.06.2024
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort


Treffpunkt St.-Anna-Platz 2
Referent Rita Steininger
Bezeichnung Lektorin und Autorin
Teilnahmegebühr 8.00 €

Jüdisches Leben in München bis 1938

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a016-24-1 8d177c83c6ac45b89a111cdbede47db8 muenchenprogramm A016-24/1 A016-24/1 8.00.j6Yo5OfnlkjHFOV7yds0nNnoEAk

Kurs für 8.00 € buchen