Italienisches München

Termin: 05.05.2025

Seminar-Nr: A049-25/1

In München ist immer wieder zu hören, es handele sich bei der Isarmetropole um "die nördlichste Stadt Italiens". Man fühlt sich dem Süden verwandter als dem Norden,...

In München ist immer wieder zu hören, es handele sich bei der Isarmetropole um "die nördlichste Stadt Italiens". Man fühlt sich dem Süden verwandter als dem Norden, fährt gern zum Kurzurlaub über den Brenner und genießt die Vorzüge der italienischen Küche. Wenn man sich insbesondere das historische München näher ansieht, stellt man tatsächlich fest, dass die Verwandtschaft nicht zu übersehen ist. Ob "deutsches Rom" in der Gegenreformation, eine schöne Dame aus Florenz oder ein Renaissancehof im Herzen der Altstadt: Italienische Spuren finden sich überall, und diese möchten wir auf diesem Rundgang erkunden.

Datum:
Uhrzeit:
05.05.2025
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort

Treffpunkt Marienplatz, Fischbrunnen
Referent Elvira Bittner
Bezeichnung Stadtführerin
Teilnahmegebühr 8.00 €

Italienisches München

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a049-25-1 88237e1d0314456f81f805d2758aedf7 muenchenprogramm A049-25/1 A049-25/1 8.00.uArXc_6aM1UnkylCylNWOnNP4ow

Kurs für 8.00 € buchen

Migration - Abschottung oder Freizügigkeit?

Termin: 07.05.2025
NEU nur online angezeigt

Seminar-Nr: C231*-25/1

NEU nur online angezeigt Dublin funktioniert nicht. Die auf europäischer Ebene vereinbarten Asylregeln führen regelmäßig zu Zwist zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Mit...

Dublin funktioniert nicht. Die auf europäischer Ebene vereinbarten Asylregeln führen regelmäßig zu Zwist zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Mit Grenzschließungen, Rückführungen sowie strengeren aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen versucht die Bundesregierung, die Einwanderung nach Deutschland zu begrenzen und für Sicherheit sowie sozialen Ausgleich zu sorgen. Wie kann der Spagat gelingen, das Asylrecht zu erhalten und zugleich gewünschte Zuwanderung zu steuern? Sind Migrationsvereinbarungen mit Drittstaaten ein Weg? Die Durchführung von Asylverfahren außerhalb der Europäischen Union?

Datum:
Uhrzeit:
07.05.2025
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort
Treffpunkt MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
Referent Dr. Peter Barth
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 6.00 €

Migration - Abschottung oder Freizügigkeit?

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c231-25-1 9c32677e54b64000a6067ebe5a301b33 muenchenprogramm C231*-25/1 C231*-25/1 6.00.H7tTsy8zwHz6wQGM7szBzIFAJoU

Kurs für 6.00 € buchen

Mythen der Deutschen

Termin: 07.05.2025
NEU nur online angezeigt

Seminar-Nr: C240b*-25/1

NEU nur online angezeigt Mythen sind mehr als naive Weltanschauungen aus einer unterentwickelten Epoche der Geschichte. Sie erklären den Menschen die Welt und ihre...

Mythen sind mehr als naive Weltanschauungen aus einer unterentwickelten Epoche der Geschichte. Sie erklären den Menschen die Welt und ihre Herkunft und geben dem Dasein Sinn und Bedeutung. Aber das macht sie auch gefährlich, denn sie eignen sich auch dazu, die Menschen zu manipulieren. Besonders in der deutschen Geschichte spielten politische Mythen immer wieder eine Rolle - und sie sind auch missbraucht worden.
30. April: Die Nibelungen: Treue, Verrat und Heldenmut?
07. Mai: Der Teufelspakt: Dr. Johann Faustus
14. Mai: Die Weimarer Klassik und der deutsche Sonderweg
.

Datum:
Uhrzeit:
07.05.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort
Treffpunkt VHS, Bäckerstr. 14 oder online
Referent Dr. Markus Schütz
Bitte beachten Die Vortragsreihe wird hybrid durchgeführt: Bitte entscheiden Sie bei der Buchung, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten. Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 6.00 €

Mythen der Deutschen

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c240b-25-1 d20ceb5d8d2544df8b7a911b1b9f912c muenchenprogramm C240b*-25/1 C240b*-25/1 6.00.IgYvhq5GVboh8Lbu55x6ZklC02Y

Kurs für 6.00 € buchen

Verbotene Schriftsteller

Termin: 08.05.2025
Die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933

Seminar-Nr: A014-25/1

Die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 "Es ist ein merkwürdiges Gefühl, ein verbotener Schriftsteller zu sein und seine Bücher nie mehr in den Regalen der Buchläden zu...

"Es ist ein merkwürdiges Gefühl, ein verbotener Schriftsteller zu sein und seine Bücher nie mehr in den Regalen der Buchläden zu sehen..." Diese Worte zur Bücherverbrennung von 1933 stammen von Erich Kästner. Noch andere Schriftsteller, die wie er zeitweise in unserer Stadt lebten, teilten sein Schicksal: Ihre Werke gingen in der NS-Zeit in Flammen auf. Unser literarischer Spaziergang führt uns von der Feldherrnhalle über die Staatsbibliothek, eine Wirkstätte Lion Feuchtwangers, zur Universität, an der Ödön von Horvath studierte. Weiter geht es zum einstigen Wohnhaus Heinrich Manns in der Leopoldstraße und zu Erich Kästners Domizil in der Fuchsstraße.

Datum:
Uhrzeit:
08.05.2025
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Treffpunkt Feldherrnhalle, Odeonsplatz
Referent Rita Steininger
Bezeichnung Lektorin und Autorin
Bitte beachten MVG-Ticket erforderlich!
Teilnahmegebühr 0.00 €

Verbotene Schriftsteller

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a014-25-1 6cfd507354544528af03bebe39da44f3 muenchenprogramm A014-25/1 A014-25/1 0.00.T1pwv8b-zxcorjXHiULtJQymfKk

Kurs für 0.00 € buchen

Architektur der Macht in München: der Königsplatz

Termin: 08.05.2025

Seminar-Nr: A055*-25/1

Die Bauten des NSDAP-Parteizentrums am Königsplatz verkörpern noch heute die in Stein gehauene Ideologie der Nationalsozialisten. Mit der Errichtung des Führerbaus...

Die Bauten des NSDAP-Parteizentrums am Königsplatz verkörpern noch heute die in Stein gehauene Ideologie der Nationalsozialisten. Mit der Errichtung des Führerbaus nach den Plänen von Paul Ludwig Troost zementierte Hitler in den 1930er Jahren seinen Machtanspruch und legte gleichzeitig den Grundstein seiner politischen wie persönlichen Repräsentation. Wir schauen uns in einem Rundgang die Bauwerke innen wie außen und die einstigen Planungen des angrenzenden Areals am Königsplatz an. Erfahren Sie dabei mehr über die Wirkungsweise von Baugestaltung sowie ihre Funktion als monumentale Kulisse im Kontext der historischen Ereignisse.

Datum:
Uhrzeit:
08.05.2025
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Treffpunkt Vor dem NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1
Referent Dr. Petra Kissling-Koch
Bezeichnung Kunsthistorikerin und Innenarchitektin
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 7.00 €

Architektur der Macht in München: der Königsplatz

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a055-25-1 2e27398052ed4b72aa67b5ed0a0c72c4 muenchenprogramm A055*-25/1 A055*-25/1 7.00.HcGKTSz5ai5iIJ52TLjpVaGtHiY

Kurs für 7.00 € buchen

Hüter des Freistaats: das Führungspersonal der Bayerischen Staatskanzlei zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegsdemokratie

Termin: 08.05.2025
NEU nur online angezeigt

Seminar-Nr: C222*-25/1

NEU nur online angezeigt Die Bayerische Staatskanzlei entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg rasch zur Schaltzentrale der bayerischen Regierungspolitik. Dabei...

Die Bayerische Staatskanzlei entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg rasch zur Schaltzentrale der bayerischen Regierungspolitik. Dabei verfolgte sie im Umgang mit möglicher NS-Belastung ihres Personals das Ziel, einerseits erfahrene bayerische Beamte zu gewinnen und zugleich den bayerischen Staat - formal - von der Zeit des Nationalsozialismus abzugrenzen. Gestützt auf erstmals zugängliche Akten zeigt Rick Tazelaar, wie sehr die Auswahl des Führungspersonals und das Handeln der Staatskanzlei im Zeichen der Konsolidierung des bayerischen Staates standen.
Dr. Rick Tazelaar ist Historiker und war zuletzt tätig an den Universitäten in Leiden und Utrecht, Niederlande.

Datum:
Uhrzeit:
08.05.2025
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort

Treffpunkt online
Referent Dr. Rick Tazelaar
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 8.00 €

Hüter des Freistaats: das Führungspersonal der Bayerischen Staatskanzlei zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegsdemokratie

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c222-25-1 c07888d9081447ba929f47946cdfd9b8 muenchenprogramm C222*-25/1 C222*-25/1 8.00.2dRHHr7rjjVoI6OZtKoN_EJ18SA

Kurs für 8.00 € buchen

Schöne Frauen, Saitenspiel und Lustschlösser

Termin: 09.05.2025
Skandale und Affären der Wittelsbacher

Seminar-Nr: A010-25/1

Skandale und Affären der Wittelsbacher Sinnesfreuden und Lebenslust standen nicht selten im Hause Wittelsbach hoch im Kurs, selbst wenn dies gelegentlich zu Lasten...

Sinnesfreuden und Lebenslust standen nicht selten im Hause Wittelsbach hoch im Kurs, selbst wenn dies gelegentlich zu Lasten der Staatsgeschäfte ging. Weil ihm "schöne Frauen" mehr behagten als die Bruderkämpfe verzichtete Herzog Sigismund auf das Mitregieren, zog sich in die Blutenburg zurück und lebte mit einer Bürgerlichen zusammen. Um das Erbe Bayerns zu sichern, hätte Kurfürst Karl Theodor ein Kind anerkannt, das nicht seins war, und Ludwig I. opferte für Lola Montez sogar den Thron.

Datum:
Uhrzeit:
09.05.2025
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort









Treffpunkt Königsplatz, Eingang Glyptothek
Referent Paul Gaedtke
Bezeichnung Politologe
Teilnahmegebühr 8.00 €

Schöne Frauen, Saitenspiel und Lustschlösser

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a010-25-1 ad91118ea63c4b53b6b919c1e0da069e muenchenprogramm A010-25/1 A010-25/1 8.00.xcynzjvgZ5M51NQO_flZKZgkmR8

Kurs für 8.00 € buchen

Untergiesing

Termin: 09.05.2025

Seminar-Nr: A030-25/1

Giesing ist weit mehr als Stadelheim, Sechzgerstadion und Beckenbauer-Heimat. Längst ist das ehemalige Arme-Leute-Viertel nicht mehr das "Aschenbrödel Münchens",...

Giesing ist weit mehr als Stadelheim, Sechzgerstadion und Beckenbauer-Heimat. Längst ist das ehemalige Arme-Leute-Viertel nicht mehr das "Aschenbrödel Münchens", sondern verführt durch seine hohe Lebensqualität zwischen Isar und Auer Mühlbach schon Bewohner vom Glockenbachviertel zum Revierwechsel. Auf einer Erkundungstour von der Oidn Giasinger Heiwoog bis zum Templer-Schloss erfahren die Teilnehmer vom Lebensalltag früherer Tagelöhner, können am Standort von Münchens vorletzter Mühle (2007 geschlossen) der Bedeutung eines aussterbenden Münchner Berufsstandes nachspüren und begeben sich auf die Spuren der Münchner Tempelritter.

Datum:
Uhrzeit:
09.05.2025
14:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Ort

Treffpunkt Ecke Schyren-/ Claude-Lorrain-Straße
Referent Corinna Kattenbeck
Bezeichnung Stadtführerin und Buchautorin
Bitte beachten (68er-Bus bis Claude-Lorrain-Straße)
Teilnahmegebühr 8.00 €

Untergiesing

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a030-25-1 58397ea889ff472aa9b0dbd1c7c609dc muenchenprogramm A030-25/1 A030-25/1 8.00.vVH403EkxwSh0EozTFusOlqUTH8

Kurs für 8.00 € buchen

Jüdisches Leben in München bis 1938

Termin: 11.05.2025
Familie Feuchtwanger und Schalom Ben Chorin

Seminar-Nr: A015-25/1

Familie Feuchtwanger und Schalom Ben Chorin Am Beispiel der jüdisch-orthodoxen Familie des Schriftstellers Lion Feuchtwanger und anhand der Autobiografie des...

Am Beispiel der jüdisch-orthodoxen Familie des Schriftstellers Lion Feuchtwanger und anhand der Autobiografie des Religionswissenschaftlers Schalom Ben Chorin sehen wir, wie christlich-jüdisches Zusammenleben in München bis 1938 aussah: wie es gläubigen Juden (nicht ohne Schwierigkeiten) gelang, sich an ihre religiösen Vorschriften zu halten und gleichzeitig den bayerischen Traditionen anzupassen. Thema des Rundgangs ist auch das jüdische Gemeindeleben in München, das in der NS-Zeit ein jähes Ende nahm.

Datum:
Uhrzeit:
11.05.2025
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Treffpunkt St.-Anna-Platz 2
Referent Rita Steininger
Bezeichnung Lektorin und Autorin
Teilnahmegebühr 8.00 €

Jüdisches Leben in München bis 1938

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a015-25-1 552d777e53ee4f22be863163cddfcc08 muenchenprogramm A015-25/1 A015-25/1 8.00.d596uRN7651xoPsCFy-zLIYUHQ8

Kurs für 8.00 € buchen

"Reichsbürger" und "Selbstverwalter" - eine Gefahr für die Demokratie

Termin: 13.05.2025
Online Vortrag (NEU nur online angezeigt)

Seminar-Nr: C220*-25/1

Online Vortrag (NEU nur online angezeigt) Sie leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und lehnen unseren Rechtsstaat ab. "Reichsbürger" und...

Sie leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und lehnen unseren Rechtsstaat ab. "Reichsbürger" und "Selbstverwalter" glauben, das Deutsche Reich existiere noch immer, die BRD sei eine GmbH oder für sie gelte ein selbst definiertes Naturrecht. Die Szene, zu der neben Verschwörungstheoretiker*innen auch Rechtsextreme gehören, gewann in der Corona-Pandemie Zulauf. Der Vortrag geht auf die Ursprünge, Weltanschauung und Aktionen der "Reichsbürger" und "Selbstverwalter" ein und zeigt, was sie für unsere Demokratie so gefährlich macht.

Datum:
Uhrzeit:
13.05.2025
20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Treffpunkt online
Referent Dr. Sven Deppisch
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 0.00 €

"Reichsbürger" und "Selbstverwalter" - eine Gefahr für die Demokratie

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c220-25-1 b811f742c48846dfa583c7e4af281598 muenchenprogramm C220*-25/1 C220*-25/1 0.00.c5Ff5u5e4lQ-ZBRuIxDwM8jPMEI

Kurs für 0.00 € buchen

Der Sozialstaat - die humane Seite der freien Marktwirtschaft?

Termin: 14.05.2025

Seminar-Nr: C210*-25/1

Kein Zweifel: der Sozialstaat hat einen guten Ruf und ist auch im Grundgesetz verankert. Er soll ausweislich des Sozialgesetzbuches soziale Gerechtigkeit gestalten und...

Kein Zweifel: der Sozialstaat hat einen guten Ruf und ist auch im Grundgesetz verankert. Er soll ausweislich des Sozialgesetzbuches soziale Gerechtigkeit gestalten und dazu beitragen, den Menschen in der Marktwirtschaft ein menschenwürdiges Dasein zu sichern. Gleichzeitig steht er, insbesondere im Zusammenhang mit Haushaltsberatungen, regelmäßig in der Kritik: zu aufgebläht und großzügig sei er, so die einen, ständig vom Abbau bedroht und eigentlich auszubauen, klagen die anderen.
Auf dieser Veranstaltung geht es ganz grundsätzlich um die Frage, was der Sozialstaat eigentlich ist und warum es ihn gibt.

Datum:
Uhrzeit:
14.05.2025
18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort
Treffpunkt Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rgb.), Raum 0.1
Referent Wolfgang Veiglhuber
Bezeichnung Bildungsreferent
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 0.00 €

Der Sozialstaat - die humane Seite der freien Marktwirtschaft?

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c210-25-1 c1bc86fa783144dfbc9ad545eebe2366 muenchenprogramm C210*-25/1 C210*-25/1 0.00.1vthzXt7V7-BMtYAv-b7zkHieh8

Kurs für 0.00 € buchen

Mythen der Deutschen

Termin: 14.05.2025
NEU nur online angezeigt

Seminar-Nr: C240c*-25/1

NEU nur online angezeigt Mythen sind mehr als naive Weltanschauungen aus einer unterentwickelten Epoche der Geschichte. Sie erklären den Menschen die Welt und ihre...

Mythen sind mehr als naive Weltanschauungen aus einer unterentwickelten Epoche der Geschichte. Sie erklären den Menschen die Welt und ihre Herkunft und geben dem Dasein Sinn und Bedeutung. Aber das macht sie auch gefährlich, denn sie eignen sich auch dazu, die Menschen zu manipulieren. Besonders in der deutschen Geschichte spielten politische Mythen immer wieder eine Rolle - und sie sind auch missbraucht worden.
30. April: Die Nibelungen: Treue, Verrat und Heldenmut?
07. Mai: Der Teufelspakt: Dr. Johann Faustus
14. Mai: Die Weimarer Klassik und der deutsche Sonderweg
.

Datum:
Uhrzeit:
14.05.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort
Treffpunkt VHS, Bäckerstr. 14 oder online
Referent Dr. Markus Schütz
Bitte beachten Die Vortragsreihe wird hybrid durchgeführt: Bitte entscheiden Sie bei der Buchung, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten. Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 6.00 €

Mythen der Deutschen

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c240c-25-1 dcef7c3113e441678b6a1dfc8294b399 muenchenprogramm C240c*-25/1 C240c*-25/1 6.00.U8cMoBV_s7uN2rAjAw2MrL1l1mY

Kurs für 6.00 € buchen

Volkssternwarte München

Termin: 15.05.2025

Seminar-Nr: B120-25/1

Im Ausstellungsraum der Volkssternwarte zeigen Modelle die Größenverhältnisse des Planetensystems. Die Pracht eines Sternhimmels, wie er in der Natur nur unter besten...

Im Ausstellungsraum der Volkssternwarte zeigen Modelle die Größenverhältnisse des Planetensystems. Die Pracht eines Sternhimmels, wie er in der Natur nur unter besten Bedingungen zu sehen ist, erleben die Besucher im Planetarium. Hier verbinden die Hobbyastronomen Erzählungen zur Sternbildmythologie mit der Erklärung neuer Forschungsergebnisse. Bei gutem Wetter lassen sich interessante Himmelsobjekte auf der Dachplattform an den Teleskopen live beobachten. Doppelsterne, Sternhaufen und gerade sichtbare Planeten verhelfen zu einem eigenen Eindruck der Weite des Weltalls. Mitzubringen sind warme Bekleidung und alle Arten von Fragen zur Astronomie.

Datum:
Uhrzeit:
15.05.2025
21:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Ort
Treffpunkt Am Eingang der Volkssternwarte, 4. Stock im Rückgebäude, Rosenheimer Str. 145h
Referent N.N.
Bezeichnung (wird von der Volkssternwarte gestellt)
Bitte beachten Mit den S-Bahnen oder der U-Bahn Linie U5 zum Ostbahnhof und von dort mit dem Bus Linie 155, 55 oder 145 drei Stationen bis zur Haltestelle Anzingerstraße. Bitte melden Sie sich an der Kasse mit dem Hinweis auf Ihre Anmeldung beim DGB Bildungswerk.
Teilnahmegebühr 8.00 €

Volkssternwarte München

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/b120-25-1 89dfac1f3bad411b96a98af02e617f5f muenchenprogramm B120-25/1 B120-25/1 8.00.fNwRMKrhFMfGHsPzk4QNheXMsLw

Kurs für 8.00 € buchen

Neue Bauten und Straßen für München im 19. Jahrhundert: Ludwigstraße, Maximilianstraße, Prinzregentenstraße

Termin: 16.05.2025
MAXIMILIANSTRASSE

Seminar-Nr: A022b-25/1

MAXIMILIANSTRASSE Als auf Anordnung des Kurfürsten Karl Theodor der Befestigungsring um München ab 1791 schrittweise fällt, kann sich die Stadt ins Umland öffnen und...

Als auf Anordnung des Kurfürsten Karl Theodor der Befestigungsring um München ab 1791 schrittweise fällt, kann sich die Stadt ins Umland öffnen und neue Siedlungen werden möglich. Nach Anfängen mit hochwertigem Villenbau rund um den Karolinenplatz sind es drei große Achsen, die ab 1816 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts den Stadtraum weit erschließen und auch das Stadtbild wesentlich verändern: Ludwigstraße, Maximilianstraße und Prinzregentenstraße.
Dabei tragen sie nicht nur die Namen der jeweiligen Auftraggeber, sondern werden von zwei der drei Regenten bis ins Detail bestimmt; erst bei der Prinzregentenstraße geht die Initiative wesentlich von der Stadt aus. Vor allem die beiden früheren Achsen haben - trotz einschneidender Kriegszerstörungen und erheblicher Eingriffe im 20. Jahrhundert - ihr relativ einheitliches Aussehen bewahrt. Zuletzt wurde jedoch der nördliche Abschnitt der Ludwigstraße um das Siegestor nach intensiver öffentlicher Diskussion spürbar umgestaltet und hat deutlich an Aufenthaltsqualität gewinnen können.
Die drei Führungen hängen thematisch zusammen, können aber auch einzeln besucht werden.

A022a-25/1 Ludwigstraße, Stadtrundgang, Freitag, 25.04.2025, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr, Treffpunkt vor der Feldherrnhalle, Odeonsplatz, Ende am Siegestor

A022b-25/1 Maximilianstraße, Stadtrundgang, Freitag, 16.05.2025, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr, Treffpunkt vor dem Nationaltheater, Max-Josephs-Platz, Ende an der Maximiliansbrücke

A022c-25/1 Prinzregentenstraße, Stadtrundgang, Freitag, 06.06.2025, 16:30 Uhr bis 18:45 Uhr, Treffpunkt Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, Ende am Prinzregententheater

Datum:
Uhrzeit:
16.05.2025
16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort


Treffpunkt vor dem Nationaltheater, Max-Joseph-Platz 2
Referent Dr. Annemarie Menke
Bezeichnung Kunsthistorikerin
Teilnahmegebühr 8.00 €

Neue Bauten und Straßen für München im 19. Jahrhundert: Ludwigstraße, Maximilianstraße, Prinzregentenstraße

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a022b-25-1 fdfeccda736945eaa828b559fff0675e muenchenprogramm A022b-25/1 A022b-25/1 8.00.lsi-OFMb0i6sCHe4qMxVUbKBl7I

Kurs für 8.00 € buchen

Pop, Architektur, München in den 1970ern und das (traurige) Heute - eine Erkundung in Nord-Schwabing.

Termin: 16.05.2025

Seminar-Nr: A065-25/1

"Mjunik leuchtet, München sucks", könnte frau/man dem Autor Andreas Neumeister zustimmen. Mit dem Zuschlag zu den Olympischen Spielen 1972 beginnt in München ab 1966...

"Mjunik leuchtet, München sucks", könnte frau/man dem Autor Andreas Neumeister zustimmen. Mit dem Zuschlag zu den Olympischen Spielen 1972 beginnt in München ab 1966 eine neue Zeit der Avantgarde. Giorgio Moroder arbeitet und lebt hier von 1968 bis 1978 und es entsteht mit Donna Summers "I Feel Love" ein Hauptwerk des bis heute weltweit wirkenden Disco-Movements. München gibt mit den olympischen Bauten im neuen Park und den Veränderungen in der gesamten Stadt sein Versprechen auf Demokratie, Kosmopolitismus, Leichtigkeit und tolerante Lebensfreude und versucht, seinen Ruf als NS-"Hauptstadt der Bewegung" vergessen zu machen. Die Menschen wollen es erleben und kommen.
Die Tour führt an Orte in Nord-Schwabing, an denen dieser Aufbruch in Beton gestaltet wurde und sieht sich an, wie mit dem Avantgarde-Erbe bis heute umgegangen wird. Eine 2-stündige Tour mit Musik-Einspielungen und unveröffentlichten Archiv-Dokumenten.
Die Tour enthält mit denkmalgeschütztem U-Bahnhof Münchner Freiheit, der 70er-Jahre Architektur von Fuchsbau und Tantris und den Resten des Schwabylon-Komplexes viele "olympische Nebenwirkungen", die zur Stadtentwicklung Münchens und des neuen Stadtteils Nord-Schwabing beigetragen haben.

Datum:
Uhrzeit:
16.05.2025
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort

Treffpunkt U-Bahn Münchner Freiheit - Info-Punkt im Zwischengeschoss
Referent Max Zeidler
Bezeichnung Stadtführer und parteifreier Aktivist
Teilnahmegebühr 8.00 €

Pop, Architektur, München in den 1970ern und das (traurige) Heute - eine Erkundung in Nord-Schwabing.

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a065-25-1 5766e007bb1e4ae4a6f73eda4971351a muenchenprogramm A065-25/1 A065-25/1 8.00.g59bVbmKF_KRteK_G7lpBqnL5lM

Kurs für 8.00 € buchen