Kurfürst, König und Kaiser Seiner Frau baute er die Amalienburg, den Nymphenburger Schlosspark und seinen Mätressen Palais Porcia und Palais Holnstein. Als Förderer...
Seiner Frau baute er die Amalienburg, den Nymphenburger Schlosspark und seinen Mätressen Palais Porcia und Palais Holnstein. Als Förderer der Künste hinterließ Karl VII. den Münchnern u. a die "Reichen Zimmer" und die "Grüne Galerie" in der Residenz. Die Hofausgaben stiegen auf 35 % der gesamten Staatsausgaben. Nach nur drei Jahren als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation starb er. Im einst "gesegneten" Land Kurbayern hinterließ er - durch den österreichischen Erbfolgekrieg - verbrannte Erde, sechs eheliche und rund sechzig uneheliche Kinder.
Datum: Uhrzeit: |
07.11.2025
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Marienplatz, Mariensäule |
Referent | Paul Gaedtke |
Bezeichnung | Politologe |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
In der Absicht, durch den Anblick von schönen Kunstwerken die Seelen seiner Untertanen zu bilden, initiierte König Ludwig I. Anfang des 19. Jahrhunderts ein...
In der Absicht, durch den Anblick von schönen Kunstwerken die Seelen seiner Untertanen zu bilden, initiierte König Ludwig I. Anfang des 19. Jahrhunderts ein einzigartiges Projekt: Eine Gemäldegalerie draußen vor der Stadt, wie sie die Welt noch nicht gesehen hatte. Noch heute gilt die Alte Pinakothek als eines der bedeutendsten Museen der Welt. Grund genug, um auch unsere modernen Seelen mit dem Anblick von italienischer, französischer, spanischer, deutscher, niederländischer und flämischer Kunst zu erfreuen und bei einer kurzweiligen Museumsführung einen Einblick in das Herz europäischer Kunstgeschichte zu erhalten.
Datum: Uhrzeit: |
09.11.2025
10:15 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Barer Str. 27, Eingangshalle |
Referent | Elvira Bittner |
Bezeichnung | Stadtführerin |
Bitte beachten | Zzgl. Eintritt |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Wer kennt sie nicht, die "Deutsche Eiche" in der Reichenbachstraße 13? Wer wollte schon immer mal wissen, was so toll am Badehaus der "Deutschen Eiche" ist, dass es...
Wer kennt sie nicht, die "Deutsche Eiche" in der Reichenbachstraße 13? Wer wollte schon immer mal wissen, was so toll am Badehaus der "Deutschen Eiche" ist, dass es Gäste aus aller Welt anzieht?
Einen Blick hinter die Kulissen vermittelt Dietmar Holzapfel, einer der beiden heutigen Besitzer. Freuen Sie sich auf spannende Erzählungen aus der bunten Geschichte, eine Lesung aus dem Buch "Das Mutterhaus", vor allem über die Fassbinder-Zeit.
Das Besondere aber wird eine Führung durch das sagenumwobene Badehaus sein, das sich auf 2000 m² erstreckt (natürlich außerhalb der Betriebszeit). Am Schluss gibt es einen herrlichen Blick vom Dach dieser weltbekannten Szene-Hochburg.
Termine:
B121a-25/2: Montag, 21.07.2025
B121b-25/2: Montag, 06.10.2025
B121c-25/2: Dienstag, 11.11.2025
Datum: Uhrzeit: |
11.11.2025
09:30 Uhr bis 12:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Hotel Deutsche Eiche, Reichenbachstr. 13, Rezeption |
Referent | Dietmar Holzapfel |
Teilnahmegebühr | 10.00 € |
München liegt im so genannten "nordalpinen Molassebecken". Hier sind die Voraussetzungen für hydrothermale Geothermie sehr gut. Tief unter der Erdoberfläche befindet...
München liegt im so genannten "nordalpinen Molassebecken". Hier sind die Voraussetzungen für hydrothermale Geothermie sehr gut. Tief unter der Erdoberfläche befindet sich ein riesiger Vorrat an heißem Wasser, der relativ einfach angezapft werden kann, somit bietet die Nutzung von Erdwärme zur Wohnungsbeheizung eine ideale Voraussetzung.
Zur Einführung gibt es einen Vortrag mit Diskussion mit anschließendem Rundgang durch die Anlagen.
Datum: Uhrzeit: |
11.11.2025
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Informationen über den Anfahrtsweg und Treffpunkt erhalten die Teilnehmer:innen rechtzeitig vor dem Termin |
Referent | Werner Reuter |
Bezeichnung | Dipl.-Soz. Päd. |
Bitte beachten |
Teilnahmegebühr | 10.00 € |
NEU nur online angezeigt Immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund wählen die AfD oder engagieren sich sogar aktiv in der Partei - ein scheinbares Paradoxon. Doch...
Immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund wählen die AfD oder engagieren sich sogar aktiv in der Partei - ein scheinbares Paradoxon. Doch welche Gründe und Motive stecken dahinter? Gibt es ideologische Überschneidungen, die dieses Verhalten erklären? Der Vortrag geht dem Phänomen auf den Grund, beleuchtet gesellschaftliche, politische und kulturelle Hintergründe und fragt, was dieser Trend über Identität, Zugehörigkeit und das Selbstverständnis von Migration aussagt.
Datum: Uhrzeit: |
11.11.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS in Ramersdorf, Claudius-Keller-Str. 7 |
Referent | Dr. Sascha Ruppert-Karakas |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 7.00 € |
Ein "Zentrum für Forschung als praktische Kritik" Lateinamerika gehört zu den bedeutendsten Zentren der weltweiten Marx-Rezeption. Die wichtigsten Länder sind...
Lateinamerika gehört zu den bedeutendsten Zentren der weltweiten Marx-Rezeption. Die wichtigsten Länder sind Brasilien, Mexiko und Argentinien, wobei letztgenanntes Land im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen soll. Dort ist nämlich in den letzten zwei Jahrzehnten eine neue und originelle Denkschule entstanden, die in Deutschland noch komplett unbekannt ist. Sie gruppiert sich um das "Zentrum für Forschung als praktische Kritik" in Buenos Aires. Der thematische Schwerpunkt liegt bei diesen Theoretikern auf einer Rekonstruktion des Marxschen Kapital und der Grundrisse in bewusstseins- und subjekttheoretischer Hinsicht. In diesem Kontext wird nicht zuletzt die Frage des revolutionären Subjekts neu gestellt und beantwortet. Diese befreiungstheoretischen Neuansätze sind es wert, dem deutschen Publikum vorgestellt und dabei einer kritischen Prüfung unterzogen zu werden.
Datum: Uhrzeit: |
12.11.2025
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rgb.), Raum 0.1 |
Referent | Dr. Jan Hoff |
Bezeichnung | Historiker und Politikwissenschaftler |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |
Die kunst- und glaubensgeschichtlich wichtigste Kirche Münchens liegt - von den zahllosen Einkaufspassanten oft gar nicht wahrgenommen - mitten in der Fußgängerzone....
Die kunst- und glaubensgeschichtlich wichtigste Kirche Münchens liegt - von den zahllosen Einkaufspassanten oft gar nicht wahrgenommen - mitten in der Fußgängerzone. Als Herzensprojekt des erzkatholischen Herzogs Wilhelm V. wurde sie 1597 fertiggestellt und dem damals noch jungen Jesuitenorden übergeben. Diese kühle Schönheit unter den Münchner Kirchen öffnet uns nicht nur die Augen für ihre vielfältigen Kunstschätze, sondern sie stellt auch heute noch mit ihrer engagierten Citypastoral, den großartigen Konzerten und den anspruchsvollen Predigten der Jesuitenpatres eine Ausnahmeerscheinung dar.
Datum: Uhrzeit: |
12.11.2025
13:00 Uhr bis 14:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Michaelskirche, Haupteingang |
Referent | Elvira Bittner |
Bezeichnung | Stadtführerin |
Teilnahmegebühr | 8.00 € |
Tipps und Tricks für eine praktische Nachhaltigkeit Nachhaltig in die Zukunft? München ist reich - auch an Menschen und Orten, die den weltweiten schlimmen...
Nachhaltig in die Zukunft? München ist reich - auch an Menschen und Orten, die den weltweiten schlimmen Entwicklungen wie Klimawandel, auseinanderdriftenden Gesellschaften und Hungersnöten etwas entgegenzusetzen haben. Der Spaziergang führt zu Orten im Lehel und in der Altstadt, die zum nachhaltigen Leben inspirieren, und stellt Tipps und Tricks vor, wie Sie aus Ihrem Alltag heraus etwas bewirken und verändern können. Die Alternativen sind da und warten darauf, entdeckt zu werden.
Datum: Uhrzeit: |
13.11.2025
16:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Bei den Eisbachsurfer*innen - an der Bushaltestelle Nationalmuseum/Haus der Kunst (100er Bus stadteinwärts) . Endpunkt: Marienplatz |
Referent | Max Zeidler |
Bezeichnung | Stadtführer und parteifreier Aktivist |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Und warum gab es sie überhaupt? Wir begeben uns im Kunstareal München, in der Abgusssammlung, in einen Dialog um den nackten Körper. Sie erfahren, warum es in...
Und warum gab es sie überhaupt? Wir begeben uns im Kunstareal München, in der Abgusssammlung, in einen Dialog um den nackten Körper. Sie erfahren, warum es in Akademien immer noch einen Aktsaal gibt, aber einige Vertreter moderner Kunst klassische Anatomie oder die Tätigkeit mit lebenden Modellen vermehrt ablehnen. Auf dem Weg durch die Skulpturensammlung im Museum gibt es Amüsantes und Bizarres aus einem Leben für die Kunst.
Datum: Uhrzeit: |
14.11.2025
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Treffpunkt | Eingangsbereich Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Katharina-von-Bora-Str. 10 |
Referent | Tanja Wilking |
Bezeichnung | Aktmodell und B.A. Kulturwissenschaften |
Bitte beachten | Diese Führung findet im Museum statt und kostet keinen zusätzlichen Museumseintritt. |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Definitionen, Debatten, Bilder und Orte Migration gehört seit jeher zu München. Wie hat sich das Leben von Migrant*innen seit den 1960er Jahren verändert? Wie und wo...
Migration gehört seit jeher zu München. Wie hat sich das Leben von Migrant*innen seit den 1960er Jahren verändert? Wie und wo hat sich das Ein- und Auswandern in den letzten Jahrzehnten in der Landeshauptstadt abgespielt? Die Führung sucht Orte auf, die Teilaspekte der Migration verdeutlichen, etwa das Bellevue di Monaco, der Hauptbahnhof, der Ankunftsort vieler Migrant*innen war und ist, und die Landwehrstraße. Diskutiert wird auch der Begriff "Migration". Was meint er? Wie wird er verwendet und welche Bedeutungen und Bilder transportiert er?
Datum: Uhrzeit: |
14.11.2025
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Treffpunkt | St.-Jakobs-Platz, vor dem Stadtcafé-Eingang |
Referent | Max Zeidler |
Bezeichnung | Stadtführer und parteifreier Aktivist |
Bitte beachten | MVV-Ticket erforderlich |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |
Wie kann unsere Körpersprache unsere Stimme beeinflussen und uns stimmkräftig wirken lassen? Eine feste, klangvolle Stimme ist abhängig davon, wie ein Mensch sich...
Wie kann unsere Körpersprache unsere Stimme beeinflussen und uns stimmkräftig wirken lassen?
Eine feste, klangvolle Stimme ist abhängig davon, wie ein Mensch sich bewegt, seine Gestik und Mimik einsetzt und seine Atemmuskulatur trainiert. In diesem Workshop lernen Sie, dank einer bewussteren Führung Ihres Atems und Ihrer Gestik, Ihre Stimmmöglichkeiten zu entdecken und auszuschöpfen. Lernen Sie, wie Sie bewusst Signale senden, die der Andere als Vertrauen, Sympathie und Wertschätzung wahrnimmt. Gleichzeitig werden auch Sie für die non-verbalen Mitteilungen Ihres Gegenübers sensibilisiert. Und ganz nebenbei tun Sie etwas Gutes für Ihre Gesundheit.
Ein Seminar für Jung und Alt ohne jegliche Vorkenntnisse. Mit praxisnahen Übungen in der Gruppe.
Datum: Uhrzeit: |
15.11.2025
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (2. Stock) , Raum 2.1 |
Referent | Sonja Beck |
Bezeichnung | Schauspielerin, Kommunikationstrainerin |
Teilnahmegebühr | 65.00 € |
Der Ella-Lingens-Platz auf dem ehemaligen AGFA-Gelände ist nach der Wiener Juristin und Ärztin Ella Lingens (1908-2002) benannt, die während der NS-Zeit Juden zur...
Der Ella-Lingens-Platz auf dem ehemaligen AGFA-Gelände ist nach der Wiener Juristin und Ärztin Ella Lingens (1908-2002) benannt, die während der NS-Zeit Juden zur Flucht verhalf. Sie wurde von der Gestapo festgenommen, im Vernichtungslager Auschwitz, im Konzentrationslager Dachau und im KZ-Außenlager Giesing als Häftlingsärztin eingesetzt. Die Tour führt vom einstigen AGFA-Werksgelände zum ehemaligen KZ-Außenlager in der Weißenseestraße. Auf dem Weg kommen wir am Weißenseepark vorbei, wo ein Lager für Zwangsarbeiter*innen war und an Erinnerungszeichen für die Sinti-Familien Winter und Reinhardt, die im März 1943 aus München deportiert wurden. Auch der über 500 KZ-Häftlingsfrauen gedacht, die für den Rüstungskonzern AGFA Zwangsarbeit leisten mussten.
Datum: Uhrzeit: |
16.11.2025
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Ella-Lingens-Platz, Höhe Werner-Schlierf-Str. 25 |
Referent | Dr. Karin Pohl |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Nach einer umfassenden Sanierung erstrahlt das Gärtnerplatztheater seit Oktober 2017 wieder im alten Glanz. 1864/1865 nach den Plänen von Architekt Franz-Michael...
Nach einer umfassenden Sanierung erstrahlt das Gärtnerplatztheater seit Oktober 2017 wieder im alten Glanz. 1864/1865 nach den Plänen von Architekt Franz-Michael Reiffenstuel als "Actien-Volkstheaters" erbaut, kann das Haus auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. In einem Rundgang erfahren wir mehr zur Geschichte und zu den Besonderheiten, vor allem aber auch vieles zum jetzigen Theaterbetrieb dieses geschätzten Münchner Kulturtempels.
Datum: Uhrzeit: |
17.11.2025
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Gärtnerplatz 3, am Haupteingang |
Referent | Christina Scheuerer |
Bitte beachten | Anmeldeschluss: 7.11.2025 |
Teilnahmegebühr | 10.00 € |
Online-Vortrag Wird eine Familie gegründet rückt auch das Thema Krankenversicherung in den Blick. Wir informieren über: -Das Krankenversicherungssystem, Kassenwahl...
Wird eine Familie gegründet rückt auch das Thema Krankenversicherung in den Blick.
Wir informieren über:
-Das Krankenversicherungssystem, Kassenwahl und -wechsel, Familienversicherung, Versicherung von Neugeborenen ...
- Wichtige Leistungen wie Kinderkrankengeld, Vorsorgeuntersuchungen u.v.m.
Datum: Uhrzeit: |
18.11.2025
20:30 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | online |
Referent | Sarah Kurzak |
Bitte beachten | Anmeldung und Bezahlung bitte direkt beim Gesundheitsladen: 089/77 25 65 oder mail@gl-m.de. |
Teilnahmegebühr | 3.00 € |
NEU nur online angezeigt Digitale und hybride Angriffe auf Regierungen, Behörden und kritische Infrastruktur sind längst Alltag - auch in Deutschland. Ransomware,...
Digitale und hybride Angriffe auf Regierungen, Behörden und kritische Infrastruktur sind längst Alltag - auch in Deutschland. Ransomware, Wahlmanipulationen und Deep Fakes zeigen: Der Westen gerät zunehmend ins Visier internationaler Bedrohungsakteure. Der Vortrag fragt: Wie ist auf solche Gefahren zu reagieren? Ist Deutschland vorbereitet? Und wie gehen Demokratien langfristig mit einer sich wandelnden Bedrohungslage um?
Datum: Uhrzeit: |
18.11.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | online |
Referent | Thomas V. Bauer |
Bezeichnung | M.A., Dipl.-Pol. |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 7.00 € |