Wohin treibt Russland? Szenarien für eine Ära nach Putin

Termin: 15.07.2025

Seminar-Nr: C226*-25/2

Krieg, Zensur, politische Verfolgung und Angst - dies ist das Resultat der Herrschaft Putins über Russland. Doch was passiert, wenn Putin eines Tages nicht mehr...

Krieg, Zensur, politische Verfolgung und Angst - dies ist das Resultat der Herrschaft Putins über Russland. Doch was passiert, wenn Putin eines Tages nicht mehr regiert? Chaos? Revolution? Weiter so? Oder vielleicht doch das derzeit nur schwer Denkbare: Kehrt Russland der Diktatur den Rücken? Wie steht es um das demokratische Potential des riesigen Landes? Jens Siegert zeigt Szenarien auf, wie sich die russische Politik und Gesellschaft entwickeln könnten und was dies für den demokratischen Westen bedeutet.

Jens Siegert lebt seit 1993 in Moskau. Er hat als Korrespondent, langjähriger Leiter des Moskauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung und freiberuflicher Berater Höhen und Tiefen der Entwicklung Russlands nach der Auflösung der Sowjetunion aus nächster Nähe begleitet. Sein Buch "Wohin treibt Russland? Szenarien für die Zeit danach" ist bei Hirzel erschienen.

Begleitprogramm zur Ausstellung der Aspekte Galerie "Das andere Russland. Memorial und der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie"

Datum:
Uhrzeit:
15.07.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort
Treffpunkt MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
Referent Jens Siegert
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 0.00 €

Wohin treibt Russland? Szenarien für eine Ära nach Putin

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c226-25-2 ff7ce7da2c5a4014a519e868d225659e muenchenprogramm C226*-25/2 C226*-25/2 0.00.KnZXeruErkT-l9mFanHdxEElNv0

Kurs für 0.00 € buchen

Verbraucherzentrale Bayern - Wir helfen entscheiden!

Termin: 16.07.2025
Die Verbraucherzentrale Bayern stellt sich vor

Seminar-Nr: F501-25/2

Die Verbraucherzentrale Bayern stellt sich vor Ob die Rechnung einer unbekannten Firma ins Haus flattert, unverständliche Posten auf der Telefonrechnung erscheinen,...

Ob die Rechnung einer unbekannten Firma ins Haus flattert, unverständliche Posten auf der Telefonrechnung erscheinen, der Versicherungsvertreter schon wieder neue Verträge anbietet oder die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln unklar sind - mit vielfältigen Fragen wenden sich Verbraucher an die Verbraucherzentrale Bayern und bitten um Rat. Bei einem Besuch in der Beratungsstelle München erfahren die Teilnehmer, wie die Verbraucherzentrale organisiert ist und welche Ziele und Aufgaben sie hat. Die Referentin informiert über aktuelle Fälle aus der Rechtsberatung und geht auf die neuesten Tricks unseriöser Anbieter ein.

Datum:
Uhrzeit:
16.07.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort


Treffpunkt Verbraucherzentrale Bayern, Mozartstr. 9
Referent Irmgard Waldherr
Bitte beachten In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern
Teilnahmegebühr 0.00 €

Verbraucherzentrale Bayern - Wir helfen entscheiden!

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/f501-25-2 f8f3df476b1941eeb9019f31071444bb muenchenprogramm F501-25/2 F501-25/2 0.00.yphNHvdqHbrh2L_CVsvXCJseiEk

Kurs für 0.00 € buchen

Verkehrsachse Karlstor - Isartor

Termin: 18.07.2025

Seminar-Nr: A014-25/2

München entstand 1158 entlang der Fernhandelsstraße zwischen dem heutigen Karlstor und dem Isartor. An der Funktion dieser Verkehrsachse hat sich seitdem wenig...

München entstand 1158 entlang der Fernhandelsstraße zwischen dem heutigen Karlstor und dem Isartor. An der Funktion dieser Verkehrsachse hat sich seitdem wenig geändert, auch wenn sich die Art des Verkehrs verändert hat: vom mittelalterlichen Handel mit seinem Marktgeschehen innerhalb der Stadt bis zum später aufkommenden Straßenbahn- und Autoverkehr, der den Straßenzug spätestens in den 1960er-Jahren zum chaotischen Kollaps brachte. Dann folgte 1972 mit der ersten Fußgängerzone Deutschlands der komplette Umschwung, wobei im Untergrund die Stammstrecke der S-Bahn verläuft. Diese Vergangenheit lässt sich heute noch überall erkennen und die Gegenwart lädt zu vielerlei Diskussionen ein.

Datum:
Uhrzeit:
18.07.2025
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Karlsplatz (Stachus) unter dem Karlstor
Referent Benedikt Weyerer
Bezeichnung Stadtteilführer und Autor
Teilnahmegebühr 9.00 €

Verkehrsachse Karlstor - Isartor

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a014-25-2 ffdc44390042476db84acc95af95dac0 muenchenprogramm A014-25/2 A014-25/2 9.00.ZeuOpIIpB7SKHxmZBO2_uyZVN6g

Kurs für 9.00 € buchen

Klassische Landschaften und "vaterländische Geschichte" -

Termin: 20.07.2025
Die Malereiprogramme in den Münchner Hofgartenarkaden unter Ludwig I.

Seminar-Nr: A011-25/2

Die Malereiprogramme in den Münchner Hofgartenarkaden unter Ludwig I. Im Auftrag Ludwigs I. malten zahlreiche Schüler von Peter Cornelius 1826-1829 im Westteil der...

Im Auftrag Ludwigs I. malten zahlreiche Schüler von Peter Cornelius 1826-1829 im Westteil der öffentlich zugänglichen Hofgartenarkaden einen Zyklus zur Geschichte Bayerns unter den Wittelsbachern von Otto dem Großen bis zur Verleihung der Verfassung 1818, mit dem der Monarch die Bindung seiner Untertanen an das Herrscherhaus intensivieren wollte. Der örtlich anschließende Zyklus italienischer Landschaften von Karl Rottmann aus den 1830er Jahren zeigte die bedeutendsten klassischen Landschaften als eine Art "Bildungsreise vor Ort". Die nach deren Fertigstellung bei Rottmann für die nördlichen Arkaden in Auftrag gegebenen griechischen Landschaften, motiviert durch den von Ludwig engagiert unterstützten Befreiungskampf gegen das Osmanische Reich, wurden aber nicht mehr dort untergebracht, sondern schmückten einen eigens dafür errichteten Saal in der gerade entstandenen Neuen Pinakothek.
Auch wenn diese Wandgemälde heute teilweise nur noch reduziert bzw. gar nicht mehr vor Ort erlebbar sind, zeigen sie auch durch ihre Auftragsgeschichte immer noch sehr deutlich die Intentionen des bayerischen Monarchen zur Erziehung seiner Untertanen durch die bildende Kunst.

Datum:
Uhrzeit:
20.07.2025
10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Treffpunkt Odeonsplatz, Tor zum Hofgarten
Referent Dr. Annemarie Menke
Bezeichnung Kunsthistorikerin
Teilnahmegebühr 8.00 €

Klassische Landschaften und "vaterländische Geschichte" -

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a011-25-2 f653af028b66492692aa6e0850d54615 muenchenprogramm A011-25/2 A011-25/2 8.00.yTOhx9eBfNqu-2gP3hRSqMmlEK4

Kurs für 8.00 € buchen

"Deutsche Eiche" - Münchner Institution und weltbekannte Herrensauna

Termin: 21.07.2025

Seminar-Nr: B121a-25/2

Wer kennt sie nicht, die "Deutsche Eiche" in der Reichenbachstraße 13? Wer wollte schon immer mal wissen, was so toll am Badehaus der "Deutschen Eiche" ist, dass es...

Wer kennt sie nicht, die "Deutsche Eiche" in der Reichenbachstraße 13? Wer wollte schon immer mal wissen, was so toll am Badehaus der "Deutschen Eiche" ist, dass es Gäste aus aller Welt anzieht?
Einen Blick hinter die Kulissen vermittelt Dietmar Holzapfel, einer der beiden heutigen Besitzer. Freuen Sie sich auf spannende Erzählungen aus der bunten Geschichte, eine Lesung aus dem Buch "Das Mutterhaus", vor allem über die Fassbinder-Zeit.
Das Besondere aber wird eine Führung durch das sagenumwobene Badehaus sein, das sich auf 2000 m² erstreckt (natürlich außerhalb der Betriebszeit). Am Schluss gibt es einen herrlichen Blick vom Dach dieser weltbekannten Szene-Hochburg.

Termine:
B121a-25/2: Montag, 21.07.2025
B121b-25/2: Montag, 06.10.2025
B121c-25/2: Dienstag, 11.11.2025

Datum:
Uhrzeit:
21.07.2025
09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort
Treffpunkt Hotel Deutsche Eiche, Reichenbachstr. 13, Rezeption
Referent Dietmar Holzapfel
Teilnahmegebühr 10.00 €

"Deutsche Eiche" - Münchner Institution und weltbekannte Herrensauna

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/b121a-25-2 7a0063888ed34f2b9cff9d40decaf531 muenchenprogramm B121a-25/2 B121a-25/2 10.00.cXMXwTyuuupADXfelmyftfTFh6k

Kurs für 10.00 € buchen

"Ein Unsinn hört auf, ein neuer beginnt"

Termin: 22.07.2025
Oskar Maria Grafs frühe Münchner Jahre 1911-1919

Seminar-Nr: A006-25/2

Oskar Maria Grafs frühe Münchner Jahre 1911-1919 Mit 17 Jahren kam Oskar Maria Graf nach München, fand Eingang in die Kreise der Anarchisten und Bohemiens, "saß dumm...

Mit 17 Jahren kam Oskar Maria Graf nach München, fand Eingang in die Kreise der Anarchisten und Bohemiens, "saß dumm zwischen ihnen und versuchte ein möglichst bedeutendes Gesicht zu machen". Die folgenden Jahre gehörten zu den aufregendsten seines Lebens. Auf diesem Rundgang begegnen wir dem jungen Dichter in Zeiten der Not und Verzweiflung, begleiten ihn durch Kriegs- und Revolutionswirren und erfahren von so mancher bedeutsamen Begegnung.

Datum:
Uhrzeit:
22.07.2025
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort

Treffpunkt Zweigstr. 10
Referent Rita Steininger
Bezeichnung Lektorin und Autorin
Teilnahmegebühr 9.00 €

"Ein Unsinn hört auf, ein neuer beginnt"

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a006-25-2 35a4ceca55c942708b9371c4f0842a47 muenchenprogramm A006-25/2 A006-25/2 9.00.0GccYyj_vM8JmOE3GnPz7Ue-s8o

Kurs für 9.00 € buchen

Italienisches München

Termin: 22.07.2025

Seminar-Nr: A043-25/2

In München ist immer wieder zu hören, es handele sich bei der Isarmetropole um "die nördlichste Stadt Italiens". Man fühlt sich dem Süden verwandter als dem Norden,...

In München ist immer wieder zu hören, es handele sich bei der Isarmetropole um "die nördlichste Stadt Italiens". Man fühlt sich dem Süden verwandter als dem Norden, fährt gern zum Kurzurlaub über den Brenner und genießt die Vorzüge der italienischen Küche. Wenn man sich insbesondere das historische München näher ansieht, stellt man tatsächlich fest, dass die Verwandtschaft nicht zu übersehen ist. Ob "deutsches Rom" in der Gegenreformation, eine schöne Dame aus Florenz oder ein Renaissancehof im Herzen der Altstadt: Italienische Spuren finden sich überall, und diese möchten wir auf diesem Rundgang erkunden.

Datum:
Uhrzeit:
22.07.2025
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Marienplatz, Fischbrunnen
Referent Elvira Bittner
Bezeichnung Stadtführerin
Teilnahmegebühr 9.00 €

Italienisches München

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a043-25-2 2ed457fc1193420595fd31d542f1a409 muenchenprogramm A043-25/2 A043-25/2 9.00.DsfkVAjSAj3sCnW4MlQD_f4v8eg

Kurs für 9.00 € buchen

Syrien nach Assad

Termin: 23.07.2025
ein neuer Anfang zwischen Hoffnung, Zweifeln und vielen offenen Fragen

Seminar-Nr: C225*-25/2

ein neuer Anfang zwischen Hoffnung, Zweifeln und vielen offenen Fragen Nach über fünf Jahrzehnten stürzte im Dezember 2024 das Assad-Regime. Das Land am Euphrat steht...

Nach über fünf Jahrzehnten stürzte im Dezember 2024 das Assad-Regime. Das Land am Euphrat steht nun vor immensen Herausforderungen: ein politischer Neustart ohne demokratische Traditionen, der Wiederaufbau zerstörter Städte, die Frage der Rückkehr der Geflüchteten und vieles mehr. Und nicht zuletzt: wie ordnet sich das neue Syrien in das regionale Machtgefüge ein? Diesen und weiteren Fragen wird sich die Veranstaltung widmen.

Datum:
Uhrzeit:
23.07.2025
20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Ort

Treffpunkt MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
Referent Dr. Robert Staudigl
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 6.00 €

Syrien nach Assad

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c225-25-2 c477453a9b694655b77482402fbcd7a2 muenchenprogramm C225*-25/2 C225*-25/2 6.00.cbCRpoiDVlsYbccbMpjvyI-QKm4

Kurs für 6.00 € buchen

Das dörfliche Schwabing und seine Industrie

Termin: 25.07.2025

Seminar-Nr: A015-25/2

Wir erkunden den Kern des ehemaligen Dorfes Schwabing zur Zeit seiner Eingemeindung nach München im Jahr 1890, seine ländlichen Strukturen, Anwesen und Einrichtungen....

Wir erkunden den Kern des ehemaligen Dorfes Schwabing zur Zeit seiner Eingemeindung nach München im Jahr 1890, seine ländlichen Strukturen, Anwesen und Einrichtungen. Von diesen ist heute noch viel zu erkennen, manchmal allerdings erst auf den zweiten Blick. Anschließend führt unser Weg zu ehemaligen Betrieben der Textilbranche und der Schwerindustrie im Englischen Garten.

Datum:
Uhrzeit:
25.07.2025
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Münchner Freiheit, Eingang Karstadt, Straßenebene
Referent Benedikt Weyerer
Bezeichnung Stadtteilführer und Autor
Teilnahmegebühr 9.00 €

Das dörfliche Schwabing und seine Industrie

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a015-25-2 6cb625b158ca4d7ca70bb8fcf19058d3 muenchenprogramm A015-25/2 A015-25/2 9.00.KD_UjmAbCVTodbFlQmGS5Uf9r8E

Kurs für 9.00 € buchen

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Termin: 29.07.2025

Seminar-Nr: A007-25/2

Der bekannte Spruch des Bohème-Schriftstellers Otto Julius Bierbaum bildet das Leitthema dieser literarischen Tour durch die Maxvorstadt. Sie hören Humorvolles,...

Der bekannte Spruch des Bohème-Schriftstellers Otto Julius Bierbaum bildet das Leitthema dieser literarischen Tour durch die Maxvorstadt. Sie hören Humorvolles, Hintersinniges, Anekdotisches von namhaften Literaten und Künstlern, deren Werke Erinnerungen an das Stadt(teil)leben von der Bohèmezeit bis in die Nachkriegsjahre wach werden lassen. Thema sind u. a. die Erlebnisse des Simplicissimus-Hausdichters Joachim Ringelnatz ebenso wie die Kindheitserinnerungen des "Amalienstraßlers" Gerhard Polt.

Datum:
Uhrzeit:
29.07.2025
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Georgenstraße 24
Referent Rita Steininger
Bezeichnung Lektorin und Autorin
Teilnahmegebühr 9.00 €

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a007-25-2 419ea072d0624c94b71742f969b9522c muenchenprogramm A007-25/2 A007-25/2 9.00.pKPpt31YYkR_-34Ztb6cjyyep5E

Kurs für 9.00 € buchen

Viktualienmarkt - der Bauch Münchens

Termin: 29.07.2025

Seminar-Nr: A044-25/2

Schon im 14. Jahrhundert mussten die stinkenden und schmutzigen Gewerbe vom Hauptmarkt auf dem Marienplatz vor die alte Stadtmauer weichen. Doch erst 1807 wurde er...

Schon im 14. Jahrhundert mussten die stinkenden und schmutzigen Gewerbe vom Hauptmarkt auf dem Marienplatz vor die alte Stadtmauer weichen. Doch erst 1807 wurde er offiziell eröffnet: Der Münchner Viktualienmarkt. Heute ist er der größte Freiluftmarkt Deutschlands und einer der schönsten Orte im Herzen der Stadt. Bei unserem Rundgang schauen wir hinter die Kulissen des Viktualienmarkts und begegnen Standlbesitzern, Volkssängern - und vielleicht sogar dem Breznreiter vom Heiliggeistspital.

Datum:
Uhrzeit:
29.07.2025
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort

Treffpunkt Eingang Heilig-Geist-Kirche, Marktseite
Referent Elvira Bittner
Bezeichnung Stadtführerin
Teilnahmegebühr 9.00 €

Viktualienmarkt - der Bauch Münchens

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a044-25-2 bc8e8bd31084428695293abf2db60348 muenchenprogramm A044-25/2 A044-25/2 9.00.NaRlkACp4s7D0qOw1VqF3KNSwtw

Kurs für 9.00 € buchen

Von Schafwiesen, Schwalben und Schienenweibeln

Termin: 31.07.2025
Führung durch das Münchner Westend

Seminar-Nr: A045-25/2

Führung durch das Münchner Westend Einst war das Westend, seit 1890 ein eigener Stadtbezirk, tatsächlich das westliche Ende der Stadt München. Seine Geschichte...

Einst war das Westend, seit 1890 ein eigener Stadtbezirk, tatsächlich das westliche Ende der Stadt München. Seine Geschichte unterscheidet sich grundsätzlich von der der meisten Münchner Viertel, die auf gewachsene, eigenständige Dörfer zurückgehen. Erst im 19. Jahrhundert wird die Schwanthalerhöh' besiedelt, und neben Brauereien und Bierkellern, einem Ausstellungspark und der Monumentalstatue der Bavaria steht sie vor allem für eins: Das Westend ist immer ein Arbeiterviertel gewesen, Ziel von Menschen unterschiedlichster Herkunft, die hier ein besseres Leben suchten. Das prägt das sympathische Viertel Münchens bis zum heutigen Tag.

Datum:
Uhrzeit:
31.07.2025
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort

Treffpunkt Georg-Freundorfer-Platz, am U-Bahn-Ausgang Schwanthalerhöhe
Referent Elvira Bittner
Bezeichnung Stadtführerin
Teilnahmegebühr 9.00 €

Von Schafwiesen, Schwalben und Schienenweibeln

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a045-25-2 61e712e43a414a6aa3144412074fb08d muenchenprogramm A045-25/2 A045-25/2 9.00.0-OqyBo1fnMH2WELyGhnn6q1EVc

Kurs für 9.00 € buchen

Patientenverfügung und Vorsorgeformen

Termin: 31.07.2025

Seminar-Nr: F504-25/2

Die Patientenverfügung ist eine von mehreren Vorsorgeformen für den Fall, dass man die eigenen Belange und Angelegenheiten nicht wie gewohnt selbst regeln kann also...

Die Patientenverfügung ist eine von mehreren Vorsorgeformen für den Fall, dass man die eigenen Belange und Angelegenheiten nicht wie gewohnt selbst regeln kann also infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte.

Wer trifft im Ernstfall Entscheidungen für die eigene Person (Selbstbestimmung) ?
Wie können eigene Wünsche und Vorstellungen Beachtung finden (vermuteter Wille) ?

Bei dem Vortrag wird auf verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge eingegangen: Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Die Veranstaltung soll für das Thema sensibilisieren, in allgemeiner Form informieren und Anregungen für weitere Schritte geben.

Datum:
Uhrzeit:
31.07.2025
17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort


Treffpunkt Gesundheitsladen München, Astallerstr. 14
Referent Jürgen Kretschmer
Bitte beachten Anmeldung und Bezahlung bitte direkt beim Gesundheitsladen: 089/77 25 65 oder mail@gl-m.de.
Teilnahmegebühr 3.00 €

Patientenverfügung und Vorsorgeformen

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/f504-25-2 28779b76558d451d8dd24c5e43af2784 muenchenprogramm F504-25/2 F504-25/2 3.00.2GSbbhG_-MHwbnJR9FBJjZDL3Lk

Kurs für 3.00 € buchen

Im Reich des Minotaurus - Otl weist den Weg

Termin: 03.08.2025
Entdeckung des Flughafen München

Seminar-Nr: A053-25/2

Entdeckung des Flughafen München Kein Geringerer als Otl Aicher, der große Gestalter von Olympia 1972, hat auch das Bild des Flughafen München geprägt. Und ihn als ein...

Kein Geringerer als Otl Aicher, der große Gestalter von Olympia 1972, hat auch das Bild des Flughafen München geprägt. Und ihn als ein Zitat des Olympiageländes angelegt. Wo im Olympiagelände ein Labyrinth, ist auch eines im Flughafen. Ebenso eine ökomenische Kirche mit einem griechischen Kreuz. Und hüben wie drüben führt der Faden der Ariadne durch das Labyrinth. Wir werden von König Minos alias Ludwig II. begrüßt, stehen vor dem Minotaurus, fahren mit der Gondel und steigen den Gletscher hinauf zur Berghütte. Wir bestaunen eine labyrinthische Treppe an der Decke und sehen sprechende Blumen. Und Toilettenschilder, die Geschichte machten. Wir folgen dem Faden der Ariadne durch das Labyrinth.

Datum:
Uhrzeit:
03.08.2025
10:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort
Treffpunkt S-Bahnstation Flughafen München, in der Mitte des Bahnsteigs
Referent Cornelia Ziegler
Bezeichnung Autorin und Stadtführerin
Teilnahmegebühr 9.00 €

Im Reich des Minotaurus - Otl weist den Weg

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a053-25-2 2742c925856c4064881356595833561b muenchenprogramm A053-25/2 A053-25/2 9.00.ywevDwGdDBSdZ4qZAc30HS9DvDI

Kurs für 9.00 € buchen

"Das Leben meiner Mutter"

Termin: 10.08.2025
Auf den Spuren von Oskar Maria Graf am Starnberger See

Seminar-Nr: E400-25/2

Auf den Spuren von Oskar Maria Graf am Starnberger See Die Exkursion beginnt beim Heimrath-Hof in Aufhausen, dem Geburtshaus von Oskar Maria Grafs Mutter Therese...

Die Exkursion beginnt beim Heimrath-Hof in Aufhausen, dem Geburtshaus von Oskar Maria Grafs Mutter Therese Heimrath. In Aufkirchen, wo der Schriftsteller zur Schule ging, besuchen wir das Familiengrab der Grafs und das Graf-Denkmal. Über die Lindenallee gelangen wir schließlich nach Berg, wo der Dichter seine Kindheit und Jugend verbrachte, bis er 1911 vor seinem gewalttätigen Bruder nach München floh. An allen Stationen hören Sie Schilderungen aus Grafs berühmtem Werk "Das Leben meiner Mutter".

Datum:
Uhrzeit:
10.08.2025
10:45 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort

Treffpunkt Aufhausen, Oberlandstr. 23
Referent Rita Steininger
Bezeichnung Lektorin und Autorin
Bitte beachten Anmeldeschluss: 07.08.2025 Die genaue Uhrzeit des Beginns richtet sich nach dem gültigen Busfahrplan. Weitere Einzelheiten zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten werden den angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig bekanntgegeben.
Teilnahmegebühr 14.00 €

"Das Leben meiner Mutter"

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/e400-25-2 53c2f66bd2744b6091150df28c6bbcfe muenchenprogramm E400-25/2 E400-25/2 14.00.iud8SUVyx_kWl9EnzVIccuW1gKc

Kurs für 14.00 € buchen