ÐÏࡱá>þÿ þÿÿÿþÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿýÿÿÿþÿÿÿýÿÿÿýÿÿÿýÿÿÿýÿÿÿ  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€Root EntryÿÿÿÿÿÿÿÿÐh½#BþÕþÿÿÿWorkbookÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿbBÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ¡¢£¤¥¦§¨©ª«¬­®¯°±²³´µ¶·¸¹º»¼½¾¿ÀÁÂÃÄÅÆÇÈÉÊËÌÍÎÏÐÑÒÓÔÕÖ×ØÙÚÛÜÝÞßàáâãäåæçèéêëìíîïðñòóôõö÷øùúûüýþÿ      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ¡¢£¤¥¦§¨©ª«¬­®¯°±²³´µ¶·¸¹º»¼½¾¿ÀÁÂÃÄÅÆÇÈÉÊËÌÍÎÏÐÑÒÓÔÕÖ×ØÙÚÛÜÝÞßàáâãäåæçèéêëìíîïðñòóôõö÷øùúûüýþÿ      !"#$%&'þÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ u'ÍÉÀá°Áâ\p B°aÀ=œ¯¼=‡ ?'8X@"·Ú1ÈÿArial1ÈÿArial1ÈÿArial1ÈÿArial1ܼCalibri1ÜCalibri General0 0.00 #,##0 #,##0.00"$"#,##0_);\("$"#,##0\)!"$"#,##0_);[Red]\("$"#,##0\)""$"#,##0.00_);\("$"#,##0.00\)'""$"#,##0.00_);[Red]\("$"#,##0.00\) 0% 0.00E+00 #?/? #??/?? M/D/YY D-MMM-YY D-MMM MMM-YY h:mm AM/PM h:mm:ss AM/PM h:mm h:mm:ss M/D/YYYY h:mm%(#,##0_);(#,##0)&(#,##0_);[Red](#,##0)'(#,##0.00_);(#,##0.00) ((#,##0.00_);[Red](#,##0.00).))_(* #,##0_);_(* \(#,##0\);_(* "-"_);_(@_)7*2_("$"* #,##0_);_("$"* \(#,##0\);_("$"* "-"_);_(@_)6+1_(* #,##0.00_);_(* \(#,##0.00\);_(* "-"??_);_(@_)?,:_("$"* #,##0.00_);_("$"* \(#,##0.00\);_("$"* "-"??_);_(@_) -mm:ss. [h]:mm:ss /mm:ss.0 0##0.0E+01@"¤[$-010407]dd.mm.yyyy hh:mm:ssàõÿ À àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ àõÿ ôÀ à À à+õÿ øÀ à)õÿ øÀ à,õÿ øÀ à*õÿ øÀ à õÿ øÀ à@‰‰à@‰‰à¤@‰‰“€ÿ“€ÿ“€ÿ“€ÿ“€ÿ“€ÿ`’ ÓÓÓ…'$Liste mit Kategorisierung für Hü ÜÜ,Sie sind in die Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt worden. Nun stellen sich die Fragen: Was kann und darf eine MAV? Was genau sind Ihre Rechte und Pflichten? Dieses Seminar vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD. Das Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD ist die rechtliche Grundlage für das Handeln der MAV. Um ihre Ziele effektiv verfolgen und die Interessen der Beschäftigten der Dienststelle wirksam vertreten zu können, muss die MAV die gesetzlichen Möglichkeiten und Vorschriften kennen und nutzen. 4Die Teilnahme an diesem Seminar bringt Sie praxisnah auf den neuesten Stand und vermittelt Ihnen mehr Sicherheit für Ihren zukünftigen Aufgabenbereich. Die Seminarinhalte in Stichworten: · Bildung und Zusammensetzung der Mitarbeitervertretung · Wer sind wir? Rolle und Selbstverständnis der MAV · Wo steht das? Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen · Die Aufgaben und Geschäftsführung der MAV · Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle · Informationsbeschaffung und Informationspolitik · Rechtliche Handlungsmöglichkeiten und kirchengerichtlichen Rechtsschutz ÕMitarbeitervertretungen haben die Aufgabe, die Einhaltung der arbeits-, sozial- und dienstrechtlichen Bestimmungen zu überwachen (§ 35 MVG). Diese Aufgabe können Mitarbeitervertreter/innen nur wahrnehmen, wenn sie eingehende Kenntnisse der entsprechenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen besitzen. Die wichtigste arbeitsrechtliche Regelung der bayerischen Diakonie sind die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR-Bayern). Das Seminar vermittelt praxisnah die Inhalte der AVR-Bayern (einschließlich der Anlagen) und die wesentlichen Grundlagen des bundesdeutschen Arbeitsrechts. Beide zusammen sind unerlässliche Voraussetzungen für die kompetente und verantwortungsvolle Vertretung der Beschäftigten. þDie Seminarinhalte in Stichworten: · Begründung des Dienstverhältnisses · Beschäftigungs-, Probezeit, Personalakten, Abmahnung, Versetzung · Arbeitszeitrecht, Arbeitszeitkonten, Dienstbefreiung · Erholungs-, Zusatz-, Sonderurlaub · Eingruppierungsrecht, Entgelttabellen · Zulagen, Zuschläge, Jahressonderzahlung, Entgeltfortzahlung · Beendigung des Dienstverhältnisses und Ausschlussfristen Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zum Seminar eine aktuelle Fassung der AVR-Bayern mitzubringen. Danke. ²Die Mitbestimmung bei der Eingruppierung der Beschäftigten gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Mitarbeitervertretung. Schließlich geht es um die Richtigkeitskontrolle einer Entscheidung, die weitreichende Auswirkungen auf das Entgelt und damit auf das Einkommen der Mitarbeiter/innen hat. Ziel des Seminars ist es, dass alle Teilnehmer/innen den Tätigkeiten in ihrer Einrichtung die "richtigen" Eingruppierungen zuordnen können. jIm Einzelnen geht es um folgende Themen: · Eingruppierungsautomatik · Tätigkeitsorientierung · Neue Eingruppierungsordnung · Schriftliche Übertragung von Tätigkeiten · Obersätze, Untersätze, Richtbeispiele · Vergütungstabellen · Entgeltstufen. Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zum Seminar eine aktuelle Fassung der AVR-Bayern mitzubringen. Danke.In diesem Seminar sollen anhand praktischer Fallbeispiele aus dem Alltag einer Mitarbeitervertretung die bisherigen Kenntnisse der Teilnehmenden vertieft werden. Einbezogen werden weiter gehende gesetzliche Grundlagen sowie die einschlägige Rechtsprechung. ¥Seminarinhalte in Stichworten: - Vertiefung des MVG: Mitbestimmungs- und Mitberatungsverfahren, ordnungsgemäße Beschlussfassung und Hinzuziehung von Sachverstand z.B. bei Kirchengerichtsverfahren - Beteiligungsrechte in organisatorischen, sozialen und allgemein personellen Angelegenheiten anhand praktischer Fallbeispiele - Fälle der Mitberatung und Mitberatungsverfahren - Neues zum Arbeitsrecht, Gesetzesänderungen und wichtige neue Rechtsprechung Zur Vorbereitung dieses Vertiefungsseminars, bitten wir Sie/Euch, aktuelle Fallbeispiele mitzubringen. Zielgruppe des Vertiefungsseminars sind Mitarbeitervertreter/innen, die bereits ein Grundlagenseminar besucht haben. íDie Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR) verändern sich wegen neuer Beschlüsse ständig. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitervertreter/innen, die bereits über Grundlagen im Arbeitsrecht verfügen, praktische Erfahrungen haben und auf dem Laufenden bleiben wollen. Im Seminar werden die wichtigsten Inhalte der AVR vertieft und an praktischen Beispielen eingeübt. Außerdem werden die Teilnehmer/innen über aktuelle Änderungen informiert und die Inhalte vertieft. 8Das Zeitfenster von der Gründung der Stadt bis zur Gegenwart ist wohl kaum sichtbarer als an diesen beiden Plätzen. Kurz nach der Gründung Münchens wurde die kleine Kapelle am Angerkloster schriftlich erwähnt. Die ersten Franziskanermönche kamen bereits im frühen 13. Jahrhundert in die Stadt. Hier war quasi die Ur-Dult der Stadt angesiedelt. Das Zeughaus und der Marstall, Vorgängerbauten des Münchner Stadtmuseums, folgten im 15. Jahrhundert. Das Ignaz-Günther-Haus und viele andere Bauten sind zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert entstanden. In den letzten 10 Jahren hat sich hier viel getan. So ist das Jüdische Zentrum mit der Hauptsynagoge, dem Gemeindehaus und dem Jüdischen Museum fertiggestellt worden. Als neuester Bau ist der Angerhof zu erwähnen, wo sich u. a. auch die Konzernzentrale der Linde AG befindet. #Die Peterskirche, der Rathausturm und die Frauenkirche erzählen uns ihre Geschichte. Vom "Alten Peter", der ältesten Kirche Münchens mit ihrem Friedhof, dem wunderbaren Altar und der Auflösung der Frage, wer "Don Camillo aus München" war, geht es direkt weiter zum Neuen Rathaus mit seiner gewaltigen Anzahl an neugotischen Figuren. Wie meinte schon spöttisch der Volksmund der Zetigenossen: "Unter den gotischen Figuren des Rathausneubaus ist es soeben wegen Überfüllung zu einer Rauferei um den Platz gekommen. Vor Zuzug weiterer Figuren wird deshalb dringend gewarnt." Viele weitere Geschichten erzählt uns zuletzt die Frauenkirche mit der ältesten Grablege der Wittelsbacher. Zum Turm des Neuen Rathauses fahren wir mit dem Aufzug und genießen von dort einen herrlichen Blick über die Altstadt. `Die Schichtpläne in den unterschiedlichen Abteilungen stecken voller Rätsel und Ungereimtheiten. Ein schneller Blick ins Gesetz schafft keine Klarheit. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Fragestellungen wie: Beginn und Ende der Arbeitszeiten anordnen, aufschreiben und abrechnen - wonach müsste sich der Arbeitgeber dabei richten? Wie können Personalräte helfen, wenn Kolleg/innen Beschwerde führen über "Minusstunden", "erzwungenes Einspringen" oder dem verweigerten "Weihnachtsfrei"? In zahlreichen einfachen Fallbeispielen entwirren wir die Widersprüche und zeigen Lösungen für den betrieblichen Alltag. ÉSeminarinhalte in Stichworten · Ankündigungsfristen · Wünsche, Tauschen, Ändern · Werktag, Pause, Ruhezeit · Schichtpläne, Schichtfolgen, 5-Tagewoche · Sonn-, Feiertags-, Nachtarbeit · Urlaub und Krankheit im laufenden Plan · Überstunden und Freizeitausgleich · Ausgleichszeiträume, Minusstunden · Teilzeit · Einspringen, Dienstverpflichtung · Erste Bausteine für betriebliche Regelungen · ArbZG und Tariföffnungen · Spezielle Lösungen im TzBfG, PflegeZG ðEs gibt ständig Gesetzesänderungen, aber auch ganz neue Gesetze mit Auswirkungen auf das Arbeitsrecht. Mit diesen und weiteren aktuellen Entwicklungen im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht beschäftigt sich das Seminar. Es vertieft erworbene Kenntnisse. Im Vordergrund steht die Behandlung praxisbezogener Veränderungen unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung. Konkrete betriebliche Problemstellungen aus der Praxis der Teilnehmer/innen werden in die Erörterung mit einbezogen. ˜Im Seminar wird ausführlich über die aktuellen und praxisrelevanten Urteile des Bundesarbeitsgerichts und verschiedener Landesarbeitsgerichte zum TVöD und zum Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) informiert. Schwerpunkte sind insbesondere Fragen von Urlaub, Zulagen, Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft sowie die Stufenzuordnung bei Einstellung und Höhergruppierung< . ‡Das Verständnis betriebswirtschaftlicher Zahlenwerke, Begriffe und Abläufe stellt für die betriebliche Interessenvertretung wichtiges Hintergrundwissen dar. Dazu wurden, je nach geltendem Gesetz, der betrieblichen Interessenvertretung wirtschaftliche Informationsrechte eingeräumt, die eine notwendige Voraussetzung für die Wahrnehmung von Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten sind. îDas Basisseminar baut auf den Zahlenwerken der sogenannten "externen Rechnungslegung" auf. Mit Hilfe beispielhafter Jahresabschlüsse aus dem sozialen Bereich und von Krankenhäusern werden die Unterschiede zwischen - Bilanz (Vermögenswerte und ihre Finanzierung auf der Aktiv- und Passivseite) - Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung mit Erträgen und Aufwendungen) - Kapitalflussrechnung/Cash-Flow dargestellt und - gängige betriebswirtschaftliche Kennzahlen (z.B. EBIT, EBITDA, Liquidität) abgeleitet und erläutert. Ergänzend dazu werden gemeinsam - soziale Kennzahlen gebildet (z.B. Alters- und Geschlechterstruktur, Fluktuation, Bestände der Arbeitszeitkonten/Überstunden ), die direkt für die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung hilfreich sein können. Das Seminar vermittelt Basiskenntnisse zur Beurteilung, sowie von möglichen Maßnahmen zur Beeinflussung des wirtschaftlichen Erfolgs von Unternehmen/Vereinen/Betrieben. Ziel ist es, den Teilnehmenden durch eigenes betriebswirtschaftliches Knowhow ein zusätzliches Fundament für ihre Aufgaben als betriebliche Interessenvertreter/innen zu geben. (Je nach Anzahl der Teilnehmenden und Zusammensetzung des Seminars werden verschiedene geeignete Moderationsmethoden/-techniken angewendet) Strafrechtliche Grundlagen Unterlassene Hilfeleistung Garantenstellung Körperverletzung und Tötungsdelikte Schweigepflicht BtMG-Delikte Zivilrechtliche Grundlagen Haftung aus Delikt und Vertrag Schmerzensgeld und Schadenersatz Rechtsprechung und Beispiele >Der Arbeits- und Gesundheitsschutz gehört zu den grundlegenden Aufgaben betrieblicher Interessenvertretungen. Weit reichende Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte machen Betriebs- und Personalräte und Mitarbeitervertreter zu Mitgestaltern betrieblicher Prozesse. Um dies zu unterstützen, bieten wir dieses Seminar an.®Inhalte des Seminars: · Gesundheitsgefährdungen in der Arbeitswelt · Rechtliche Grundlagen des Gesundheitsschutzes · Grundlegende Gestaltungsanforderungen an Betriebe · Das betriebliche und überbetriebliche Arbeitsschutzsystem · Gestaltung von Gefährdungsbeurteilungen · Möglichkeiten der Beteiligung Betroffener · Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte sowie Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung · Kooperation der Akteure im Betrieb Im Seminar besteht die Möglichkeit, Praxisfragen einzubringen, betriebliche Verfahren und Lösungen vorzustellen, ggf. zu diskutieren bzw. konkrete Hinweise und mögliche Lösungswege mit den anderen Teilnehmer/innen gemeinsam zu entwickeln.In Verbindung mit den gravierenden Trends Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, "explosionsartige" Entwicklung von Ausfalltagen zu psychischen Belastungen und einer nachweislich bedeutsamen Leistungsverdichtung, besonders im Gesundheitswesen (Psychiatrische Einrichtungen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen etc.) kommt dem betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz eine immer größere Bedeutung zu. In diesem Seminar werden konkrete Schritte zur Verwirklichung des Arbeitsschutzes in der Praxis vermittelt.äDie Seminarinhalte in Fragen: Was ist darunter zu verstehen? Wie sollte es gestaltet sein, damit es positiv wirkungsvoll (im Sinne der Beschäftigten) ist? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie sieht das rechtliche Rüstzeug aus? Inwiefern kann BGM Element einer Strategie der Interessenvertretung sein? Diese Fragen und viele andere mehr sollen unter Berücksichtigung betrieblicher Gegebenheiten und aus Sicht der Teilnehmenden beantwortet und gemeinsam reflektiert werden. WSeminarablauf: · Was ist für Sie Mobbing? · Kurzreferate: "Konflikte und Konfliktformen" · "Was ist Mobbing eigentlich?" · Persönliche Erfahrungen der Teilnehmer/innen mit Mobbing · Rechtliche Aspekte zum Thema "Mobbing" In Arbeitsgruppen werden Lösungsansätze gesucht und erarbeitet und die Ergebnisse im Plenum miteinander besprochen. ªWir alle kennen das: In der Diskussion mit den Arbeitskolleg*innen, beim Mittagessen in der Kantine oder draußen in der Raucherpause oder auch im Gremium fallen Sprüche, die einem die Sprache verschlagen. Hier ist es wichtig, dagegen zu halten und konstruktiv zu reagieren. Das Seminar soll eine Sensibilisierung erzeugen, Handlungsmöglichkeiten schaffen und die Rechtslage für betriebliche Interessensvertretungen erörtern. ¿Kommunikation ist und bleibt die Schlüsselkompetenz für alle, die mit ihrer Arbeit etwas bewirken wollen. Vor allem gilt dies für Menschen, die sich für andere Menschen engagieren, deren Interessen wahrnehmen und durchsetzen möchten. Was aber ist gute, wirksame Kommunikation? Was hat sich auf diesem Gebiet geändert, durch Digitalisierung und andere technische Fortschritte? Eher wenig. Die Wirkung geht weiterhin vor allem vom Menschen aus, das ist auch die Erkenntnis aus den psychologischen Forschungen der letzten Jahrzehnte. Im theoretischen Teil lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen menschlicher Kommunikation kennen, sowie kommunikative Techniken und Methoden für schwierige Dialoge und Vorträge. Im Übungsteil bekommen alle die Möglichkeit, ihre kommunikative Wirkung zu testen und kennen zu lernen, sowohl im Dialog, als auch vor der Gruppe. Auf Wunsch gibt es Videoanalysen und Einzelcoaching. Die Gruppe ist auf 10 Personen begrenzt. /Das neue Datenschutzrecht ist nicht nur für Unternehmer mit großen Unsicherheiten verbunden. Auch für Betriebs- und Personalräte stellen sich zahlreiche Fragen. Was genau ist jetzt anders als früher? Was gilt überhaupt, die EU-DSGVO, das BDSG oder beides? Wie verpflichtet uns das neue Datenschutzrecht bei unserer Betriebsratsarbeit? Müssen wir unsere bestehenden Betriebsvereinbarungen kündigen und neu abschließen? Wie können wir die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben in unserem Betrieb sicherstellen? Nicht selten legen diese Tage Arbeitgeber den Interessenvertretungen umfangreiche "Rahmenvereinbarungen" zur Unterzeichnung vor. Oft sind Betriebs- und Personalräte mangels erforderlichen Fachwissens nicht in der Lage einzuschätzen, wie sie sich in einem solchen Fall verhalten sollen. Dieses Seminar soll hier Abhilfe schaffen, indem es Betriebs- und Personalräten einerseits den notwendigen Durchblick im "Paragraphen-Dschungel" verschafft und andererseits konkrete Handlungs- und Verhandlungstips für den betriebsverfassungsrechtlichen Baukasten zur Hand gibt.Themen im Einzelnen - Überblick über die neue Rechtslage - Was hat sich geändert? - (Neuer) Datenschutz im Betriebsratsbüro - Was müssen wir ändern? - Handlungs- und Verhandlungstips - Was müssen wir umsetzen und was möchten wir erreichen? - Rechtsprechung - Sonstiges/Fragen ŽMünchen gilt als Ort der Lebensfreude und der Toleranz. Leider hat die Stadt auch eine weniger bekannte, dunkle Seite, die das Leben in den Jahren 1919 bis 1945 immer stärker beeinflusste. Beginnend am Gedenkstein für die zerstörte Synagoge, lernen wir einige Örtlichkeiten kennen, die dabei eine unrühmliche Rolle spielten. Der Rundgang endet an der neuen, im Jahr 2006 eingeweihten Synagoge. éDer im September 1991 eröffnete Rangierbahnhof zieht sich auf 5 Kilometer Länge wie eine Schneise durch den Münchner Nordwesten. Von Anwohnern und der Stadt München gerichtlich erzwungene Begrünungsmaßnahmen haben die technische Anlage allerdings zu einem städtebaulichen Gewinn gemacht: Hohe Lärmschutzwälle, von Menschenhand angelegte und dann sich selbst überlassenen Biotope sowie 15 Kilometer Fuß- und Radwege laden zur Erkundung ein, wobei auch die politische und industrielle Geschichte des 20. Jahrhunderts nicht zu kurz kommt. Der Rangierbahnhof verdankt seinen Standort einem Hafenprojekt aus dem 19. Jahrhundert - doch dazu mehr vor Ort. Wir werden auch einen Blick auf die Entwicklung Allachs vom Dorf zum Industrie-Standort werfen. [Das kennt jeder: Der Name liegt I< hnen auf der Zunge, aber er fällt Ihnen beim besten Willen nicht ein. Beim Zeitunglesen schweifen immer wieder die Gedanken ab. Das Lernen für eine Fortbildung ist einfach zu viel. Alles eine Frage der Konzentration. In diesem praxisnahen und informativen Seminar lernen Sie, durch einfache Übungen Ihre Gehirnzellen wieder in Schwung zu bringen und neue Informationen gedanklich so "abzulegen", dass sie Ihnen bei Bedarf sofort zur Verfügung stehen. Sie steigern Ihre Aufnahme- und Merkfähigkeit. Eine Wirkung, die noch lange nach diesem eintägigen Workshop anhält. òOb Krankenhaus, Behinderten- oder Jugendhilfeeinrichtung - in vielen Einrichtungen der Diakonie Bayern gibt es Rufbereitschaft (RB) und Bereitschaftsdienst (BD). Die Einführung dieser Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung unterliegt der Mitbestimmung der Mitarbeitervertretung. Die MAV hat außerdem darauf zu achten, dass bei der praktischen Umsetzung und bei der Vergütung von Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst die Vorschriften der AVR-Bayern angewendet werden. Oft steht auch die Beratung einzelner Beschäftigter im Vordergrund. In all diesen Fragen kommt es immer wieder zu Unsicherheiten. Ziel des Seminars ist der souveräne Umgang von MAV-Mitgliedern mit dem Thema Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst als spezielle Formen der Arbeitszeit.;Im Einzelnen geht es beim Seminar um folgende Themen: § Begriffsabgrenzung: Arbeitsbereitschaft - Bereitschaftsdienst - Rufbereitschaft § Ausnahmeregelungen im Arbeitszeitgesetz § "Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit" (Rechtsprechung des EuGH) § Verhältnis Arbeitszeitgesetz, AVR-Bayern und MVG § Vorschriften zur Vergütung von RB und BD § Reichweite der Mitbestimmung nach § 40 Buchst. d MVG § Arbeitsschutz bei RB und BD § Mindestlohn und Bereitschaftsdienst § Dienstvereinbarung zu RB und BD? § Dienstvereinbarung über 24 Std. Arbeitszeit (Jugendhilfe nach SGB VIII)?úZwischen dem 01.05.2021. und dem 31.07.2021 finden Personalratswahlen im Bereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Die Wahlvorstände und Personalratsgremien haben dabei eine Reihe wichtiger Vorschriften sowie die Wahlordnung genauestens zu beachten. Die Einhaltung dieser Bestimmungen des BayPVG und der Wahlordnung stellen die Wahlvorstände vor die Bewältigung wichtiger Aufgaben. Es ist daher für Wahlvorstände unverzichtbar, sich rechtzeitig und umfassend sachkundig zu machen.kAufgaben des Wahlvorstandes Rechte des Wahlvorstandes Vorabstimmungen Welche Weichen werden mit dem Wahlausschreiben gestellt Das Gruppenprinzip - lästig, aber zu beachten Größe des Personalrats Wahlberechtigung (aktiv und passiv) Verhältnis- oder Personenwahl Behandlung von Wahlvorschlägen Listeneinreichungsfrist Die Durchführung der Wahl Wie wird ausgezählt  Seit Einführung der DRGs ist der Druck auf das Personal in Krankenhäusern stetig gestiegen. Leistungsverdichtung, Mehrarbeit und nicht ausreichende Erholungs- und Ruhezeiten gehören mittlerweile zum Arbeitsalltag. Nur allzu oft ist es dem Arbeitgeber gelungen, dass die Beschäftigten den wirtschaftlichen Druck angenommen haben, und gegen Ihre eigene Gesundheit oder das eigene Gewissen arbeiten. Das Agieren in diesem täglichen Spannungsfeld und die empfundene Ausweglosigkeit erhöhen zunehmend die psychische und physische Belastung der Beschäftigten. Dieser Alltag in deutschen Krankenhäusern ist bekannt - doch welche Handlungsmöglichkeiten hat die betriebliche Interessenvertretung, um hier wirksame Gegenmaßnahmen einzuleiten? Was können die betrieblichen Interessenvertretungen tun, um Ihre Beschäftigten zu schützen? Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage wie "gesunde Arbeitsbedingungen gestaltet werden können". Hierzu werden die unterschiedlichen Ansatzpunkte rund um das Thema Personalplanung und Einsatz beleuchtet -aber auch geprüft, welche weiteren "scharfen Schwerter" in anderen Rechtsgrundlagen zu Verfügung stehen und der eigenen Sache dienlich sein können. Die Themen in Stickpunkten: · Methoden der Personalbemessung - Auswirkungen der neuen Personaluntergrenzen · Einflussmöglichkeiten auf Personal- und Einsatzplanung · Wirksame Ansatzpunkte aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutzgesetzes sowie Arbeitszeitgesetzes · Anregungen durch Praxisbeispiele (z.B. Konzepte zum Abbau von Überstunden, Ausfallkonzepte) · Wie kriegen wir die Beschäftigten hinter uns versammelt? · Entwicklung einer Strategie der betrieblichen Interessenvertretung -inkl. Eskalationsmöglichkeiten und Plan B 7Jedem kann es passieren, dass er infolge von Unfall, Krankheit oder Alter seine Angelegenheiten nicht mehr selbständig regeln kann und zu keiner verständlichen, freien Willensentscheidung mehr fähig ist. Darum ist es ratsam, den eigenen Willen schon im Vorfeld zu manifestieren, damit dieser auch im Spannungsfeld zwischen Justiz (Betreuungsgericht etc.) und Medizin (Hausarzt/Klinik) berücksichtigt wird. Von einem erfahrenen Juristen erfahren Sie alle notwendigen Informationen über dieses Rechtsgebiet sowie Tipps und Ratschläge zur Abfassung dieser Verfügungen. JAn diesem Vormittag gehen wir durch die Straßen des südlichen Bahnhofsviertels und erfahren einiges über die Geschichte dieser Gegend und über das Leben der Migrantinnen und Migranten, die in diesem Stadtteil leben und arbeiten. Anschließend essen wir eine leckere Kleinigkeit, in einem in der Umgebung angesiedelten Imbisslokal. ¦Wenn sich Mitarbeitervertretung und Dienststellenleitung in mitarbeitervertretungsrechtlichen Fragen nicht einig sind, kann das Kirchengericht angerufen werden. Das ist ein Schritt, den man nicht leichtfertig geht, aber in bestimmten Fällen gehen muss, um die Rechte der Kolleginnen und Kollegen gut zu vertreten. Ziel des Seminars ist es, den Mitarbeitervertretungen Sicherheit beim Beschreiten des Rechtswegs zu geben. Seminarinhalte in Stichworten: · Bei welchen Streitigkeiten kann die MAV das Kirchengericht anrufen? · Wie ist der Verfahrensweg? · Welche Fristen sind zu beachten? · Kann die MAV einen Beistand (z.B. Anwalt) hin­zuziehen und wer trägt die Kosten dafür? · Was ist, wenn die MAV nicht Recht bekommt? · Welche Informationsmöglichkeiten kann die MAV für ein Kirchengerichtsverfahren nutzen? Das Seminar richtet sich an MitarbeitervertreterInnen, die mit den Grundlagen des Mitarbeitervertretungsgesetzes bereits vertraut sind. ^Mitarbeiterversammlungen sind wichtige Ereignisse und müssen durchgeführt werden. Hier präsentiert die Mitarbeitervertretung sich und ihre Arbeit und tauscht sich mit der Belegschaft über offene Fragen und Probleme aus. Eine gut vorbereitete und erfolgreich durchgeführte Mitarbeiterversammlung kann die Position der MAV innerhalb der Belegschaft und gegenüber der Dienststellenleitung erheblich stärken. In unserem Seminar lernen Sie, worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreichen Mitarbeiterversammlung ankommt. Sie erhalten aktuelle rechtliche Informationen und viele Anregungen. —Mitarbeiterversammlungen sind die wichtigste Gelegenheit für Mitarbeitervertretungen, mit den Beschäftigten in Kontakt zu kommen. Ein echter Meinungsaustausch mit der Belegschaft kann am besten auf einer Mitarbeiterversammlung stattfinden. Daher ist eine gute Vorbereitung und die attraktive Gestaltung von Mitarbeiterversammlungen besonders wichtig, damit die Mitarbeitervertretung einen bleiben Eindruck hinterlässt. Das Seminar behandelt folgende Schwerpunkte: Rechtliche Grundlagen (z.B. Häufigkeit, Hausrecht, Teilnahmerecht) Vorbereitung (z.B. Einladung, Tätigkeitsbericht) Durchführung (Verlauf) Nachbereitung Gestaltungsmöglichkeiten Konfliktsituationen´Von der Einladung zur Niederschrift. Die MAV-Sitzung formal und inhaltlich richtig gestalten. Das MVG gibt der MAV regelt den formalen Ablauf einer MAV-Sitzung. Ein Verstoß gegen die Vorgaben kann die Unwirksamkeit der gefassten Beschlüsse zur Folge haben. Bei diesem Seminar wollen wir uns mit dem Ablauf einer MAV-Sitzung befassen. Themen werden u.a. sein: · Einladung zur MAV-Sitzung · Zeitpunkt der Sitzung · Fristen · Tagesordnung · Beschlussfähigkeit · Ersatzmitglieder · Abstimmungen · Sachkundige Personen · Geschäftsordnung · Niederschrift Zu dem Seminar können auch eigene Einladu< ngen, Tagesordnungen und Niederschriften von Sitzungen (bitte Namen schwärzen) mitgebracht werden. ÄDie Mitarbeitervertretung hat im Bereich der organisatorischen und sozialen Angelegenheiten starke Mitbestimmungsrechte. Um diese Rechte wahrnehmen zu können, benötigt die MAV fundiertes Grundwissen. Das Seminar behandelt den Kernbereich des Mitbestimmungsrechts der Mitarbeitervertretung und unterstützt Sie, Ihre Handlungsmöglichkeiten als Interessenvertretung zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen und der Dienststellenleitung zu gestalten. ŽIn diesem Seminar werden folgende Schwerpunkte bearbeitet: · Unfall- und Gesundheitsschutz · Arbeitszeit- und Pausenregelung · Grundsätze für den Urlaubsplan · Hebung der Arbeitsleistung und Arbeitsablauf · Sozialplan · Verhaltens- und Leistungskontrolle · Ordnung und Verhalten im Betrieb · Durchsetzungsmöglichkeiten · Abschluss von Dienstvereinbarungen · Vorläufige Maßnahmen · Initiativrecht ¸Für viele Arbeitnehmer ist es jetzt schon Gewissheit: Die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden nicht reichen, um den gewohnten Lebensstandard im Rentenalter aufrecht zu erhalten. Wie kann ich meine Versorgungslücke selbst überprüfen? Welche Sparformen sind für die private Altersvorsorge überhaupt geeignet? Für wen lohnen sich staatlich geförderte Altersvorsorgeformen wie die Riester-, Rürup- oder die Betriebsrente? "Personelle Angelegenheiten" - was so sachlich-nüchtern klingt, ist die allgemeine Bezeichnung für einen arbeitsrechtlichen Themenbereich, der oft im betrieblichen Alltag für die Beteiligten stark emotionsbeladen ist. Einstellung, Versetzung, Eingruppierung oder Kündigung - Entscheidungen mit meist nachhaltigem Einfluss auf die Biografie der / des einzelnen Beschäftigten findet man hier. In all diesen Fällen ist die Mitarbeitervertretung gefordert. Um einen möglichen Schaden von den Beschäftigten der Dienststelle abzuwenden, sollte jedes Mitglied mit den grundlegenden Bestimmungen des MVG - Bayern vertraut sein. Die Grundlagen für die personellen Angelegenheiten, insbesondere die §§ 39, 42 und 46 MVG, werden Ihnen in diesem Seminar kompakt und lebensnah vermittelt. Schwerpunkte des Seminars werden sein: · Stellenausschreibung · Personalfragebogen · Grundsätze für die Fort- und Weiterbildung · Auswahl der Teilnehmer/innen an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen · Einstellung · Abmahnung · Kündigung · Versetzung, Abordnung, Umsetzung ¹Schon seit dem 18. Jh. gab es eine etwa fünf Kilometer lange mit Lindenbäumen gesäumte Chaussee von der Residenz bis nach Nymphenburg zum Sommersitz der Wittelsbacher- den Fürstenweg. Unter König Max I. Joseph entstand ab 1809 eine nördliche Vorstadt, die ihm zu Ehren den Namen Maxvorstadt erhält. König Ludwig I. vollendete die Brienner Straße, nach seinen Vorstellungen eines "Isar-Athens", vor allem am Königsplatz. Aber auch das dunkle Kapitel in der Geschichte unserer Stadt ist in dieser Prachtstraße sichtbar. Heute ist die Brienner Straße eine Straßenabfolge mit sechs schönen Plätzen, gut restaurierten Palais und eleganten Geschäften, die die herrliche Pracht von einst erahnen lassen.KIn München wurde schon vor der Stadtgründung Bier gebraut. Lernen Sie die Entwicklung/Geschichte des Brauwesens kennen: vom Hausbrauen über das Klosterbrauen bis hin zum professionellen Brauen mit seinen Bierbaronen. Neben den noch existierenden Spuren der ehemaligen Brauereien erfahren Sie u.a., warum das Reinheitsgebot eingeführt wurde, welches Bier im Biergarten auf dem Viktualienmarkt ausgeschenkt wird, was der Spruch "Pech gehabt" mit den Schäfflern zu tun hat und was passieren muss, dass den sonst so gutmütigen Münchnern der Kragen platzt und sie handgreiflich rebellieren. ¥Von allen Reisen, die Wolfgang Amadeus Mozart in die einstige Residenzstadt München führten, waren drei Aufenthalte für ihn von besonderer Bedeutung: Im Januar 1775 wurde seine Oper "La finta giardiniera" im alten Hoftheater am Salvatorplatz aufgeführt. 1777 lockte ihn die Hoffnung auf eine Anstellung bei Hof nach München - vergebens. Die Weiterreise nach Mannheim und Paris bedeutete für das junge Genie dramatische Erfahrungen von Liebe und Tod. Im Spätherbst 1780 kam Mozart auf Einladung des Kurfürsten erneut nach München, wo Ende Januar 1781 seine Oper "Idomeneo" im Cuvilliéstheater uraufgeführt wurde. Sein Wunsch nach einer Anstellung blieb auch diesmal unerfüllt. ”"Es ist ein merkwürdiges Gefühl, ein verbotener Schriftsteller zu sein und seine Bücher nie mehr in den Regalen der Buchläden zu sehen..." Diese Worte zur Bücherverbrennung von 1933 stammen von Erich Kästner. Noch andere Schriftsteller, die wie er zeitweise in unserer Stadt lebten, teilten sein Schicksal: Ihre Werke gingen in der NS-Zeit in Flammen auf. Unser literarischer Spaziergang führt uns von der Feldherrnhalle über die Staatsbibliothek, eine Wirkstätte Lion Feuchtwangers, zur Universität, an der Ödön von Horvath studierte. Weiter geht es zum einstigen Wohnhaus Heinrich Manns in der Leopoldstraße und zu Erich Kästners Domizil in der Fuchsstraße. )In der NS-Zeit wurden unzählige Menschen verfolgt und ermordet - viele aus politischen, "rassischen" oder religiösen Gründen, andere wegen ihrer Homosexualität oder einer Behinderung, wieder andere, weil sie den Widerstand gegen das NS-Regime gewagt hatten. Auf diesem Rundgang werden an ausgewählten Erinnerungsorten die Lebensgeschichten einzelner Persönlichkeiten vorgestellt. Unter ihnen finden sich neben bekannten Namen wie Hans und Sophie Scholl, Georg Elser und Walter Klingenbeck auch weniger bekannte wie Emil Oestreicher und Irmgard Burger. ¹"Man ging auf die Keller und trank sein Bier zum mitgebrachten Abendessen, kraxelte auf die Berge, kannte die Museen wie die eigene Wohnstube und es war "unser München' ..." Am Beispiel der jüdisch-orthodoxen Familie des Schriftstellers Lion Feuchtwanger und anhand der Autobiografie des Religionswissenschaftlers Schalom Ben Chorin sehen wir, wie christlich-jüdisches Zusammenleben in München bis 1938 aussah: wie es gläubigen Juden (nicht ohne Schwierigkeiten) gelang, sich einerseits an ihre religiösen Vorschriften zu halten und andererseits den bayerischen Traditionen anzupassen. Thema der Führung ist auch das jüdische Gemeindeleben in München, bevor es in der NS-Zeit ein jähes Ende nahm. ¿Mit 17 Jahren kam Oskar Maria Graf nach München, fand Eingang in die Kreise der Anarchisten und Bohemiens, "saß dumm zwischen ihnen und versuchte ein möglichst bedeutendes Gesicht zu machen". Die folgenden Jahre gehörten zu den aufregendsten seines Lebens. Auf diesem Rundgang begegnen wir dem jungen Dichter in Zeiten der Not und Verzweiflung, begleiten ihn durch Kriegs- und Revolutionswirren und erfahren von so mancher bedeutsamen Begegnung. gMit den Bauten des ehemaligen NSDAP-Parteizentrums am Königsplatz legten die Nationalsozialisten den Grundstein für ihre architektonische Machtideologie. Doch nicht nur der einstige Führerbau oder das Verwaltungsgebäude lassen ihre Funktion als Propagandainstrument erkennen. Den meisten eher unbekannt gehörten auch die Bauten um den Alten Botanischen Garten zum umfassenden Bauplan Hitlers, der unvorstellbare Ausmaße annehmen sollte. Wir schauen uns in einem Rundgang die Bauwerke und das Areal vom Königsplatz zum Alten Botanischen Garten an und beschäftigen uns mit dem Zusammenhang von Macht und Architektur. £Leo von Klenze, Hofarchitekt des bayerischen Königs Ludwig I. prägte mit seinen Bauwerken, Plätzen und ganzen Straßenzügen wie kein anderer das Stadtbild Münchens. Seine richtungsweisende Architektur trug zum Ansehen als Metropole und Kunstzentrum Europas bereits im 19. Jahrhundert bei und entsprach dem Wunsch des Monarchen nach städtischer Erneuerung. Werke wie die Alte Pinakothek, die Propyläen oder die Bauten an der Residenz gehören heute zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in München. Wir schauen uns in einem Rundgang die Orte und Prachtbauten des bedeutendsten deutschen Architekten im Klassizismus an und wie sie den Charakter der Stadt noch heute bestimmen. :Zumindest Teile der Gestaltungen haben sich erhalten bzw. wurden nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs behutsam rekonstruiert,< so dass sich wesentliche Merkmale der beiden 1905 eröffneten bedeutenden Münchner Warenhäuser Karstadt am Bahnhof und Oberpollinger auch heute noch auffinden lassen. Ansonsten ist aber fast alles im Fluss: Häufige Besitzerwechsel wie neue Präsentations- und Verkaufskonzepte künden von den Schwierigkeiten, denen sich die traditionelle Gattung Warenhaus heute stellen muss. Dies wirft viele Fragen nach einer Zukunftsperspektive auf. Die Tarifarbeit im Bereich des BRK ist ein dynamischer Prozess. Neben den traditionellen Entgeltverhandlungen werden Themen des Manteltarifvertrages wie Urlaub, Arbeits- und Gesundheitsschutz oder Eingruppierungsfragen behandelt. Das bedeutet, dass es immer wieder Veränderungen und Neuerungen gibt. Wir wollen über die aktuelle tarifpolitische und -rechtliche Entwicklung informieren. Dies ist ein ersten Input. Es ersetzt aber nicht die vertiefenden mehrtägigen Seminare zu den einzelnen Schwerpunktthemen. Die Tarifarbeit im Bereich des TV AWO Bayern ist ein dynamischer Prozess. Neben den traditionellen Entgeltverhandlungen werden Themen des Manteltarifvertrages wie Urlaub, Arbeits- und Gesundheitsschutz oder Eingruppierungsfragen behandelt. Das bedeutet, dass es immer wieder Veränderungen und Neuerungen gibt. Wir wollen über die aktuelle tarifpolitische und -rechtliche Entwicklung informieren. Dies ist ein ersten Input. Es ersetzt aber nicht die vertiefenden mehrtägigen Seminare zu den einzelnen Schwerpunktthemen. ^In diesem Seminar werden die Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes intensiv behandelt, insbesondere die Rechte und Pflichten der Betriebsräte im betrieblichen Alltag. Erörtert werden darüber hinaus auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Ämtern und Organisationen (z.B. Gewerkschaften, Gewerbeaufsicht, Arbeitsamt usw.). ÊSeminareröffnung Begrüßung, Organisatorisches, Einführung in Inhalt und Ablauf des Seminars Erarbeiten der aktuellen Probleme aus dem Betrieb zum Thema: Wozu gibt es einen Betriebsrat? Geschichtlicher Hintergrund der betrieblichen Interessenvertretung Stellung und Aufgaben des Betriebsrats Stellung des Betriebsrats im Spannungsfeld der Interessen zwischen Belegschaft und Arbeitgeber Übersicht über die Aufgaben des Betriebsrats Übersicht über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG - Information, Mitwirkung und Mitbestimmung Die Arbeit des Betriebsrats Die Geschäftsführung des Betriebsrats Freistellungsanspruch für Betriebsratsarbeit und Schulung Kostentragung für die Betriebsratsarbeit Die Betriebsratssitzung und die Beschlussfassung Umgang mit Gesetzen und Tarifverträgen Betriebsrat und Belegschaft Die Betriebsversammlung Arbeitnehmerrechte als Ergänzung der Rechte des Betriebsrats Zusammenfassung und Klärung offener Fragen.In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den Vor- und Nachteilen der Erbringung von Arbeitsleistung außerhalb der vom Arbeitgeber eingerichteten Betriebsstätten. Wir grenzen die verschiedenen Formen des mobilen Arbeitens voneinander ab und lernen die gesetzlichen Rahmenbedingungen kennen. O· Home Office, Telearbeit , mobiles Arbeiten - Begriffsklärung und Abgrenzungsfragen · Rahmenbedingungen für produktive und gesunde Arbeit im Homeoffice o Wer ist für Ergonomie und Arbeitsschutz zuständig? o kurzer Exkurs : betriebliche Unfallversicherung · rechtliche Rahmenbedingungen o Unter welchen Voraussetzungen kann ein Anspruch auf Arbeit  von zu Hause durchgesetzt werden? o Wie gestaltet sich die Rückkehr an den betrieblichen Arbeitsplatz? o Wer ist verantwortlich für den Datenschutz? o Darf der Arbeitgeber das Homeoffice betreten und / oder virtuell überwachen? o Was ist bei Stau auf der Datenautobahn: die Folgen praktischer oder technischer Probleme von A wie Annahmeverzug bis Z wie Zwangsurlaub. · Betriebliche Mitbestimmungsrechte effektiv einsetzen o Welche Eckpunkte sollte eine Betriebsvereinbarung zum Thema enthalten? —Das Seminar behandelt die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und die Möglichkeiten der betrieblichen Umsetzung. Der erste Seminarteil beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den entsprechenden Regelungen für Arbeitnehmer zu Schwangerschaft und Elternzeit. Der zweite Seminarteil ist der Betreuung bedürftiger Angehöriger mit dem Schwerpunkt "Pflegezeitgesetz" und den ergänzenden Bestimmungen gewidmet. .Block 1: Berufstätige mit Kleinkindern - Aufgaben und Handlungsfelder für Betriebliche Interessen-vertretungen : Der Schutz der werdenden Mutter · Sonderregelungen für Schwangere · Beschäftigungsverbote · Finanzielle Fragen Berufstätig mit Kind · Stillzeitregelungen für Mütter · Teilzeit in der Elternzeit § Voraussetzungen des Anspruches § Durchsetzbarkeit Die Babypause · Elternzeit · Voraussetzungen und Umfang · Finanzielle Fragen Block 2: Auszeit für die Pflege - Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger und Kinder: Pflegezeitgesetz · Anspruchsvoraussetzungen · Kurzfristige Pflege · Pflegezeit § 45 SGB V · Anspruchsvoraussetzungen · Privat versichert? - § 616 BGB Familienpflegezeitgesetz · Anspruchsvoraussetzungen · Arbeitsrechtliche Folgen · Finanzielle Aspekte Arbeitszeitgestaltung/Teilzeitarbeit · Recht auf Teilzeit (Voraussetzungen) · Verfahren · Gerichtliche Durchsetzung · Rückkehr zur Vollzeit · Transparenz und Information Mitbestimmung der Betrieblichen Interessenvertretung Möglichkeiten einer Betriebs/Dienstvereinbarung ‘Das Tagesseminar soll einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen geben, nach denen sich die Beendigung des Ausbildungsverhältnisses und idealerweise der Übergang in ein Arbeitsverhältnis im Ausbildungsbetrieb gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Sammlung von Erfahrungen und Ideen der Teilnehmenden hinsichtlich der Schaffung und Umsetzung betrieblicher Übernahmeregelungen.´Die Rechtsnatur des Ausbildungsverhältnisses Befristung und Bedingung - Anwendbarkeit allgemeiner Regeln auf das Ende des Ausbildungsverhältnisses Störungen im Ausbildungsverhältnis Ø Fehlzeiten in Ausbildung und Berufsschule Ø Kündigung von Ausbildungsverhältnissen durch den Ausbilderbetrieb Ø Fehlerhafte Ausbildung ? Kündigung und Schadenersatz überbetriebliche Übernahmeverpflichtungen Ø Weiterbeschäftigung nach § 24 BBiG Ø § 78a BetrVG Ø Übernahme nach ausgewählten Tarifverträgen betriebliche Regelungen Ø der Weg zu betrieblichen Übernahmeregelungen Ø Überwachung/Durchsetzung der Einhaltung von Übernahmeregelungen Ø Regelungen für nicht (dauerhaft) übernommene Auszubildende 'Das Seminar behandelt die verschiedenen Arbeitnehmerbegriffe. Hierzu gehören die arbeitsrechtlichen Spezialregelungen für AT-Angestellte und die diesbezüglichen Rechte des Betriebsrats. Außerdem werden die Möglichkeiten erläutert, mit Betriebsvereinbarungen zu angemessenen Regelungen zu finden.VThemenplan: ñ Begriffliche Abgrenzung ? Arbeitnehmer im Sinne des BetrVG ? Leitende Angestellte ? außertarifliche Angestellte ? Kriterien der Zuordnung ñ Arbeitsverträge mit AT-Angestellten - wichtige Regelungen ? Exkurs - Direktionsrecht ? Exkurs - AGB Kontrolle von Arbeitsverträgen ? Aufgabengebiet/Versetzungsvorbehalt ? Befristung ? Arbeitszeit/Urlaub/Vergütung ? Flexibilisierung ñ Stellung der AT-Angestellten im BetrVG ? erweitertes" Mitbestimmungsrecht des BR ? insb. § 87 Abs. 1 Nr. 10,11 BetrVG ? praktische Umsetz< ung ? Statuswechsel ? Normal-AN/ AT ? AT/leitende Angestellte ‰Das Seminar beschäftigt sich anhand von Fallbeispielen mit den Themen Krankheit und Arbeitsunfähigkeit und den damit verbundenen Folgen für das Arbeitsverhältnis. Dies beinhaltet Fragen wie z.B. die Kündigung wegen Fehlverhaltens bei Krankheit. Die Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung werden ebenso erläutert wie Präventionsstrategien bei angeschlagener Gesundheit. |Stetige Verdichtung der verlangten Arbeitsleistung, ständige Erreichbarkeit, Outsourcing oder Abbau von "Schonarbeitsplätzen" - die gesundheitlichen Belastungen im Arbeitsalltag steigen. Die Folgen der Erkrankungen tragen die betroffenen ArbeitnehmerInnen dann aber allein. Oder doch nicht ganz? Im 2-Tagesseminar geben die erfahrenen ReferentInnen Mitgliedern der Betrieblichen Interessenvertretungen einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, in denen betriebliches Engagement für den Gesundheitsschutz zu gestalten ist. Ausgehend von beginnenden Erkrankungen bis hin zum Verlust von Arbeitskraft durch Erwerbsminderung werden die Teilnehmenden auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung gebracht. Tag 1: · Darstellung des Problemfeldes · Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung · Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung · schwerbehindertenrechtlicher Kündigungsschutz · Rechte aus § 84 SGB IX inkl. Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Katrin Augsten Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin Tag 2: · Kündigung wegen Fehlverhalten bei Krankheit · Handlungsmöglichkeiten und Rechte der Beschäftigtenvertretung im Vorfeld der Arbeitgeberkündigung · Rechte der Beschäftigtenvertretungen im Zusammenhang mit leidensgerechten Arbeitsplätzen und dem Schwerbehindertenrecht · Präventionsstrategien bei angeschlagener Gesundheit und Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis Referent: Ralf Weinmann Fachanwalt für Arbeitsrecht Das Seminar soll vertieftes arbeitsrechtliches Wissen vermitteln. Basiswissen im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht wird nicht vermittelt, sondern vorausgesetzt. äStress, Leistungsverdichtung, Druck und Belastungen am Arbeitsplatz werden für immer mehr Beschäftigte zum Problem für die Gesundheit. Nicht nur die Vorgaben des Arbeitgebers erzeugen diese Belastungen, sondern immer mehr Beschäftigte haben die Wahrnehmung, dass sie "nicht anders können", und setzen sich gegenseitig unter Druck. In diesem Seminar behandeln wir die rechtlichen Grundlagen, um Stress, psychischen Belastungen und Gefährdungen vorzubeugen bzw. gegen diese vorzugehen. ÒWir beschäftigen uns mit den verschiedenen Stressoren, ihren Auslösern und Symptomen wie z.B. Burnout aber auch mit Handlungsansätzen zur Prävention und zum Erhalt psychischer Gesundheit in der Arbeit. Ihnen werden arbeitswissenschaftliche Analyseinstrumente zur Erhebung der psychischen Belastungen vorgestellt. Lösungsansätze für betrieblich zugeschnittene Methoden (Workshops, Fragebogen, arbeitspsychologische Analysen) zur Erfassung der psychischen Belastungen bilden im Seminar den praxisbezogenen Einstieg für Ihre weitere Arbeit. Es gilt, aus individuellen Befindlichkeiten kollektive Prozesse zu machen. Die Seminarinhalte in Stichworten · Wandel in der Arbeitswelt · Entwicklung von Diagnosen die zu Arbeitsunfähigkeit und vorzeitiger Berentung führen · Definition physischer und psychischer Gefährdungen nach DIN EN · Belastung oder Beanspruchung, Verhaltens- und Verhältnisprävention · Analyse verschiedener Stressoren · Merkmale und Risikofaktoren psychischer Belastung · Rechtliche Ansatzmöglichkeiten zur Reduzierung psychischer Belastungen · Gefährdungsanalyse und -beurteilung nach § 5 ArbSchG · Handlungsmöglichkeiten u.a. bei der Erfassung der psychischen Belastungen Maßnahmen der Prävention und deren Umsetzung CDie betrieblichen Interessenvertretungen können mit den Veränderungen im Arbeitsschutz kaum Schritt halten. So werden etwa psychische Belastungen inzwischen als Arbeitsschutzaufgaben wahrgenommen, aber es besteht große Unsicherheit, was damit genau gemeint ist.Die Betriebssicherheitsverordnung verlangt eine Gefährdungsbeurteilung, die eine altersgerechte Arbeit mit begutachtet. Die DGUV Vorschrift 2 ist in der Evaluation und wird teilweise geändert. Die Telearbeit und das "Home Office" muss abgegrenzt werden. Im Berufsgenossenschaftlichen Recht gibt es Branchenregeln, die zusammenfassend einen guten Überblick über die Branche (Call Center, Büro, Einzelhandel, Flughafen, etc.) geben. Diese und andere Neuerungen sollen in diesem Seminar beschrieben und die praktische Umsetzung für die jeweiligen Betriebe durchdacht werden. fSeit dem 1. Januar 2011 gilt die neue berufsgenossenschaftliche Vorschrift DGUV V2. Sie regelt die Einsatzzeiten der betrieblichen Arbeitsschützer und öffnet das Thema für eine veränderte, qualifizierte Mitbestimmung. Im Seminar werden die zentralen Bestimmungen behandelt und die Mitbestimmungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen erörtertZSeit dem 1. Januar 2011 gilt die neue berufsgenossenschaftliche Vorschrift DGUV V2. Sie regelt die Einsatzzeiten der betrieblichen Arbeitsschützer und öffnet das Thema für eine veränderte, qualifizierte Mitbestimmung. Die Arbeit der Betriebsärzte und der Fachkräfte für Arbeitssicherheit teilt sich künftig in eine Grundbetreuung für drei Gruppen von Gefahrenklassen. Diese zeitliche Vorgabe wird je Betrieb inhaltlich mit Aufgaben gefüllt und zwischen Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt aufgeteilt. Dazu kommt eine betriebsspezifische Betreuung, die inhaltlich und mit dem Zeitrahmen der Mitbestimmung unterliegt. Das hat zwei Folgen: Erstens unterliegt die inhaltliche Arbeit der Arbeitsschützer direkt der Einflussnahme der betrieblichen Interessenvertretung. Zweitens sind die Einsatzzeiten noch besser mitbestimmbar. Betriebliche Interessenvertretungen dürfen diese Entwicklung nicht verschlafen! Inhalt des Tagesseminars: ·Die betriebliche Struktur im Arbeitsschutz und die Zusammenarbeit zwischen Arbeitsschützern und der betrieblichen Interessenvertretung · Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz und speziell bei den Einsatzzeiten der Arbeitsschutz-Partner · Was ist festgelegt, was ist verhandelbar an den Einsatzzeiten? - Die Grundbetreuung und die betriebsspezifische Betreuung · Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Interessenvertretung ¹Die Thematik Überstunden führt häufig zu Diskussionen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber, denn Überstunden belasten die Gesundheit der Arbeitnehmer. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen hinsichtlich Arbeitszeit und Mitbestimmung des Betriebsrats geliefert; darüber hinaus wird auf die konkreten tarifliche Regelungen zur Arbeitszeit eingegangen. Insbesondere sollen innerbetriebliche Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden. Themen: Beteiligungsrechte des BR bei Einstellung , Versetzung, Ein- und Umgruppierung · Unterrichtungs- und Vorlagepflichten des Arbeitgebers · Zustimmungsverweigerungsrecht des BR · Verfahrensfragen: Regeln und Fristen Vorläufige personelle Maßnahmen · Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats · Verfahrensablauf und Fristen Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglich-keiten des BR bei allen Formen der Kündigung · Das Anhörungsverfahren: gemäß § 102 BetrVG · Bedenken oder / und Widerspruch Neueste Rechtsprechung 7Im Seminar werden Werkverträge und Leiharbeit und die daraus resultierenden Probleme und Fragestellungen intensiv im Zusammenhang mit den gesetzlichen Änderungen von 01.04.2017 behandelt. Welche Änderungen kommen auf die Beschäftigten und Betriebsräte zu? Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für die Gremien? Themenplan: · Gefahr für Beschäftigung, Löhne und Arbeitsbedingungen der eigenen Belegschaft · Prekäre Beschäftigung und deren Folgen · Abgrenzung zur eigenen Belegschaft · Verantwortlichkeiten im Rahmen geltender Gesetze für den eigenen Arbeitgeber als Auftraggeber · Rechte des Betriebsrats im Rahmen geltender Gesetzte · Schnittstellen zum Betriebsrat des Auftragnehmers · Schein-Werkverträge, Einsatz von Werkverträgen zum Lohndumping · Checkliste Werkvertrag · Betriebsänderungen, Interessenausgleich, Sozi< alplan, Nachteilsausgleich (§§ 111, 112, 113 BetrVG) · Rechtliche-, Betriebswirtschaftliche- Feinbewertung · Sozial- und Personalpolitische Bewertung · Vertiefung der rechtlichen Möglichkeiten des Betriebsrats im Bezug auf o BGB, AÜG, BetrVG, ASiG o Rolle der Behörden -Zoll, -Arbeitsagentur o Rolle der Sozialversicherungsträger o Mögliche Auswirkungen · Abweichende Arbeitszeitregelungen per Betriebsvereinbarung Fremdfirma · Unterschiedliche Tarifgebiete (Arbeitskampfmaßnahmen, Laufzeiten) ¶Themen, die aufgrund der Fülle des zu vermittelnden Stoffes bislang nur gestreift werden konnten, werden hier ausführlich besprochen und vermittelt. Hinzu kommen neue Themenstellungen wie beispielsweise das allgemeine Arbeitsrecht, das BetrVG oder Formen der Unternehmenspolitik. Der Besuch eines Grundlagenseminars ist wünschenswert. Seminareröffnung Einführung in Inhalt und Ablauf des Seminars Erarbeiten der aktuellen Probleme aus dem Betrieb zum Thema Personalplanung und personelle Maßnahmen Rechte des Betriebsrats im Vorfeld personeller Entscheidungen Informations-, Beratungs-, Mitbestimmungs- und Durchsetzungsrechte: Beteiligungsrechte bei der Personalplanung Initiativrecht des Betriebsrats; Konsequenzen bei Nichtbeachtung der Rechte des Betriebsrats Die Beteiligung bei personellen Maßnahmen nach § 99 BetrVG Die Einstellung in Praxis und Rechsprechung: Zeitpunkt, Fristen, Unterrichtsumfang und Spannungsverhältnis zwischen Arbeitsvertragsinhalten und Rechten des Betriebsrats. Die Versetzung in Praxis und Rechtsprechung: Betriebsverfassungsrechtliche und arbeitsvertragliche Kriterien, Versetzung und Änderungskündigung, Abgrenzung zwischen Versetzung und mitbestimmungsfreier Zuweisung anderer Tätigkeiten. Eingliederung - Praxis und Rechtsprechung zur Eingliederung von sog. Freien und Leiharbeitskräften in den Betriebsablauf. Begriffsklärung: Arbeitnehmer; Freie Mitarbeiter, Leiharbeiter, neue gesetzliche Informationsansprüche und Beteiligungsansprüche. Eingruppierung und Umgruppierung in betrieblicher Praxis und Rechtsprechung: Zustimmungsverweigerung und Arbeitgeberpflichten, Tarifverträge und die Eingruppierung in innerbetriebliche Entlohnungssysteme. Besonderheiten der Beteiligung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Zustimmungsverweigerung Formvorschriften und die einzelnen Verweigerungsgründe Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers: vorläufige Maßnahmen und arbeitsgerichtliches Zustimmungsersetzungsverfahren. Fallbearbeitung Streitigkeiten im Zusammenhang mit personellen Einzelmaßnahmen. Vorgehen des Betriebsrats bei unzureichender Information. Aufhebung personeller Einzelmaßnahmen. Rechtliche Problematik vorläufiger Maßnahmen. Das Ordnungswidrigkeitenverfahren. 0Dieses Seminar soll der Betrieblichen Interessenvertretung den unmittelbaren Eindruck einer arbeitsgerichtlichen Verhandlung geben. Zusätzlich werden prozessuale Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und anhand von praktischen Beispielen erläutert. Der Besuch einer Arbeitsgerichtsverhandlung ist vorgesehen.-Überblick über EDV-Entwicklungen und deren Einsatz in Unternehmen · Aktuelle Rechtsprechung zum Beschäftigten-datenschutz · mögliche Auswirkungen der EU-Datenschutz-verordnung auf den Arbeitnehmerdatenschutz · Handlungsfelder für die Interessensvertretung. OIm Seminar werden grundlegende Informationen zu den Vorschriften des SGB IX und zur betrieblichen Umsetzung gegeben. Darüber hinaus werden die arbeitsrechtlichen Folgen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements behandelt. Anhand von Fallbeispielen werden außerdem typische betriebliche Situationen in diesem Zusammenhang bearbeitet. ÎDie Seminarinhalte in Stichworten: - BEM: Ziele, Verfahren, Chancen und Risiken - Mitbestimmungsrechte der Interessensvertretung - Arbeitsrechtliche Auswirkungen: Krankheits- und Kündigungsprävention, personenbedingte Kündigung - Mitwirkung der Interessensvertretung bei Präventionsgesprächen - Funktion des Präventions- und Beratungsgespräch für die Betroffenen - Regelungsmöglichkeiten und Inhalte von Betriebs-/ Dienstvereinbarungen - Datenschutz beim BEM Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) auf Grundlage des SGB IX soll zur Gesundung länger erkrankter Beschäftigten beitragen und mithilfe von Integrations-, Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen einer drohenden Kündigung vorbeugen. Die gesetzliche Interessensvertretung ist gefordert, das BEM so mitzugestalten, dass die angestrebten Ziele auch erreicht werden. Im Seminar werden grundlegende Informationen zu den Vorschriften des SGB IX und Hinweise zur betrieblichen Regelung und Umsetzung gegeben. Darüber hinaus werden die arbeitsrechtlichen Folgen des Betrieblichen Eingliederungsmanagement behandelt. Anhand von Fallbeispielen werden typische betriebliche Situationen z. B. im Zusammenhang mit den Präventionsgesprächen nach § 167 Abs. 2 SGB IX bearbeitet. ¹Die Seminarinhalte in Stichworten: * BEM: Kurze Wiederholung der Themenfelder des Grundlagenseminar * Prozesse (Schwierigkeiten und Erfolgsmeldungen) seit dem Grundseminar * Öffentlichkeitsarbeit * Zusammenarbeit im Integrationsteam und Mitbestimmung * Ideentank: der große Maßnahmenkatalog * Zusammenarbeit mit externen Akteuren in der Maßnahmenentwicklung * Fallbearbeitung * Besonderheiten in der Kommunikation mit erkrankten Personen -Die Gefährdungsbeurteilung ist eine der wichtigsten Grundlagen für den Arbeitsschutz. Nicht nur das Arbeitsschutzgesetz, sondern alle Verordnungen mit Gesetzesrang verlangen Gefährdungsbeurteilungen. Nach einem Unfall oder Beinahe-Unfall sollten Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt werden. Sie sind die Grundlage für das Handeln im Arbeitsschutz. Dennoch gibt es viele Betriebe, die Gefährdungsbeurteilungen nur auf dem Papier erstellen oder gar nicht. Betriebliche Interessenvertretungen haben die Aufgabe, die Einhaltung geltender Gesetze zu überwachen. Folgende Themen werden im Seminar bearbeitet: · Die rechtlichen Grundlagen der Gefährdungsbeurteilungen · Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung · Die verschiedenen Themen der Gefährdungsbeurteilungen, incl. die Sonderform der Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen · Der Handlungskreislauf im Arbeitsschutz · Unterweisung im Dialog · Verbesserung der Zusammenarbeit der betrieblich Akteure · Ein kurzer Blick auf die neue DGUV Vorschrift 2 · Nutzanwendung für den Alltag im Betrieb. ¿Welche betriebswirtschaftlichen Unterlagen sind für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses unerlässlich? Welche Möglichkeiten hat die betriebliche Interessenvertretung, wenn ihr diese Unterlagen vorenthalten werden? Am Beispiel des Jahresabschlusses und von monatlichen Erfolgsrechnungen werden aktuell übliche Kennzahlen vorgestellt und erklärt. Die Teilnehmenden lernen, Kennzahlen zu bilden und daraus direkte Handlungsempfehlungen abzuleiten. º1. Teil: · Strategische Aufgabe des Wirtschaftsausschusses · Informations-, Beratungs- und Durchsetzungsrechte · Interessante Positionen der Bilanz- und GuV Der eigene Abschluss - Fragestellungen und Handlungsmöglichkeiten 2. Teil: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen - Den eigenen Jahresabschluss lesen lernen · Kennzahlen bilden aus Sicht der Interessensvertretung · Erstellung einer indirekten Cashflow-Rechnung · Instrumente des Risiko-Managements Um Beteiligungsrechte wahrnehmen zu können, sind Seminare zum besseren Verständnis von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und betrieblichen Kennziffern für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich. (Siehe LAG Baden-Württemberg vom 08.11.1996) ÄDie moderne Betriebswirtschaft hält Einzug in die Unternehmen. Ob Produktions-, Dienstleistungs- oder Sozialbereich: Neue Finanzierungsformen, veränderte Unternehmensstrukturen sowie eine erhöhter Kostendruck bestimmen die Tagesordnungen der Wirtschaftsausschüsse. Das Seminar fasst die aktuellen Trends der modernen Betriebswirtschaft zusammen. Die Teilnehmenden lernen, am Beispiel des individuellen Jahresabschlusses eigene Kennzahlen zu errechnen. Ø2. Teil: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen - Den eigenen Jahresabschluss lesen lernen · Kennzahlen bilden aus Sicht der Interessensvertretung · Erstellung einer indirekten Cashflow-Rechnung · Ins< trumente des Risiko-Managements Um Beteiligungsrechte wahrnehmen zu können, sind Seminare zum besseren Verständnis von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und betrieblichen Kennziffern für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich. (Siehe LAG Baden-Württemberg vom 08.11.1996) Das Seminar wendet sich an Betriebliche Interessenvertretungen mit Vorkenntnissen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die wesentlichen Inhalte sind ein Überblick über die aktuellen Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz, die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten, die Mitarbeit im Arbeitsschutzausschuss und die Gefährdungs-und Belastungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz. Besonderes Augenmerk wird auf die Zusammenarbeit der betrieblichen Interessenvertretung mit inner- und außerbetrieblichen Stellen gelegt.*Auf diesem Seminar werden schwerpunktmäßig Fragen zur Kündigung von Arbeitsverhältnissen im Lichte der neuesten Rechtsprechung behandelt. So geht es zunächst um diverse Aspekte der Abmahnung als Vorstufe zur Kündigung und die bestehenden Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen und der betrieblichen Interessenvertretung. Danach werden neue aus der aktuellen Rechtsprechung abzuleitende Aspekte der krankheits- und verhaltensbedingten Kündigung erörtert. Ein besonderes Thema dieses Seminars wird die Frage der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern sein. ÏViele Menschen streben danach, über andere Macht auszuüben, ohne dabei das Wohl der Firma im Blick zu haben. Die Folgen sind oft gravierend: Einerseits Verlust von geschäftlichen Potenzialen und fähigen MitarbeiterInnen, andererseits psychisches Leiden und Dienst nach Vorschrift bei denen, die trotz allem bleiben. Geschult wird das Erkennen der Merkmale, an denen man diese destruktiven Menschen erkennt und Methoden, wie man sich und andere vor ihnen schützt. JAus dem Inhalt: · Darstellung der typischen Methoden solcher Leute · Merkmale für frühzeitiges Erkennen · Erklärung der psychologischen Zusammenhänge · Empfehlungen für den Umgang mit solchen Menschen · Methoden, um sie in die Schranken zu weisen · Handlungsempfehlungen für die extremsten Fälle · Hinweise auf rechtliche Aspekte ÇUnterschiedliche Meinungen von Beschäftigten und Arbeitgebern bergen erheblichen Konfliktstoff. Werden diese Konflikte nicht ausgeräumt, können negative Stimmungen entstehen, die früher oder später den Betriebsfrieden stören und damit einen negativen Einfluss auf Betriebsklima und Produktivität haben können. Im Seminar werden die Möglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung behandelt, wie sie solchen Problemen rechtzeitig entgegentreten kann. ]Aus dem Inhalt: - Eruieren von Meinungs- und Stimmungsbildern in der Belegschaft - Einbindung der Beschäftigten in notwendige Prozesse - Wichtige Inhalte richtig kommunizieren - Frühzeitige Einbindung aller Beteiligten - Richtiger Umgang mit Meinungsführern - Praktische Beispiele und Behandlung von konkreten Fällen aus dem Kreis der Teilnehmenden âVerhandeln ist nicht auf das Kaufen und Verkaufen beschränkt. Auch ist es weder mit Feilschen gleichzusetzen, noch ist es irgendeine leicht erlernbare Manipulationstechnik. Die Kunst des Verhandelns besteht vielmehr darin, so zu kommunizieren, dass alle Beteiligten an ein gutes Gelingen glauben und deshalb motiviert sind, dazu beizutragen. Dies bedeutet nicht Nachgiebigkeit, sondern das konsequente, faire, vernünftige und kreative Ausgleichen der Interessen aller Beteiligten. ?Diese Prinzipien eignen sich für alle Arten von Verhandlungen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und privaten Lebens und somit nicht zuletzt auch für den Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite auf Augenhöhe. Aus dem Inhalt: · Verhandeln ist der effektivste und schnellste Weg zum Erfolg. · Wir verhandeln nicht primär über Dinge, sondern mit Menschen. · Unterschiedliche Auffassungen von Verhandeln: Welche führen zum Erfolgt? · Der richtige Kommunikationsstil für eine gute Verhandlung. · Die vier Phasen einer Verhandlung · Interessen entscheiden, nicht Positionen. Wie finde ich sie heraus? · Verhandeln ist kein Nullsummenspiel! Wie man die Interessen der anderen Partei(en) kreativ · nutzt · Umgang mit Macht · Umgang mit unfairen Methoden der anderen Partei(en) ³Stress ist mittlerweile weltweit als eine der größten Gesundheitsgefahren anerkannt. Die Arbeit ist zwar keineswegs der einzige Verursacher von Stress, aber in vielen Fällen steht sie zweifellos an erster Stelle. Andererseits gibt es kein Leben ohne Stress und der "gute" Stress wirkt sogar anregend und leistungsfördernd. Aber wo ist die Grenze, was sind die Unterschiede zum "bösen" Stress und welche Einflussmöglichkeiten haben wir?5- Allgemeine Definition: Was ist Stress? Warum hat Mutter Natur ihn erfunden? Welche Auswirkungen hat Stress auf uns und unsere Gesundheit und damit auch auf unsere Leistungsfähigkeit? - Strukturelle Stressfaktoren: z.B. Arbeitsorganisation, Arbeitsüberlastung, Managementmethoden - individuelle Stressfaktoren - Stressbewältigung und Stressvermeidung als Aufgabe der betrieblichen Interessenvertretung im Zuge des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes - Methoden zur Stressbewältigung und Stressvermeidung - Möglichkeiten zur Umsetzung im Betrieb /Auftreten "unter öffentlicher Beobachtung" ist besonders schwierig, egal ob bei großen offiziellen Anlässen oder im Gespräch im kleinen Kreis. Übung und Routine allein helfen nicht. Ein konstruktives Feedback aus der Perspektive der "Öffentlichkeit" ist deshalb sehr hilfreich. In diesem Seminar haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre persönliche Wirkung von der Gruppe reflektiert zu bekommen. Sie erhalten somit eine präzise Analyse dessen, was sie bewusst und unbewusst senden sowie individuelle Anregungen, wie sich ihr Auftreten verbessern lässt. ˜Seit dem 1. Juli 2014 gilt das neue Rentenpaket. Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: · Regelalterrente · Rente ab 63 · Erwerbsminderungsrente (Anpassung) · Mütter-/ Väterrente · Schwerbehindertenrente · Reha-Budget · Kontenklärung · Rentenauskunft (Bescheid) Auch heutzutage ist für viele Betriebe und auch betriebliche Interessenvertretungen die Lösung eines Mobbingfalles immer noch gleichbedeutend mit der Lösung des Arbeitsverhältnisses der Betroffenen. Und damit werden oft aus den damit verbundenen Schicksalen mit hohem Leidenspotenzial keine Konsequenzen gezogen für die Vorbeugung im Betrieb. Im Seminar geht es um Öffentlichkeitsarbeit, das Schaffen von Regelwerken, das Erstellen von Schulungskonzepten und die Möglichkeiten einer gezielten Intervention im konkreten Fall. lMobbing ist für Betriebs- und Personalräte eine enorme Herausforderung. Sie haben weder Gesprächsführung noch psychologische Beratung "erlernt". Trotzdem brauchen Mobbingopfer gute Hilfe. Dieses Seminar soll Betriebs- und Personalräten grundlegende Informationen liefern und außerdem den TeilnehmerInnen die Möglichkeit geben, an praktischen Fallbeispielen nach Lösungen oder Auswegen zu suchen, die sowohl den Betroffenen als auch die ArbeitnehmervertreterInnen zufrieden stellen. Zudem werden gemeinsam Schritte überlegt, wie Betriebs- und Dienstvereinbarungen gemeinsam mit Firmenleitungen erarbeitet werden können. 5Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung beraten Beschäftigte unentwegt. Das Seminar soll erste Kompetenzen theoretisch, aber vor allem praktisch vermitteln, um den vielfältigen Beratungssituationen gerecht zu werden. Konkrete Fälle aus dem betrieblichen Alltag stehen im Mittelpunkt des Seminars. ØDas Seminar soll erste Kompetenzen theoretisch, aber vor allem praktisch vermitteln, um den vielfältigen Beratungssituationen gerecht zu werden. Konkrete Fälle aus dem betrieblichen Alltag stehen im Mittelpunkt des Seminars. - Was ist Beratung? - Fähigkeiten & Möglichkeiten für Berater_innen - Arbeitsbündnisse und Ziele der Beratung - Beratungs-"Fallen" (was alles schiefgehen kann) - Beratungsstile - Beratung & Gesprächsführung mit der Arbeitgeberseite < fDieses Seminar richtet sich an Betriebsrats- und Personalratsvorsitzende sowie Vorsitzende der Mitarbeitervertretungen und ihre Stellvertreter. Eine gut geplante, arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie eine kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit. In dieser Veranstaltungsreihe mit 5 Modulen (5 Tagesseminare) soll die Thematik bearbeitet werden.. Modul 1 Die Teilnehmenden erarbeiten ihr Rollenverständnis. Modul 2 Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit sinnvollem Zeitmanagement und methodischer Priorisierung. Modul 3 Dieser Seminarteil thematisiert den Umgang mit Konflikten. Modul 4 In diesem Modul wird die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber behandelt. Modul 5 In diesem Modul steht die Gesprächsführung im Mittelpunkt. Dieses Seminar richtet sich an Betriebsrats- und Personalratsvorsitzende sowie Vorsitzende der Mitarbeitervertretungen und ihre Stellvertreter. Eine gut geplante, arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie eine kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit. In dieser Veranstaltungsreihe mit 5 Modulen (5 Tagesseminaren) soll die Thematik bearbeitet werden. Modul 1 Die Betriebsräte, Mitarbeitervertreter und Personalräte erarbeiten in diesem Seminar ihr neues/zusätzliches Rollenverständnis. Dabei sollen die Erwartungshaltungen an den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter besonders beleuchtet werden. Zusätzlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen bearbeitet. Modul 2 Die Arbeit der Betrieblichen Interessensvertretung wird durch die Forderung der betrieblichen Mitgestaltung immer umfangreicher. Die Erwartungen der Mitarbeiter aber auch der Arbeitgeber bewirken ein immer schnelleres reagieren/agieren. Ein sinnvolles Zeitmanagement sowie methodische Priorisierung sollen dem Betriebsrat / Personalrat, der Mitarbeitervertretung helfen, den Anforderungen noch stärker gerecht zu werden. Die Frage, was kann ich wie an wen delegieren, wird ebenfalls zur Sprache kommen. Modul 3 Die Betriebliche Interessenvertretung als Konfliktmanager!? Konflikte begleiten unseren täglichen Alltag. Ungelöste Konflikte binden im beruflichen Leben wertvolle Ressourcen. Daher ist es wichtig, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und Problemlösungen zu erarbeiten. Dieser Seminarteil soll Mittel und Möglichkeiten aufzeigen, mit Konflikten umzugehen. Modul 4 Die Zusammenarbeit mit der Belegschaft sowie mit anderen Gremien ist Inhalt dieser Veranstaltung. Ein weiterer Baustein wird die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sein. Modul 5 In diesem abschließenden Modul soll die Bedeutung der Gesprächsführung im Mittelpunkt stehen. Die erfolgreiche Gremiumsarbeit hängt oft von der geschickten - der Situation angepassten - Gesprächsführung ab. Dabei geht es von der Vorbereitung eines Gespräches über die Verhaltensweisen während eines Gespräches bis zur wichtigen Nachbereitung und Zusammenfassung. Eine Teilnahme an allen 5 Modulen ist nicht zwingend erforderlich aber durchaus erwünscht. µNahezu alle IT-Systeme können zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Beschäftigten genutzt werden und fallen somit unter die betriebliche Mitbestimmung. Das Seminar vermittelt Betriebs- und Personalräten Kenntnisse zu Funktionsweisen und Kontrollpotentialen technischer Anlagen z. B. von unternehmensweiten Rechnernetzen, Telefonanlagen, Internet/Intranet/E-Mail bis hin zu ERP-Programmen wie SAP und damit verbundenen Auswertungen. 3Die Themen des Seminars: Überblick vernetzte Systeme und betriebliche IuK-Systeme Bedenken und Kritik dieser Systeme Was ist unter "missbräuchlicher Nutzung" zu verstehen? Rechtlicher Rahmen - Wo und wie dürfen Betriebsräte mitreden? Regelungsmöglichkeiten im Rahmen von Betriebs- und Dienstvereinbarungen qPersonalinformationssysteme: workday, SuccessFactors u. a. Umfangreiche Personalinformationssysteme wie workday und SAP-SuccessFactors sollen alle Informationen über Beschäftigte zusammenfassen und sowohl das Personalmanagement erleichtern als auch die Personalentwicklung standardisieren. Zusätzlich bieten sie umfangreiche Möglichkeiten zur Leistungsbewertung, Erstellung von Qualifizierungsübersichten und Entwicklungsständen der Belegschaften. Häufig verbunden mit dem Wunsch der Arbeitgeber, diese Informationen in der Cloud oder an außereuropäischen Standorten zu verwalten. Wir stellen die Funktionsweisen der Systeme vor, werfen einen Blick auf die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und die Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte auf Basis des Betriebsverfassungsgesetzes. Zudem werden Regelungsvorschläge im Zuge entsprechender Betriebsvereinbarungen diskutiert. ¦Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entscheidet in jedem Jahr in über 2.000 Fällen bei Problemen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber und über strittige Fragen des Arbeitsrechts. In diesem Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung des BAG erläutert und den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, an einer Sitzung des BAG teilzunehmen. Näheres zum BAG und den aktuellen Seminarthemen ergibt sich aus der Ausschreibung. =Gemäß § 102 BetrVG ist der Betriebsrat vor jeder Kündigung zu hören. Eine Stellungnahme zu Kündigungen ist eine sich regelmäßig wiederholende Aufgabe des Betriebsrats. Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats im Kündigungsverfahren (§§ 102 ff BetrVG). [Seminareröffnung Begrüßung, Organisatorisches, Einführung in Inhalt und Ablauf des Seminars Erarbeiten der aktuellen Probleme aus dem Betrieb zum Thema Kündigung Arbeitsrechtliche Begriffsklärung: Ende des Arbeitsverhältnisses - Kündigung in Abgrenzung zu anderen Beendigungstatbeständen Das Arbeitsverhältnis und seine Beendigung durch Kündigung Individualrechtliche Erläuterungen zu den verschiedenen Formen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Die Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigung Aufhebung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Ablauf der Befristung Die Rechte des Betriebsrats nach dem BetrVG § 102 BetrVG Bedenken und Widerspruch - die Stellungnahme des Betriebsrats Die Widerspruchsgründe des § 102 III BetrVG Rechtliche Folgen des Widerspruchs § 103 BetrVG Zustimmung des Betriebsrats Die verschiedenen Kündigungsarten in der kollektivrechtlichen Fallbearbeitung: Formulierung von Bedenken und Widerspruch bei verhaltens-, personen-, betriebsbedingter ordentlicher Kündigung, bei Änderungskündigung und außerordentlicher Kündigung von Arbeitnehmern unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung des BAG Das Zustimmungserfordernis des § 103 BetrVG bei außerordentlicher Kündigung eines Betriebsratsmitglieds Die Fristen für den Betriebsrat Zusammenfassung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Kündigungen Klärung offener Fragen %Im Seminar werden schwerpunktmäßig die Struktur der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte, Tarifvorbehalte und Konfliktregelungsmechanismen im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) behandelt. Hierzu werden Fälle aus der Praxis ebenso erörtert, wie bestehende Sanktionsmöglichkeiten. Ž Im Mittelpunkt steht § 87 BetrVG, die Kernvorschrift für die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten wie zum Beispiel Arbeitszeit- und betriebliche Lohngestaltung sowie Urlaubsregelungen. Behandelt werden aber auch alle anderen Rechte, mit denen der Betriebsrat die Arbeitsbedingungen im Betrieb mitgestalten und verbessern kann, wie beispielsweise die Mitbestimmung bei betrieblicher Berufsbildung. Thematisiert werden ferner das Zustandekommen von Betriebsvereinbarungen und anderen Regelungsmöglichkeiten sowie deren praktische Umsetzung. Der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG ist wünschenswert. Seminareröffnung Begrüßung, Organisatorisches, Einführung in Inhalt und Ablauf des Seminars Erarbeiten der aktuellen Probleme aus dem Betrieb zu den Themen: Arbeitszeit, Lohn, Arbeitsbedingungen, Qualifikation Die Wirkung der betrieblichen Mitbestimmung Grundsätze der betrieblichen Mitbestimmung Auswirkungen gesetzlicher und tariflicher Regelungen < auf die Mitbestimmungsrechte Wirkung der betrieblichen Mitbestimmung auf individualrechtliche Regelungen Die wichtigsten Gegenstände der Mitbestimmung im Überblick Soziale Angelegenheiten (§ 87 BetrVG) Gestaltung von Arbeitsplatz, -umgebung und -ablauf (§§ 90 ff. BetrVG) Berufsbildung (§§ 96 ff. BetrVG) Wirtschaftliche Angelegenheiten (§§ 111 ff. BetrVG) Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats Initiativrechte des Betriebsrats Einigungsstellenverfahren Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht Einstweilige Verfügung zur Sicherung der Rechte des Betriebsrats Ordnungswidrigkeitenverfahren Betriebsvereinbarungen Abgrenzung freiwilliger zu erzwingbaren Betriebsvereinbarungen Rechtsnatur und Rechtswirkung Regelungsbereiche Der Tarifvorbehalt im Verhältnis Betriebsvereinbarung - Tarifvertrag (§ 77 III BetrVG) Inhaltliche Vorbereitung einer Betriebsvereinbarung Formale Umsetzung einer Betriebsvereinbarung Seminarabschluss dDie betriebliche Altersversorgung gilt als Instrument zur Mitarbeiterbindung und -motivation. Seit 2002 ist der Grundsatz der Freiwilligkeit des Arbeitgebers bei der bAV, nach dem es alleine in der Entscheidung des Arbeitgebers lag, ob, in welcher Höhe und über welchen Weg er dieses Instrument nutzen möchte, durchbrochen. Seit 1. Januar 2002 hat jeder in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversicherte Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch gegen seinen Arbeitgeber, Teile seines Gehalts wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld in eine betriebliche Altersversorgung umzuwandeln - die sogenannte Entgeltumwandlung. Die betriebliche Altersversorgung gilt als Instrument zur Mitarbeiterbindung und -motivation. Seit 2002 ist der Grundsatz der Freiwilligkeit des Arbeitgebers bei der bAV, nach dem es alleine in der Entscheidung des Arbeitgebers lag, ob, in welcher Höhe und über welchen Weg er dieses Instrument nutzen möchte, durchbrochen. Seit 1. Januar 2002 hat jeder in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversicherte Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch gegen seinen Arbeitgeber, Teile seines Gehalts wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld in eine betriebliche Altersversorgung umzuwandeln - die sogenannte Entgeltumwandlung. Diese Beiträge sind bis zur Höhe von vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze (Die Beitragsbemessungsgrenze beträgt in der gesetzlichen Renten- und der Arbeitslosenversicherung für das Jahr 2019 jährlich 80.400 Euro West beziehungsweise 73.800 Euro Ost) sozialversicherungs- und steuerfrei. Durch die Novellierung des Betriebsrentengesetzes zur "Stärkung der betrieblichen Altersversorgung" haben Beschäftigte einen Anspruch an den Arbeitgeber, der Einzelvertraglich aber auch Tariflich umgesetzt werden kann. Neben der Flexi-Rente (ab 1.7.2017) kommen auf die Interessenvertretungen in den Betrieben und Verwaltungen neue Herausforderungen zu. Das Tagesseminar gibt einen Überblick in die Regelungen, die für die personellen Maßnahmen als Grundlage für die Ausübung der Mitbestimmung wichtig sind. Die Mitbestimmungsrechte insbesondere bei der Personalplanung erfordern ein Grundwissen, das bei dem eintägigen Seminar vermittelt wird. ÷Protokolle führen zu müssen, löst bei den meisten Personalratsmitgliedern Langeweile bis Schrecken aus. In diesem Seminar besprechen wir Methoden, wie die Protokollführung zeitsparender und effektiver, aber dennoch rechtssicher, durchgeführt werden kann. Natürlich werden auch die Formvorschriften und rechtlichen Hintergrundinformationen zur Protokollführung und Beschlussfassung erörtert, angefangen von der Ladung zur Personalratssitzung bis hin zur Verteilung der Abdrucke der Sitzungsniederschrift. Auch wenn die letzte größere Änderung des BayPVG einige Zeit zurück liegt, ändert sich doch auch im Bayerischen Personalvertretungsrecht immer wieder etwas, weil die Verwaltungsgerichte neue Entscheidungen treffen. Im Seminar werden gezielt die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte München und Ansbach, des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes und des Bundesverwaltungsgerichtes vorgestellt und besprochen, die die wichtigsten Bereiche der Personalratsarbeit betreffen, z.B. vertrauensvolle Zusammenarbeit, Schweigepflicht, Zustimmungsersetzung des Verwaltungsgerichtes zur Kündigung von Personalratsmitgliedern, Unterrichtungs-, Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte. úAuch wenn die letzte größere Änderung des BayPVG einige Zeit zurück liegt, ändert sich doch auch im Bayerischen Personalvertretungsrecht immer wieder etwas, weil die Verwaltungsgerichte neue Entscheidungen treffen. Im Seminar werden gezielt die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte München und Ansbach, des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes und des Bundesverwaltungsgerichtes vorgestellt und besprochen, die die wichtigsten Bereiche der Personalratsarbeit betreffen, z.B. vertrauensvolle Zusammenarbeit, Schweigepflicht, Zustimmungsersetzung des Verwaltungsgerichtes zur Kündigung von Personalratsmitgliedern, Unterrichtungs-, Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte. Natürlich wird es auch ausreichend Gelegenheit zur Diskussion dieser Entscheidungen geben. ëDie wohl einschneidensten Maßnahmen, die Beschäftigten in ihren Arbeits- oder Beamtenverhältnissen passieren können, sind Kündigung oder Entlassung. Umso wichtiger ist es, dass der Personalrat seine Beteiligungsrechte bei Kündigungen und Entlassungen kennt und im Vorfeld rechtssicher zur Anwendung bringen kann. In diesem Seminar behandeln wir die unterschiedlichen Formen von Kündigungen und Entlassungen sowie die jeweiligen Beteiligungsrechte des Personalrats aus Art. 76 und 77 BayPVG. øZwischen dem 01.05. und dem 31.07.2021 finden Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Die Wahlvorstände und Personalratsgremien haben dabei eine Reihe wichtiger Vorschriften sowie die Wahlordnung genauestens zu beachten. Die Einhaltung dieser Bestimmungen des BayPVG und der Wahlordnung stellen die Wahlvorstände vor die Bewältigung wichtiger Aufgaben. Darum ist es nötig, dass sich die Wahlvorstände rechtzeitig und umfassend sachkundig machen. µIm Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt: Wahlvorstand: - Bestellung - Arbeitsgrundlagen - Kosten der Wahl Dienstelle, Verselbständigung Einleitung der Wahl: -Wählerverzeichnis -Wahlberechtigung -Wahlausschreiben -Wahlvorschläge Wahlvorschläge: - Prüfung und Mängel - Stützunterschriften - gewerkschaftliche Wahlvorschläge Zusammensetzung des PR - Größe - Sitzverteilung - Minderheitenschutz - d'Hondtsches Höchzahlverfahren½Der Zweck der Einigungsstelle besteht vor allem darin, den Konflikt zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber zu entschärfen. Für den Betriebsrat ist es wichtig zu wissen, unter welchen Voraussetzungen die Einigungsstelle einzuberufen ist und wie dies in der Praxis gehandhabt wird. Das Seminar vermittelt Wissen über Voraussetzungen, Verfahren, Kosten, Folgen und Zusammenhänge mit anderen arbeitsrechtlichen Fragen anhand praktischer Fallbeispiele.3Der Zweck der Einigungsstelle besteht vor allem darin, den Konflikt zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber zu entschärfen. Für den Betriebsrat ist es wichtig zu wissen, unter welchen Voraussetzungen die Einigungsstelle einzuberufen ist und wie dies in der Praxis gehandhabt wird. Das Seminar vermittelt Wissen über Voraussetzungen, Verfahren, Kosten, Folgen und Zusammenhänge mit anderen arbeitsrechtlichen Fragen anhand praktischer Fallbeispiele. - Zusammensetzung und Errichtung der Einigungsstelle - erzwingbare und freiwillige Einigungsstellen - Mitbestimmungsrechte, Initiativrecht als Voraussetzungen der Einigungsstelle - Verfahren - Einigungsstellenspruch und dessen Wirkung - Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates - Gerichtliche Überprüfung des Einigungsstellenspruchs - Erläuterung anhand praktischer Fälle í1. Tag 1. Begrüßung und Einführung in das Thema 2. Stellung der/des Betriebsratsvorsitzenden und seiner Stellvertreter - Kompetenz des Betriebsratsvorsitzenden - Wahl, Abberufung und Rücktritt - Entgegennahme von Erklärungen - Betriebsratsbeschluss - Informationsansprüche - Entgegennahme von Erklärungen 3. Schutzvorschriften - Verbote der Benachteiligung und Begünstigung - Folgen von Amtspflichtverletzungen - Kosten- und Sachaufwand - A< rbeitsbefreiung 4. Organisation der Betriebsratsarbeit - Aufgabenverteilung - Geschäftsordnung - Einberufung der Sitzungen, Tagesordnung - Beschlussfassung, Anträge und Abstimmungen - Formvorschriften - Protokoll 2. Tag 1. Besondere Aufgaben der/des Betriebsratsvorsitzenden - Führung der laufenden Geschäfte - Sitzungen - Verhandlungen mit dem Arbeitgeber - Sprechstunden 2. Zusammenarbeit - Arbeitgeber - Jugend- und Auszubildendenvertretung - Schwerbehindertenvertretung - Wirtschaftsausschuss - Gesamtbetriebsrat - Tarifvertragsparteien - Behörden 3. Lösung von Konflikten - Regelungsabrede - Betriebsvereinbarung - Interessenausgleich - Beschlussverfahren - Sachverständiger - Rechtsberatung 4. Geheimhaltungspflichten - Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Haftung / Schadensersatz Die Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat ist von unterschiedlichen Interessen geprägt. Daher sollte der Betriebsrat an der aktiven Gestaltung der Zusammenarbeit interessiert sein. Er muss die Einflussmöglichkeiten kennen und seine Durchsetzungsfähigkeit auf betrieblicher Ebene unter Beweis stellen. Dies setzt Sicherheit im Umgang mit dem Betriebsverfassungsrecht, Verhandlungsgeschick und Erfahrung voraus. Durch die praxisbezogene Darstellung des Betriebsverfassungsrechts soll das eigene Handeln erleichtert werden.ŸDas Seminar behandelt dieses aktuelle und wichtige Thema unter Bezugnahme auf die Bestimmungen der Gesetze. Was wird darin zum Thema formuliert? Wann kann von einem gestörten Vertrauen gesprochen werden? Was genau ist eine Behinderung der Arbeit in der betrieblichen Interessenvertretung? Diese und andere Fragen werden intensiv erörtert, bevor die Handlungsmöglichkeiten und die Gegenmaßnahmen diskutiert werden. _Im Bereich Teilzeit und Befristung sind Betriebsräte mit vielen Fragen konfrontiert: Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen Anspruch auf Teilzeit? Wie kann er diesen Anspruch durchsetzen? Wann kann ein Anstellungsverhältnis befristet abgeschlossen werden? Welche Grenzen hat die Befristung? Das Seminar zeigt praktische Lösungsbeispiele auf.=Im Bereich Teilzeit und Befristung sind Betriebliche Interessenvertretungen oft mit vielen Fragen konfrontiert: Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen Anspruch auf Teilzeit? Wie kann er diesen Anspruch durchsetzen? Wann kann ein Anstellungsverhältnis befristet abgeschlossen werden? Welche Grenzen hat die Befristung? Das Seminar zeigt praktische Lösungsbeispiele auf. Inhalt: · Rechtsquellen: Teilzeit- und Befristungsgesetz, u.a. · Begriff des teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmers · Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot für Teilzeitbeschäftigte · Anspruch des Arbeitnehmers auf Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit · Beteiligungsrechte der Betrieblichen Interessenvertretung · Zulässige Gründe der Befristung · In welchen Fällen ist kein sachlicher Grund für die Befristung notwendig · Mitwirkung des Betriebsrates gemäß § 99 BetrVG bei befristeten Neueinstellungen · Informationspflichten des Arbeitgebers über unbefristete Arbeitsplätze · Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Interessenvertretung · Neueste Rechtsprechung zu Teilzeit und BefristungÏDieses Seminar vermittelt, wann eine Abmahnung rechtswidrig bzw. rechtswirksam erfolgt ist und wann nicht. Erörtert wird, wie der Beseitigungsanspruch gegenüber der Abmahnung durchgesetzt werden kann. Da eine Abmahnung oftmals der verhaltensbedingten Kündigung vorgeschaltet ist und die Betriebliche Interessenvertretung hierüber Kenntnisse haben muss, ist auch diese Inhalt des Seminars und wird unter Beachtung der neuesten Rechtsprechung detailliert behandelt.dDieses Seminar gibt einen Überblick darüber, wann eine Abmahnung rechtswidrig bzw. rechtswirksam erfolgt ist und wann nicht. Was unternimmt man aber nun gegen eine rechtswidrige Abmahnung? Erörtert wird, wie der Beseitigungsanspruch gegenüber der Abmahnung durchgesetzt werden kann. Da eine Abmahnung oftmals der verhaltensbedingten Kündigung vorgeschaltet ist und der Betriebsrat hierüber Kenntnisse haben muss, ist auch diese Stoff des Seminars und wird unter Beachtung der neuesten Rechtsprechung detailliert behandelt. - Abgrenzung zwischen Verwarnung und Abmahnung - Form und Inhalt der Abmahnung - Mitbestimmung und Abmahnung von Betriebsräten - Rücknahme, Entfernung aus der Personalakte - Außerordentliche und ordentliche verhaltensbedingte Kündigung - Anhörung des Arbeitnehmers - Kündigungsgrund - Einzelfälle, Rechtsprechung - Kündigungsschutz - Sonstiges „Belastungen im Betrieb führen häufig zu Erkrankungen und Behinderungen. Dem zu begegnen ist Aufgabe der betrieblichen Präventionsarbeit. Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Betriebsrat sind hier ebenso wie der Arbeitgeber gefordert. Das Seminar richtet sich an "Neueinsteiger" und an alle, die ihre Kenntnisse zur SBV-Arbeit und zum Schwerbehindertenrecht kompakt auffrischen wollen. Das Grundlagenseminar wird in zwei Blöcken abgehalten. Die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung Teil I mit den Themenschwerpunkten - Grundlagen zum SGB, SGB IX - Grundregeln zum Grad der Behinderung (GdB) - Rechtliche Stellung der SBV (Persönliche Rechtsstellung, Freistellung, Schulung, Besonderer Kündigungsschutz) - Organisation der SBV-Arbeit (Räumliche und sachliche Ausstattung u.a.) - Ansprechpartner der SBV: innerbetriebliche und außerbetriebliche Kooperationspartner Die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung Teil II (gesonderter Termin!) mit den Themenschwerpunkten - Aufgaben der SBV - Prävention unter besonderer Hervorhebung von betrieblichem Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingter Kündigung - Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen - Beteiligung der SBV bei Kündigungen - Zusammenarbeit von SBV und BR Die beiden Seminarteile vermitteln Grundkenntnisse, die zur Arbeit der SBV unerläßlich sind. Die Vermittlung des theoretischen Wissens wird durch zahlreiche praktische Übungen unterstützt und vertieft. ØDas Schwerbehindertenrecht ist sehr stark durch Richterrecht geprägt, weshalb die Auslegung von behindertenrechtlichen Vorschriften einem beständigen Wandel unterliegt. Dieses Seminar ermöglicht es, sich über wesentliche Gesetzesänderungen, vor allem aber über die aktuelle Rechtsprechung der Arbeits- und Sozialgerichte zum Schwerbehindertenrecht und zur Arbeit der Schwerbehindertenvertretung zu informieren. Praktische Übungen vertiefen die jeweiligen Themenbereiche. bRechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung - Behindertengerechte Beschäftigung - Diskriminierung wegen einer Behinderung - Betriebliches Eingliederungsmanagement - Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen Durch den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Betriebe wird die eigene Handlungskompetenz gestärkt.sSitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Das Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die Protokollführung der betrieblichen Interessenvertretung vertraut und gibt praxisbezogene Hilfen und Anregungen sowohl für die Formulierung von Protokolltexten als auch für die formale Gestaltung von Protokollen.xDie Betriebsratsarbeit steckt voller Formalien - diese einzuhalten ist gerade auch dann wichtig, wenn es um wesentliche Beschlüsse und Entscheidungen des Gremiums geht. Anderenfalls droht, insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren, das Unterliegen, selbst wenn der Betriebsrat eigentlich im Recht wäre. Durch ordnungsgemäße Protokolle und schriftliche Notizen des Betriebsrats können wichtige Beweismittel im Verfahren beigebracht werden. Das Tagesseminar macht sie mit den Vorschriften in Bezug auf die Protokollführung des Betriebsrats vertraut und gib mit Praxisbeispielen Handlungsempfehlungen für die Anwendung im Alltag. XIm Seminar werden die Grundlagen der Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeit vertieft. Besonderes Augenmerk wird auf den Zusammenhang von Arbeitszeit und Arbeits- und Gesundheitsschutz, Schichtmodellen und flexiblen Arbeitszeitsystemen gelegt. Die Teilnehmenden erarbeiten im Seminar gemeinsam das Muster einer Betriebsvereinbarung. –Mitbestimmungsrecht des Betriebsra< ts bei der Arbeitszeit · § 87 Abs. 1 Ziffer. 2 · § 87 Abs. 1 Ziffer 3 · Bedeutung des Eingangssatzes des § 87 I 2. Überblick über das Arbeitszeitgesetz · werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten · Sonn- und Feiertagsruhe · Ausnahmen · Verpflichtungen des Arbeitgebers 3. Modelle der Arbeitszeitgestaltung · Vertrauensarbeitszeit · Gleitzeit · Arbeitszeitkonten · Flexiarbeitszeit · Schichtmodelle 4. Arbeitsschutzrechtliche Grenzen der Arbeitszeitgestaltung 5. Schritte zu einer Betriebsvereinbarung Arbeitszeit · Entwicklung der Inhalte · Hinzuziehung von Sachverständigen · Formaler Ablauf · Die Einigungsstelle §Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der Betrieblichen Interessenvertretung unterliegen. Wie sich Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst voneinander unterscheiden, welche Grenzen das Arbeitszeitgesetz zieht, welche Rolle Tarifverträge spielen und was in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden kann, wird in diesem Seminar zu diskutieren sein.ÁDurch die Abstimmung in der Betriebsratssitzung wird aus den Einzelmeinungen der Mitglieder der Beschluss des Gremiums Betriebsrat. Nur auf Grundlage eines ordnungsgemäßen Beschlusses kann der Betriebsrat wirksam handeln, Betriebsvereinbarungen schließen, die Zustimmung zu einer Versetzung verweigern, einen Sachverständigen hinzuziehen etc. Am ersten Seminartag werden deshalb die rechtlichen Anforderungen an den ordnungsgemäßen Betriebsratsbeschluss erarbeitet, am zweiten Tag werden an Beispielen aus der täglichen Betriebsratsarbeit Beschlusstexte und Protokolle erstellt. Geübt werden unter anderen Formulierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sowie das "Auf-den-Punkt-Bringen" der Sachverhalte. Dienstreisen, aber auch eine Seminarteilnahme oder die auswärtige Betreuung von Arbeitnehmern: Wann und was Reisezeit ist, steht vielfach in der Diskussion. Wir zeigen im Seminar die wichtigste Rechtsprechung sowie die einschlägigen gesetzlichen Regelungen auf. `Im Bereich Teilzeit und Befristung sind Betriebsräte mit vielen Fragen konfrontiert: Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen Anspruch auf Teilzeit? Wie kann er diesen Anspruch durchsetzen? Wann kann ein Anstellungsverhältnis befristet abgeschlossen werden? Welche Grenzen hat die Befristung? Das Seminar zeigt praktische Lösungsbeispiele auf. qBefristete Arbeitsverträge · Arten der Befristung: mit Sachgrund und ohne Sachgrund · Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Befristung mit und ohne Sachgrund · Benachteiligungsverbot · Schriftform · Kündigung während der Befristung · Gerichtliche Überprüfung der Befristung · Beteiligungsrechte des Betriebsrats, insb. bei Abschluss und Verlängerung · Teilzeitbeschäftigung · Anspruch auf Verringerung oder Erhöhung der Arbeitszeit nach dem TzBfG · Anspruch auf Verringerung oder Erhöhung der Arbeitszeit in Elternzeit (im Überblick) · Diskriminierungsverbot · Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Teilzeitarbeit ìUm Arbeitsverhältnisse zu beenden, bieten Arbeitgeber oftmals Aufhebungsverträge an, mit denen das Arbeitsverhältnis ohne großes Prozessrisiko beendet werden kann. Mit einem Aufhebungsvertrag sind aber oft Folgen verbunden, die der Arbeitnehmer nicht einschätzen kann. Mit guter Informationsarbeit kann die Betriebliche Interessenvertretung die Arbeitnehmer davor bewahren, einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen, der für sie nachteilig ist. Über alle diese Aspekte informiert das Seminar. Inhalt: - Beendigung von Arbeitsverhältnissen ohne Kündigung - Zustandekommen und Inhalt von Aufhebungsverträgen - Beseitigung von Aufhebungsverträgen - Mitbestimmungs- und Mitspracherechte der Betrieblichen Interessenvertretung Die Tätigkeit als Betriebsrat ist ein Ehrenamt, dass viel Engagement und Mut erfordert. Eine Reihe gesetzlicher Regelungen soll dafür sorgen, dass Betriebsräte wegen dieses Amtes keine Nachteile erleiden oder aber durch Vergünstigungen bestechlich erscheinen. Durch mehrere gerichtliche Entscheidungen wurde in den letzten Jahren der gesetzliche Rahmen hierfür nochmals näher definiert. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, worauf Betriebsräte achten müssen, um keine Entgelt- oder Karrierenachteile zu erleiden.çDie Tätigkeit als Betriebsrat ist ein Ehrenamt, dass viel Engagement und Mut erfordert. Eine ganze Reihe gesetzlicher Regelungen sollen dafür sorgen, dass Betriebsräte wegen dieses Amtes keine Nachteile erleiden oder aber durch Vergünstigungen bestechlich erscheinen. Durch mehrere gerichtliche Entscheidungen wurde in den letzten Jahren der gesetzliche Rahmen hierfür nochmals näher definiert. In unserem Seminar werden diese Entscheidungen und Regelungen im Detail vorgestellt. Wir beschäftigen uns damit, worauf Betriebsräte achten müssen, um trotz engagierter Arbeit keine Entgelt- oder Karrierenachteile zu erleiden. Ein weiterer Schwerpunkt unseres Seminars wird die Rechte und Pflichten des einzelnen Betriebsratsmitglieds in Bezug auf seine Mitarbeit im BR beleuchten. Dabei werden unter anderem folgende Fragen besprochen: Was können / müssen / dürfen Betriebsräte in der Betreuung von ArbeitnehmerInnen tun, sagen oder in die Wege leiten? Braucht es für alles einen Beschluss des BR? Was ist, wenn es im BR unterschiedliche Sichtweisen gibt? Kann der Vorsitz BR Mitglieder abmahnen oder anderweitig zu "Wohlverhalten" anhalten? Wie ist das eigentlich mit der Arbeits- und Urlaubsplanung von (teil-)freigestellten Betriebsratsmitgliedern? Im dritten und letzten Schwerpunktteil des Seminars befassen wir uns damit, welche Möglichkeiten der Betriebsrat bzw. das einzelne Mitglied im Detail hat, wenn das Gremium / das Mitglied sich wegen seiner Arbeit als Betriebsrat gemobbt oder behindert sieht. íIm Seminar werden die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, der Kündigungsschutz und das Verfahren vor dem Arbeitsgericht behandelt. Hierbei werden die unterschiedlichen Kündigungsarten und deren Voraussetzungen nach der neuesten Rechtsprechung sowie der Aufhebungsvertrag thematisiert, ebenso wie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Befristungsablauf. Zusätzlich werden die möglichen sozialversicherungsrechtlichen Folgen dargestellt. Ein Besuch beim Arbeitsgericht ist geplant. DIm Seminar werden die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, der Kündigungsschutz und das Verfahren vor dem Arbeitsgericht behandelt. Hierbei werden die unterschiedlichen Kündigungsarten und deren Voraussetzungen nach der neuesten Rechtsprechung sowie der Aufhebungsvertrag thematisiert, ebenso wie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Befristungsablauf. Zusätzlich werden die möglichen sozialversicherungsrechtlichen Folgen dargestellt. Ein Besuch beim Arbeitsgericht ist geplant. Verschiedene Beendigungsformen des Arbeitsverhältnisses - Kündigung - Ablauf durch Befristung - Der Aufhebungsvertrag Kündigung - Kündigungserklärung, Form und Zugang - Mängel der Kündigung, Fristberechnung - Ordentliche Kündigung/außerordentliche Kündigung - Pflichten im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Die Rolle der Betrieblichen Interessenvertretung bei der Kündigung - Anhörung und Widerspruch Kündigungsschutz - Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG - Besonderer Kündigungsschutz bestimmter Arbeitnehmergruppen (Betriebsräte, JAV, PR, MAV) - Massenentlassungsschutz - Kündigungsschutzverfahren - Die Sonderregelung des § 613 a IV BGB - Kündigungsschutz wegen Betriebsübergang Verfahren vor dem Arbeitsgericht - Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit - Verfahrensabläufe - Vorbereitung und Teilnahme an Güte- und/oder Kammerverhandlungen beim Arbeitsgericht Sozialversicherungsrecht - Arbeitslosengeld I: Dauer und Berechnung - Sperrzeit, Ruhenszeit und die Auswirkung auf das Arbeitslosengeld - Anrechnung von Abfindungen - Arbeitslosengeld II - Hartz IVsDas Seminar vermittelt einen Überblick über Tarifverträge und die sich daraus ergebenden Rechte der Beschäftigten sowie das Verhältnis zu Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung und Arbeitsvertrag. Daneben werden das Recht der Leiharbeitnehmer, insbesondere in Abgrenzung zum Werkvertrag, beh< andelt und die gesetzlichen Regelungen zum Betriebsübergang ausführlich dargestellt. Tarifvertragsrecht - Was ist ein Tarifvertrag und für wen gilt er? - Auswirkungen eines Tarifvertrag auf tariflose Betriebe - Wo wird was geregelt: Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung? - Rechtliche Wirkungen des Tarifvertrags kraft Tarifbindung - Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext Leiharbeit und Werkvertrag - Überblick zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Abgrenzung zum Werkvertrag - Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer: Wie funktioniert das? - Stichwort "equal pay": So werden Leiharbeitnehmer geschützt - Beteiligung bei Einstellung und Beschäftigung von Leiharbeitnehmern Betriebsübergang - Voraussetzungen - Informationspflicht gegenüber den Arbeitnehmern - Widerspruchsrecht - Bestandsschutz - Kündigungsschutz ‡Wenn es im Betrieb keinen Tarifvertrag gibt oder der Arbeitgebers aus dem Arbeitgeberverband ausgetreten ist, ist herauszuarbeiten, welche Überwachungs- und sonstige Beteiligungsrechte die Betriebsräte und der Gesamtbetriebsrat in diesem Zusammenhang haben. Welche Unterschiede bestehen hinsichtlich der Rechte im Vergleich zu einem Betriebsrat im vollen Geltungsbereich eines Tarifvertrags?· Übersicht zum Tarifrecht: Bedeutung für Betriebsratsarbeit und Auswirkungen auf die Belegschaft · Tarifbindung von Beschäftigten und Arbeitgebern · Mitbestimmungsrechte und Informationsansprüche des Betriebsrats · Einführung in einschlägige Rechtsprechung als Mittel der Betriebsratsarbeit · Überwachungspflicht des Betriebsrats nach § 80 BetrVg · Wirkung tariflicher Normen im Arbeitsverhältnis gemäß Tarifvertragsgesetz Themenbehandlung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und anstehender Probleme«Im Seminar werden die Grundlagen der Betriebsratsarbeit unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung aufgefrischt. Gerade für langjährige Betriebsratsmitglieder, deren Einführungsseminar schon Jahre zurück liegt, bietet es eine gute Gelegenheit, ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Kompakt zusammengefasst gibt es einen Überblick über die Entwicklungen des Gesetzes und der Rechtsprechung der letzten Jahre hinsichtlich der grundlegenden Aufgaben des Betriebsrats. Zudem ist Zeit für den Austausch mit anderen, langjährigen Betriebsratsmitgliedern und dem Referenten über die Basis-Themen der Betriebsratsarbeit sowie konkrete Fragestellungen aus dem eigenen Betrieb.ÍIm Seminar werden Fragen zum Thema Betriebsänderung behandelt. Es werden Begriffe geklärt wie z.B. Betriebsänderung in Abgrenzung zum Betriebsübergang, Outsourcing, Umwandlung, Verschmelzung, Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz sowie Interessenausgleich in Abgrenzung zum Sozialplan. Die Rechte des Betriebsrats und die Wahrung dieser Rechte werden ebenso erläutert wie der Inhalt von Interessenausgleich und Sozialplan sowie deren Erarbeitung und Durchsetzung.ÒISeminareröffnung Begrüßung, Organisatorisches, Einführung in Inhalt und Ablauf des Seminars Erarbeiten der aktuellen Probleme aus dem Betrieb zum Thema Betriebsänderung Begriffsklärung Betriebsänderung in Abgrenzung zum Betriebsübergang Outsourcing, Umstrukturierung Umwandlung, Verschmelzung, Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz Interessenausgleich in Abgrenzung zum Sozialplan Rechte des Betriebsrats im Vorfeld einer Betriebsänderung und die Wahrung dieser Rechte Informationsrecht zu Beginn der Planung Beratungsrecht bei der Planung Verhandlung über Interessenausgleich und Sozialplan Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren und Einstweilige Verfügung mit Unterlassungsanspruch Der Inhalt von Interessenausgleich und Sozialplan und die Durchsetzung beider Vereinbarungen Interessenausgleich als Regelung des Ablaufs der Betriebsänderung Sozialplan als Regelung über den Ausgleich von wirtschaftlichen Nachteilen der Betriebsänderung für die Beschäftigten Das Einigungsstellenverfahren Praktische Umsetzung für den Betriebsrat Erarbeitung von Interessenausgleich und Sozialplan Vorbereitung auf die Verhandlungen mit dem Arbeitgeber Vorbereitung auf die Einigungsstellensitzungen Zusammenfassung und Klärung offener Fragen 8In der Zeit vom 1. Oktober bis 30. November 2020 findet die Wahl zur Jugend- und Auszubildendenvertretung statt. In Betrieben mit mindestens fünf Arbeitnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder die sich in einer Berufsausbildung befinden und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, und in denen es einen Betriebsrat gibt, ist eine Jugend- und Auszubildendenvertretung zu wählen (§ 60 BetrVG ). Dieses Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um die Wahl der Jugend- und Ausbildungsvertretung rechtssicher vorzubereiten und durchzuführen. AThemenplan: · Wahlzeitraum · Allgemeine Fragen zum Wahlrecht · Größe der JAV · Rechte und Pflichten des Wahlvorstandes · Die formalen Voraussetzungen an eine ordnungsgemäße Wahl · Wahlausschreiben · Wählerliste · Fristberechnungen · Die Durchführung der Wahl · Konstituierende Sitzung · Kosten der Wahl · Streitigkeiten ³Das Seminar gibt eine Einführung in die betriebliche Weiterbildung und zeigt auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten Betriebsräte hierbei haben. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Anforderungen an eine beschäftigtenorientierte Weiterbildung und die praktischen Möglichkeiten ihrer Umsetzung. Ausgehend von den Regelungen des BetrVG werden Instrumente und Wege erarbeitet, mit denen Betriebsräte dieses wichtige Thema mitgestalten können.¶Das Seminar gibt eine Einführung in die betriebliche Weiterbildung und zeigt auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten Betriebsräte hierbei haben. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Anforderungen an eine beschäftigtenorientierte Weiterbildung und die praktischen Möglichkeiten ihrer Umsetzung. Ausgehend von den Regelungen des BetrVG werden Instrumente und Wege erarbeitet, mit denen Betriebsräte dieses wichtige Thema mitgestalten können. ´Das Seminar gibt eine Einführung in die betriebliche Weiterbildung und zeigt auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten Personalräte hierbei haben. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Anforderungen an eine beschäftigtenorientierte Weiterbildung und die praktischen Möglichkeiten ihrer Umsetzung. Ausgehend von den Regelungen des Bay PVG werden Instrumente und Wege erarbeitet, mit denen Personalräte dieses wichtige Thema mitgestalten können.¶Das Seminar gibt eine Einführung in die betriebliche Weiterbildung und zeigt auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten Personalräte hierbei haben. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Anforderungen an eine beschäftigtenorientierte Weiterbildung und die praktischen Möglichkeiten ihrer Umsetzung. Ausgehend von den Regelungen des Bay PVG werden Instrumente und Wege erarbeitet, mit denen Personalräte dieses wichtige Thema mitgestalten können. uArbeitszeit bedeutet Mitbestimmen: Hier kann der Betriebsrat viel erreichen! Dieses Seminar erläutert verschiedene Arbeitszeitsysteme, die daraus resultierende Personalplanung in Verbindung mit der Einführung und Steuerung von Zeitkonten. Neue Arten von Arbeitszeit wie Mobilarbeit, Erfassungsmöglichkeiten der Arbeitszeit. Ob gesetzliche oder tarifliche Regelungen: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Mitbestimmung als Betriebsrat richtig ausschöpfen. Erfahren Sie, wie Sie die betrieblichen Belange und die individuellen Interessen der Beschäftigten in Einklang bringen, mit dem Ziel einer dauerhaften Beschäftigungssicherung. ¿Arbeitszeit, Arbeitszeitsysteme · Erfassungsmöglichkeiten von AZ · Aktuelles Arbeitszeitrecht · Die Mitbestimmung des Betriebsrats in Arbeitszeitfragen · Das Verhältnis von Betriebsvereinbarung und Tarifverträgen · Arbeitszeitformen auf dem Prüfstand · Gleit- und Vertrauensarbeitszeit · Dienstreisen, Montagearbeiten und Arbeitsort "Welt" · Teilzeitarbeit · Flexible Arbeitszeit und Schichtarbeit · Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch · Überblick über den rechtlichen Rahmen für die Gestaltung von Arbeitszeit, Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Tarifverträge, MuSchG, JArbSchG · Beteiligung der Beschäftigten bei der betriebliche Arbeitszeitplanung Grundlagen der Schichtplangestaltung · Gesundheitsschutz bei Schichtarbeit · Bewertung von vers< chiedenen Schichtmodellen · Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung · Handlungsstrategien für Arbeitnehmervertreter Mobiles arbeiten · Arbeitszeiten (Erreichbarkeit, Erfassung, Abgeltung, Ruhezeiten) · Datensicherheit/Datenschutz Personalplanung · Interessensgegensatz bei Arbeitnehmer- und Arbeitgeberzielen · Betriebs-und Volkswirtschaftlichen Sichtweisen · Werkzeuge zur Personalbedarfsplanung bei Akkord-, Zeit-, Stück- und Prämienlohn · Personalplanung unter Berücksichtigung von Arbeitszeit, Teilzeit, Altersteilzeit und Leiharbeit Zeitkonten · Arbeitszeitrechtliche und tarifliche Vorgaben · Verschiedene Modelle von Arbeitszeitkonten (z.B. Gleitzeit, Langzeitkonten) · Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats · Wichtige Bausteine, Regelungsinhalte für eine Musterbetriebsvereinbarung · Konfliktlösungsmöglichkeiten bei Auslegungsstreitigkeiten oder individualrechtlichen Ansprüchen aus AZ-Konten · Gesundheitsschutz · Schwerpunkte in Betriebsvereinbarungen =Eine Vielzahl von Wasservögeln sind im Westpark anzutreffen. Wir beobachten die Gänse und das Treiben anderer Wasservögel zur Brutzeit und erläutern ihr unterschiedliches Verhalten. Dabei begegnen uns auch andere "Wassertiere" und mit etwas Glück auch der erste Nachwuchs. Sofern vorhanden bitte Fernglas mitbringen. DPedelecs (E-Bikes) erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch auch die Unfallzahlen nehmen zu. Ursache dafür sind häufig zuschnelles Fahren oder Probleme mit dem Handling. Worauf es beim Pedelecfahren ankommt, wird in dieser Veranstaltung geübt, wie bspw. Aufsteigen und Anfahren, Anfahren am Berg, Abbiegen mit Handzeichen, Slalomfahren, Fahren über Hindernisse, gezieltes Ausweichen, sowie Beschleunigungs- und Bremsübungen. In diesen drei Stunden lernen Sie sicherer auf Ihrem Elektrofahrrad zu fahren. Es wird durch den Englischen Garten zum Olympiagelände und wieder zurück gefahren. "sicher mobil" wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. In Ergänzung zu dem Sicherheitstraining bieten wir die Informationsveranstaltung "E-Bike - Elektrofahrrad - Pedelec" (C267-20/1) am 27.03.2020 an. }Giesing ist weit mehr als Stadelheim, Sechzgerstadion und Beckenbauer-Heimat. Längst ist das ehemalige Arme-Leute-Viertel nicht mehr das "Aschenbrödel Münchens", sondern verführt durch seine hohe Lebensqualität zwischen Isar und Auer Mühlbach schon Bewohner vom Glockenbachviertel zum Revierwechsel. Auf einer Erkundungstour von der Oidn Giasinger Heiwoog bis zum Templer-Schloss erfahren die Teilnehmer vom Lebensalltag früherer Tagelöhner, können am Standort von Münchens vorletzter Mühle (2007 geschlossen) der Bedeutung eines aussterbenden Münchner Berufsstandes nachspüren und begeben sich auf die Spuren der Münchner Tempelritter. 9Seiner Frau baute er die Amalienburg, den Nymphenburger Schlosspark und seinen Mätressen Palais Porcia und Palais Holnstein. Als Förderer der Künste hinterließ Karl VII. den Münchnern u. a die "Reichen Zimmer" und die "Grüne Galerie" in der Residenz. Die Hofausgaben stiegen auf 35 % der gesamten Staatsausgaben. Nach nur drei Jahren als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation starb er. Im einst "gesegneten" Land Kurbayern hinterließ er - durch den österreichischen Erbfolgekrieg - verbrannte Erde, sechs eheliche und rund sechzig uneheliche Kinder. EAn vertrauten Orten, hinter schönen Fassaden, verbirgt sich Geheimnisvolles und oft Schauriges. Der Geist des Alten München will wieder entdeckt werden. Wir treffen den Henker, den kopflosen Raubritter, dunkle Gestalten, aber auch Tugend und Ehrsamkeit. Erlebte Geschichte und Geschichten, die Allen unter die Haut gehen. "Vom Mittelalter zeugen eine Vielzahl von Straßennamen, aber auch schöne Kirchen und besonders der Alte Hof. Auch in dieser Zeit ging`s um Liebe, Gold und Teufel. Die Pest hat immer wieder gewütet. Aber was wäre das gläubige München ohne die tugendhaften Beginen und die mutigen Schäffler. ŠGehts mit, zur schönen Kunigunde von Bayern, der Frau von Herzog Albrecht IV. Erfahrts, wie der Klenze und der König zuschaun mussten, wie ihre Oper brannte. Hörts, wie Heinrich der Stadtgründer zu seinem Löwen kam und von Liebe und Herzeleid, braven Bürgern und furchtbaren Herrschern. In Bayerischer Mundart werden Sagen und Geschichten erzählt - und was sich damals wirklich zugetragen hat. «Cloud Computing und SaaS-Modelle sind gegenwärtig ein massiver Trend bei der Einführung neuer IT-Syteme. Office 365, SAP Success Factors, Cornerstone on Demand und viele weitere "in der Wolke" betriebene Anwendungen stellen auch die Mitbestimmung des Betriebsrats vor enorme Herausforderungen. Ergeben sich durch die Auslagerung von Daten an fremde Provider zusätzliche Risiken? Wie können Gestaltungsansprüche bei hoch standardisierten Software-Produkten durchgesetzt werden? Wie gehen wir mit Änderungen und Erweiterungen um, wenn der Arbeitgeber das Produkt gar nicht betreibt? Darüber hinaus werden wir die Erfahrungen nach 2 Jahren Datenschutz-Grundverordnung diskutieren und Entscheidungen der Aufsichtsbehörden für die Arbeit des Betriebsrates bewerten. Ebenso wird die weitere Entwicklung der Gesetzgebung und ihre Auswirkung für die Betriebsratsarbeit betrachtet. Unter dem Motto "Lernen aus der Praxis" gibt das Seminar außerdem die Möglichkeit, Erfahrungen anderer Gremien und Ausschüsse zu nutzen. Inhalte: · Cloud Computing: Was ist das? Technisches Hintergrundwissen: Wo liegen die Daten? Private und Public Cloud: Wo liegt der Unterschied? Chancen und Gefahren: Was bringt Cloud Computing? · Cloud Computing und Datenschutz: Missbrauchsgefahren minimieren Datenübermittlung in die Cloud: Wie ist das rechtlich einzuordnen? Grenzüberschreitender Datenverkehr: Welche Besonderheiten gelten hier? Cloud-spezifische Risiken: Wo lauern Sicherheitslücken? Zertifizierung und Auditierung der Cloud-Anbieter: Worauf ist zu achten? · Cloud Computing und die Mitbestimmung des Betriebsrates Welche Informationsrechte hat der Betriebsrat? Wie sehen die Kontrollmöglichkeiten des Betriebsrates aus? · Erfahrungsaustausch, Handlungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele, Checklisten Vorkenntnisse: Die Teilnehmer/-innen verfügen bereits über betriebliche Praxis im Bereich IT/EDV oder Datenschutz. Ihr Nutzen: Sie haben neue Ideen und Konzepte für die Arbeit in Ihrem Ausschuss oder als Verantwortlicher für EDV, IT und Datenschutz. Sie holen gezielter die erforderlichen Informationen ein. Sie kennen die aktuellen Entwicklungen und wissen, wie Sie sie in Ihre Betriebsvereinbarungen einarbeiten können. Mittersendling hat nach dem 2. Weltkrieg wesentliche Veränderungen erfahren: durch die alte Dorfstraße, die heutige Fallstraße fuhr ehemals die Trambahn, die Isarhang-Kante wurde durch Schuttaufschüttungen nach Osten verlegt und die Heckenstallerstraße durchschneidet nach ihrem Ausbau zur Stadtautobahn das ehemalige Dorfgebiet. Die barocke St. Achaz-Kirche war bereits in den zwanziger Jahren abgerissen und vergrößert wieder aufgebaut worden, dabei ging ein Asam-Fresko verloren. Auf unserem Rundgang werden wir einen aufgelassenen Biergarten sehen und in einem anderen, dem Augustiner Schützengarten (ehem. "Königlich privilegierte Haupt-Schützengesellschaft") einkehren. Dort hängt Kaulbachs berühmtes Bild der Kellnerin "Coletta", die von vielen Werbeplakaten her bekannt ist. nRund um die ehemalige Wallfahrtskirche (mit einer hochkarätigen Rokoko-Ausstattung von Ignaz Günther) ist der alte Dorfkern noch zu erahnen. Der Ort war ein wichtiger Stützpunkt der Isarflößerei. Im Bereich des heutigen Hinterbrühl-Gastgartens standen im 19. Jahrhundert große Kalköfen, in denen die aus dem Gebirge antransportierten Steine gebrannt wurden. Vor ungefähr 50 Jahren wurde die Isartalbahn nach etwa 70 Betriebsjahren eingestellt. Sie fuhr vom Thalkirchner Bahnhof über Thalkirchen, vorbei am Asam-Schlössl zur Prinz-Ludwigshöhe, nach Pullach und Großhesselohe, bis Höllriegelskreuth durch eine idyllische Waldlandschaft. Heute wäre diese Bahn nicht nur eine willkommene Verbindung ins Isartal, sondern eine Touristenattraktion. Die alte Bahntrasse wurde als Rad- und Wanderweg ausgebaut, an dem noch viele Reste an diese fast vergessene Eisen< bahnlinie erinnern. fDie Borstei ist der Klassiker, wenn es um interessante Wohnbaumodelle in München geht. Aber kennt man sie wirklich? Warum ist sie traditionell und trotzdem modern? Wie kam sie zu ihrem Namen? Wer genau war Bernhard Borst? Ein gemeinsamer Spaziergang durch Borstei und Borsteimuseum wird alle Ihre Fragen beantworten, Kunst- und Architekturgenuss inklusive. ¦Gemeinsam entdecken wir den Münchner Bezirk Schwanthalerhöhe, besser bekannt als Westend. Von der Ruhmeshalle geht es über den Bavariapark und das ehemalige Messegelände in Richtung Ledigenheim von Theodor Fischer in der Bergmannstraße. Auf unserem Weg erkunden wir aktuellen Wohnungsbau auf der Theresienhöhe, Siedlungsbau der zwanziger Jahre, moderne Kunst von Olafur Eliasson und die Kirche St. Rupert am Gollierplatz. 9Im Jahre 1662 wurde im kurfürstlichen München ein Söhnchen geboren, auf das man lange gewartet hatte: Max Emanuel, der später als "Blauer Kurfürst" Geschichte schreiben sollte. Seine italienische Mutter Adelheid von Savoyen ließ dem lieben Gott zum Dank die erste Barockkirche nördlich der Alpen bauen, und ihr Gatte schenkte seiner geliebten Frau im Westen der Stadt den Grund für einen Landsitz, den "borgo delle ninfe". Auf einem Streifzug erkunden wir dieses Sommerschloss der Wittelsbacher, das auch Jahrhunderte später nichts an Charme und Schönheit verloren hat. Wer ist der müde Mann in der Münchner Fußgängerzone, der den "Schönen Turm" auf seinen Schultern trägt? Welcher Unhold wird am "Wurmeck" aus der Stadt vertrieben und wie sind die Theatinermönche einst zu Speis und Trank gekommen? Eine Stadt lebt von ihren Geschichten, den durch die Zeit überlieferten wahren wie erfundenen Begebenheiten, die nicht zuletzt auch das Alltagsleben der Menschen widerspiegeln. Bei einem Rundgang durch die Innenstadt begegnen wir in Sagen aus dem alten München den Geistern der Vergangenheit.gIn München ist immer wieder zu hören, es handele sich bei der Isarmetropole um "die nördlichste Stadt Italiens". Man fühlt sich dem Süden verwandter als dem Norden, fährt gern zum Kurzurlaub über den Brenner und genießt die Vorzüge der italienischen Küche. Wenn man sich insbesondere das historische München näher ansieht, stellt man tatsächlich fest, dass die Verwandtschaft nicht zu übersehen ist. Ob "deutsches Rom" in der Gegenreformation, eine schöne Dame aus Florenz oder ein Renaissancehof im Herzen der Altstadt: Italienische Spuren finden sich überall, und diese möchten wir auf diesem Rundgang erkunden. íSchon im 14. Jahrhundert mussten die stinkenden und schmutzigen Gewerbe vom Hauptmarkt auf dem Marienplatz vor die alte Stadtmauer weichen. Doch erst 1807 wurde er offiziell eröffnet: Der Münchner Viktualienmarkt. Heute ist er der größte Freiluftmarkt Deutschlands und einer der schönsten Orte im Herzen der Stadt. Bei unserem Rundgang schauen wir hinter die Kulissen des Viktualienmarkts und begegnen Standlbesitzern, Volkssängern - und vielleicht sogar dem Breznreiter vom Heiliggeistspital.ZDie kunst- und glaubensgeschichtlich wichtigste Kirche Münchens liegt - von den zahllosen Einkaufspassanten oft gar nicht wahrgenommen - mitten in der Fußgängerzone. Als Herzensprojekt des erzkatholischen Herzogs Wilhelm V. wurde sie 1597 fertiggestellt und dem damals noch jungen Jesuitenorden übergeben. Diese kühle Schönheit unter den Münchner Kirchen öffnet uns nicht nur die Augen für ihre vielfältigen Kunstschätze, sondern sie stellt auch heute noch mit ihrer engagierten Citypastoral, den großartigen Konzerten und den anspruchsvollen Predigten der Jesuitenpatres eine Ausnahmeerscheinung dar. pKönigliche Leidenschaften, der Puma und die Siegesgöttin, ein viel zu kleiner Mätressenfuß, Schuhputzkurse, die Schuhe des Münchner Kindl. Wir gehen zwei Stunden in den Schuhen anderer, prüfen des Teufels Schuhgröße und grausen uns vor Kuhmaulschuhen. Wenn dann der Schuh drückt, dann lassen wir uns zwischendurch nieder. Und die Welt kann uns einen Schuh aufblasen. €"Zwei Küsse mehr für Maggi's Suppen- und Speisewürze" suggerierte einst Frank Wedekind den Hausfrauen. Nicht nur er gehört zu den überraschenden Menschen, die auf dem mystischen, verwunschenen Waldfriedhof liegen. Unter anderem auch der Parapsychologe Albert von Schrenck-Notzing, von Thomas Mann literarisch verewigt in seinem "Zauberberg". Oder Theodor Fischer, der Schöpfer der "Steinernen Unterhose". Der königliche Blaumacher Adolf Ritter von Baeyer. Carl Hocheder, verantwortlich für das Volksbad. Höchst symbolreich Michael Endes Grab, Und irgendwo liegt auch der Nachfahre von Prinz Vlad II., dem Pfähler, dem Dracula, begraben. ÃVor erhabener Kulisse am Fuße der Hohen Tauern, verwöhnt von hervorragend schmackhafter wie bodenständiger Küche, können Tanzbegeisterte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen ein breites Spektrum alpenländischen Volkstanzes kennenlernen. Als krönenden Abschluss feiern wir das Erlernte bei einem sonntäglichen öffentlichen Volkstanzfrühschoppen mit externen Gästen. Das Seminarhaus verfügt über ein beheiztes Schwimmbad, die Zimmer mit Du/WC/Balkon bezaubern durch urigen Charme. Die reizvolle Umgebung verleitet dazu, einen Teil unserer Zeit für Ausflüge zu nutzen, damit wir unsere Gemeinschaft vielseitig erleben: als ein Fest in guter Stimmung bei viel Tanz, Gesang, Musik und spielerischem Bewegtsein. ¡Aufbauend auf dem Erlernten des Anfängerkurses tanzen und wiederholen wir viele weitere nette Figurentänze, einfache Zwiefache und vergnügliche Wechseltänze. Wir üben die Eigenart und Vielfalt der Tänze aus den Alpenländern, Norddeutschland, Skandinavien, Frankreich, Schottland, Amerika und Israel. Ab 20. April bis einschließlich 29. Juni (wird im Juli fortgesetzt) an jedem Montag (auch in den Schulferien). ˆAufbauend auf dem Erlernten des Fortgeschrittenenkurses üben wir weitere Landler und Wickler ein, sowie manch unregelmäßigen Zwiefachen. Wir üben die Eigenart und Vielfalt der Tänze aus den Alpenländern, Norddeutschland, Skandinavien, Frankreich, Schottland, Amerika und Israel. Ab 20. April bis einschließlich 29. Juni (wird im Juli fortgesetzt) an jedem Montag (auch in den Schulferien). ]Klein, aber fein ist dieser Schwabinger Friedhof, der von 1868 bis 1944 genutzt wurde. Erstmals können Sie bei einer Führung auf dem zweitältesten Friedhof der Stadt Frauen kennenlernen, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Vor allem kunstschaffende, bekannte und unbekannte Damen werden wir besuchen und etwas aus ihrem Leben erfahren. Im April 1945, liegt München in Schutt und Asche. Die "Freiheitsaktion Bayern" startet eine Aktion, die eine völlige Zerstörung der Stadt durch die Nazis verhindern soll. Vieles ereignete sich bis die Stadt kampflos an die Amerikaner übergeben werden konnte. Die ersten Tage nach Ende des Krieges waren geprägt von Chaos und Plünderungen. Erst nach und nach konnte die Versorgung mit dem Notwendigsten für die Menschen organisiert werden. Auf unserem Rundgang begeben wir uns auf die Spurensuche der Ereignisse der damaligen Tage. ½Am 30. April 1945 trafen die ersten amerikanischen Truppen in München ein. Rund 450.000 Menschen hausten in den Trümmern einer zerbombten Stadt. Verantwortliche für einen Neubeginn mussten erst gesucht werden. Für die damaligen "Besatzer" galt es die schwierige Versorgungssituation, die Entnazifizierung und die "Umerziehung" zur Demokratie einzuleiten und mitzugestalten. Verschiedene amerikanische Organisationen kamen nach München. Bald entstand ein neues kulturelles und demokratisches geprägtes öffentliches Leben. Spuren von Amerika gab es aber auch schon vor 1933. Unser Weg führt uns vom Haus der Kunst bis zum Amerikainstitut in der Schellingstraße (siehe dazu auch die Broschüre auf S. 3).$Am 30. April 1945 erreichen die ersten amerikanischen Jeeps den Marienplatz. Plünderungen bestimmten die ersten Tage. Wie verliefen die ersten Nachkriegswochen? Wann begann sich das Leben der Münchner wieder zu "normalisieren"? Die Schwarzmärkte bestanden weiterhin und waren für viele die Möglichkeit zu überleben. Welche Personen übernahmen die Verantwortung? Welche Kräfte zogen im Hintergrund ihre Fäden und wie begann die Aufarbeitung der schrecklichen Vergangenh< eit? Unser Weg führt vom Rathaus zum Platz der Opfer des Nationalsozialismus. ¸So genannte "Giftpflanzen" werden oft regelrecht mit Verachtung gestraft oder als Bedrohung erlebt. Dabei kann das Wissen um diese Pflanzen eine große Bereicherung darstellen, denn sie sind - richtig angewendet - Heilpflanzen für Menschen, Tiere und auch für Pflanzen. In der Stadtgärtnerei ist eine Sammlung einiger dieser Pflanzen im so genannten Giftgarten zusammengestellt, der wir uns in einer ca. 2-stündigen Exkursion widmen wollen. ïBäume sind zu allen Jahreszeiten faszinierende Geschöpfe, über die man eigentlich immer zu wenig weiß. Heutzutage werden die Bäume oft ausschließlich nach ihrer Nützlichkeit beurteilt, wie zum Beispiel Holzertrag oder Reinigungskapazität der Luft. Aber das war nicht immer so. Früher waren die Bäume mythische und spirituelle Orte. Bis heute hat sich vieles davon in Märchen und Geschichten erhalten. Diese Führung soll eine Mischung aus allem sein - aus Tatsachen und Mythen. Dauer: 3 Stunden. QZwischen Augsburg und Königsbrunn haben sich entlang des Lechs botanisch außerordentlich interessante Heideflächen erhalten, die vom Frühling bis in den Herbst mit ihrer Blütenpracht aufwarten. Wir werden am Vormittag die so genannte Königsbrunner Heide besuchen und nach einer Mittagspause (mit Einkehrmöglichkeit) die Kissinger Heide. +Es wird Zeit, einmal über Pteridomanie zu plaudern. Wir erweisen einem Baum die Ehre, dessen Namen kaum jemand kennt, benannt nach jemanden, der sich wirklich um den Westpark verdient gemacht hat. Weiter gehen wir zu einem Filmschauplatz, zu alten Bäumen auf einer Insel der Zeit und steigen einem Tafelberg aufs Dach. Es geht um Zipfelmützen, Stammtischbrüder, Arschwurzblätter und Aussichten, wie aus einem Gemälde von Monet. Bei der "Gans am Wasser" schauen wir auch vorbei. An einem Geisterbahnhof warten wir auf eine S-Bahn, die nicht halten wird. Man erlebt es immer wieder: Im Gespräch mit Nachbarn, Kolleginnen oder in der Familie werden abwertende oder gar hasserfüllte Ansichten geäußert. Oft verharren wir dann in einer lähmenden Ohnmacht. Dabei lebt unsere Demokratie von (auch) kontrovers geführten Auseinandersetzungen. Das Ziel des Workshops ist es, Sie zu ermutigen, sich auch an Diskussionen um polarisierende Themen zu beteiligen. Auf eine handlungsorientierte Weise lernen Sie im Training, wie Sie Stammtischparolen begegnen können. Lassen Sie uns gemeinsam Politik wagen! ÖDer Tarifvertrag des BRKs gehört für Personalräte beim BRK zu ihrer täglichen Arbeit. Sie lernen in unserem Seminar die wichtigsten Inhalte des Tarifvertrages kennen. Das Ziel ist dabei nicht allein die Erweiterung Ihres unabdingbaren Fachwissens, sondern ein sicherer Umgang mit dem BRK Tarifwerk durch praxisnahe Vermittlung unter der Fragestellung, welche Rolle Tarifverträge für die Beschäftigten und für die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretungen in der alltäglichen Arbeit spielen. In diesem 3-Tages-Seminar werden alle Teile des Tarifwerkes vorgestellt und diskutiert.Angesprochen sind vor allem neue Kollegen und Kolleginnen aus den BRK Einrichtungen, die noch keine vertiefte Kenntnis im Tarifrecht haben.Z"Unmerklich langsam formiert sich ein Klima, das verpönt, was am notwendigsten wäre: kritische Selbstbesinnung." Adorno war in seinen Analysen präzise - und aus heutiger Sicht muss man hinzufügen: hellsichtig. Er beschreibt, vor welchem Hintergrund Stereotypen und Feindbilder entstehen, Ressentiments und Hass - ermuntert aber auch, das Nationale zugunsten von etwas Höherem zu überwinden: der Menschheit. Seine Vorträge aus den Jahren 1965 und 1967 lesen sich wie eine Analyse der gegenwärtigen Verhältnisse. Eine kritische Betrachtung von Praxis und Theorie der Neuen Rechten auf der Folie Adornos. ®Die EU konnte nur Realität werden, weil es nach dem Zweiten Weltkrieg galt, sich gegen drei Gefahren zu schützen: vor der Expansion der Sowjetunion, vor der Übermacht der USA - und auch vor dem von den USA gewünschten Wiederaufstieg Deutschlands. Diese Voraussetzungen sind heute weitgehend weggefallen. Ist diese Veränderung so gravierend, dass der Bestand der Europäischen Union gefährdet ist, wenn sie sich nicht neu erfindet? 5Den Brexit-Befürwortern, den Visegrád-Staaten, vielen Wählern populistischer Parteien geht die Integration Europas zu weit. Putin fühlt seine Interessen durch die Ausdehnung nach Osten bedroht. Ist die Europäische Union zu zentralistisch? Ist sie zu expansiv? Wie könnte die EU eine neue Stabilität gewinnen? "Er wolle "Grönland kaufen", verkündete Präsident Trump 2019. Seine Avancen stießen nicht auf Gegenliebe, lenkten aber die Aufmerksamkeit der Welt auf die Arktis - die aus strategischen und ökonomischen Gründen in den Fokus vor allem Russlands, Chinas und eben der USA gerückt ist. Die auftauenden Polkappen lassen Zugang zu neuen Rohstoffen erwarten und eröffnen neue Wege: Peking plant mit Moskauer Unterstützung eine "Polare Seidenstraße". Welche geostrategischen Interessen - auch der europäischen Arktisanrainer - lassen sich identifizieren? DSäkular und pro-westlich, aber undemokratisch, so lässt sich die Herrschaft von Shah Reza Pahlavi beschreiben. Diese widersprüche Gemengelage ließ das Land stabiler erscheinen als es tatsächlich war. Die zahlreichen Facetten der Zeit vom Amtsantritt des Shah 1941 bis zu seinem Sturz 1979 stehen im Fokus der Veranstaltung. 9Der Umsturz des Jahres 1979 erschütterte nicht nur den Iran, sondern die gesamte Nahostregion. Es entstand ein schiitischer Gottesstaat und der Iran wandte sich vom Westen ab und der islamisch-arabischen Welt zu. Nicht zuletzt Khomeinis Idee eines "Revolutionsexports" sorgt bis heute für regionale Verwerfungen. JMit der Wahl von Donald Trump verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Washington und Teheran erheblich. Nach einer kurzen Phase der Hoffnung seit 2015 befanden sich die bilateralen Beziehungen bald wieder am Nullpunkt. Gibt es mögliche Auswege aus der Krise? Wie positionieren sich die Europäer, Russland und die VR China? ÌEin einzigartiger humanitärer Akt in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs: tschechische Bürgerinnen und Bürger retten unter Lebensgefahr Tausende Häftlinge des Konzentrationslagers Leitmeritz, die angesichts der näher rückenden Front von der SS per Zug nach Mauthausen verfrachtet werden sollen. Die Tschechen handeln mutig, von Station zu Station organisierter - und mit großem Erfolg. Der Film des Bayerischen Rundfunks dokumentiert das Geschehen anhand historischer Aufnahmen. Die Autoren suchen die kaum veränderten Orte auf und lassen Zeitzeugen zu Wort kommen: Überlebende und ihre Retter. Im Anschluss an die Filmvorführung Gespräch mit den Regisseuren. In Zusammenarbeit mit dem Adalbert Stifter Verein. )"40 Jahre Sommerausflug oder 40 Jahre Stasiknast, dazwischen gab es nichts." Johannes Nichelmann, 1989 gerade noch in der DDR geboren, sieht sich in seiner Familie konfrontiert mit dem Schweigen der Eltern über ihr Leben in der DDR - und in der Begegnung mit Westdeutschen reduziert auf sein Ostdeutsch-Sein. Ostdeutsch als das Andere, nicht die Norm. Eine doppelte Erfahrung, die er mit vielen Gleichaltrigen teilt. Johannes Nichelmann beschreibt das Lebensgefühl einer Generation, die im Schatten eines Landes aufwächst, das nicht mehr existiert. Ein Land, das nicht nur das Leben der Nachwendekinder, sondern mit ihnen Deutschland heute prägt. Im Gespräch mit Sammy Khamis (Bayerischer Rundfunk) stellt Johannes Nichelmann sein Buch vor: "Nachwendekinder. Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen". ŠEin Jahrzehnt lang schien nichts den Aufstieg der "Achsenmächte" stoppen zu können. Im Sommer 1942 beherrschte das Bündnis zwischen Hitler, Mussolini und dem japanischen Kaiserreich weite Teile der Welt. Doch innerhalb weniger Jahre scheiterte die "Achse": militärisch und moralisch. Der Traum von der faschistischen Weltordnung währte nur kurz, doch gewann er durch die vielfältigen Wechselbeziehungen der drei Regime an Dynamik und internationaler Sprengkraft. Dr. habil. Daniel Hedinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der LMU München. Seine Studie "Die Achse Berlin-Rom-Tokio, 1919-1946" ersch<½ien im Verlag C. H. Beck. Wirkungen des Finanzierungssystems auf die Wirtschaftlichkeit Zusammenhang zwischen der Refinanzierung und des Personalbedarfs Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung vor Ort Zentrale Inhalte der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) Erste Zwischenergebnisse der gesetzlichen Personalbemessung von Prof. Rothgang Auswirkungen der neuen Gesetze (PSG I-III, PpSG) ùViele betriebliche Interessenvertretungen haben schon vor längerer Zeit ein Seminar zum Thema gemacht und versuchen, das Thema im Betrieb zu platzieren. Das dauert manchmal... In diesem Seminar sollen die Erfahrungen der Teilnehmer/innen bearbeitet werden, auch die Erfahrung, wenn nichts weiterging. Aus dem Erfahrungsaustausch kann so Beratung zu neuer Handlungsfähigkeit werden. Voraussetzung ist, ein Grundseminar besucht zu haben, denn Grundbegriffe sollten für die Teilnehmer/innen klar sein. ŸViele betriebliche Interessenvertretungen haben schon vor längerer Zeit ein Seminar zum Thema gemacht und versuchen, das Thema im Betrieb zu platzieren. Das dauert manchmal... In diesem Seminar sollen die Erfahrungen der Teilnehmer/innen bearbeitet werden, auch die Erfahrung, wenn nichts weiterging. Aus dem Erfahrungsaustausch kann so Beratung zu neuer Handlungsfähigkeit werden. Voraussetzung ist, ein Grundseminar besucht zu haben, denn Grundbegriffe sollten für die Teilnehmer/innen klar sein. Wir werden Eure Fragen bearbeiten, wie z.B.: · Was sind Hindernisse im Betrieb? · Was ist leicht? · Wie läuft es im Gremium? · Klappt es mit der Mitbestimmung? · Welche Verfahren sind möglich zur Erhebung der psychischen Belastungen? Wie verlaufen die Diskussionen dazu? · Welche Erfahrung habt Ihr mit den erhobenen Informationen? · Und dann? Gab es Maßnahmen? · Wo liegen die Widerstände? Wer sind Verbündete? ;Die Digitalisierung wir häufig als die technische Revolution des neuen Jahrtausends bezeichnet. Frühere analoge mechanische oder auch elektronische Systeme können dabei durch eine Vielzahl neuer drahtloser Kommunikationsnetze für eine Vielzahl neuer Anwendungen genutzt werden. "4.0" wirkt auf alle Lebensbereiche, aktuell aber insbesondere noch auf Wirtschaft und Arbeitsleben. Im Vergleich zur Industrie und vielen Dienstleistungsbereichen steht die Digitalisierung im Gesundheitswesen und in den Krankenhäusern noch am Anfang. Umso größer sind die Herausforderungen an Betriebs- und Personalräte, mit den damit verbundenen Veränderungen der Arbeitsbedingungen, neuen Belastungen und erheblich gestiegenen Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit umzugehen. Das Seminar greift die aktuelle Praxis in Bezug auf Digitalisierung in Krankenhäusern auf. Es gibt Hilfestellungen für Betriebs- und Personalräte im Hinblick auf die Umsetzung ihrer Mitbestimmungsaufgaben und -möglichkeiten. Das Seminar richtet sich an Betriebs- und Personalräte aus Krankenhäusern in Bayern. CThemenplan: · Aktuelle Themen zu Digitalisierung in der Arbeit der Beschäftigten im Gesundheitswesen (Hilfestellung: Fragebogen Aktueller Stand der Digitalisierung in unserem KH *) · Erfahrungsaustausch über die Wirkungen der jeweils neuen Hard- und Softwareeinsätze und ihrer Vernetzung auf die Arbeit und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten · Darstellung von weiteren Entwicklungstrends in der Digitalisierung in Krankenhäusern · Notwendige Aspekte der möglichen Aktualisierung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen zur Nutzung von IT-Software und dem damit verbundenem Arbeitnehmerdatenschutz · Notwendige Aspekte der möglichen Aktualisierung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen im Hinblick auf Arbeits- und Gesundheitsschutz, sowie der damit verbundenen notwendigen Schulungsmaßnahmen für Beschäftigte · Mögliche Strategien im Umgang mit weiteren Stufen der Digitalisierung in Krankenhäusern * Der Fragebogen "Aktueller Stand der Digitalisierung in unserem KH" wird den angemeldeten Teilnehmer/innen vor Seminarbeginn zugeschickt. Das Ausfüllen des Fragebogens ist freiwillig! ùDie Grundsätze und die Systematik der Eingruppierung in die Entgeltgruppen sind im Tarifvertrag der SSG ab dem 01.04.2020 geregelt. Als Betriebsratsmitglied bestimmen Sie bei der Einstellung und Eingruppierung mit. Ihnen obliegt die Aufgabe, Ein- und Höhergruppierungen auf ihre tarifliche Richtigkeit hin zu überprüfen. Das Seminar ´Eingruppierungsrecht´ vermittelt Grundkenntnisse zur Eingruppierung zu Aufbau und Systematik der einzelnen Teile des Tarifvertrags, insbesondere der Regelungen zur Eingruppierung, sowie zum Grundsatz der Tarifautomatik. Die Teilnehmenden gehen mit Tätigkeitsmerkmalen um; Begriffe sowie Definitionen zum Eingruppierungsrecht werden vorgestellt und erläutert. Sie verstehen spezielle Eingruppierungsfragen und lernen, ihre Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Weitere Inhalte des Seminars sind die Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung im Rahmen der Ein- und Umgruppierung. Die Seminarinhalte in Stichworten: n Rechtsgrundlagen für eine gesetzes- und tarifkonforme Bildung des Entgelts n Aufbau und Struktur der Anlage zur Eingruppierung n Grundlagen der Stellenbeschreibung und -bewertung n Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung im Rahmen der Ein- und Höhergruppierung @Wenn der Stress bei der Arbeit überhand nimmt, müssen Beschäftigte anfangen, für sich zu sorgen. Hier hilft die Gefährdungsanzeige. Im Seminar werden die zentralen Fragen erörtert (Gesetzliche Grundlagen, Verlaufsform einer Gefährdungsanzeige, Rolle der betrieblichen Interessenvertretung, Funktion des Arbeitsschutzes).H- Was ist eine Gefährdungsanzeige? - Gesetzesgrundlagen für die Gefährdungsanzeige - Wer macht eine solche Anzeige, wie geht das und an wen richtet sich die Gefährdungsanzeige? - Welche Rolle spielt die betriebliche Interessenvertretung? - Was geschieht hinterher? Wie hilft dann der Arbeitsschutz hilft bei Überlastung weiter? oTagesseminar für betriebliche Interessenvertretungen zu den arbeitsrechtlichen Folgen u.a. von Quarantäne, Schulschließung, Lieferengpässen und Massenausfällen mit besonderem Schwerpunkt auf den Möglichkeiten, durch Betriebsvereinbarungen Vorsorge zu treffen Themenplan: Was ist eine Pandemie? Welche Auswirkungen kann die Pandemiesituation auf das Arbeitsverhältnis haben? von A wie Annahmeverzug bis Z wie Zwangsurlaub Rechte und Pflichten der betrieblichen Interessenvertretungen im Pandemiefall Während der Pandemie ist vor der Pandemie - Handlungshilfen im Akutfall und Eckpunkte für betriebliche Vereinbarungen ŒÁÁ€8ccJ » ÌÉÀ ,Ã>f¹¼§!Ôz¯Ä{   dü©ñÒMbP?_*+‚%ÿ€Áƒ„U¡" dM&“Éd2é?M&“Éd2é?(M&“Éd2é?)M&“Éd2é?&M&“Éd2é?'M&“Éd2é? &L&C&R} } m } m} m } m } m } m } m } } m} m } m } ’ } m } m } m } m } m } m } m } m } m } m } m } m } m } m } $Ãg@YYYYYYYY Y Y Y Y YYYYYYYYYYYYYYYYYYY AußenstelleProgrammkategorieSeminarKategorieInternSeriendruckZielgruppenNummer TerminBeginn TerminEndeUhrzeitBeginnErsterTag UhrzeitEndeLetzterTag UhrzeitBeginn Regulär UhrzeitEndeRegulär Thema  ThemaZusatz Seminargebühr"Seminargebuehr Ermaessigt#HotelPreisTagungspauschaleHotelPreisVerpflegungTerminAnmeldeschlussAdresseRaumbezeichnung Programmtext Themenplan) SeriendruckReferentenOhne Anrede) SeriendruckReferentenBezeichnung BitteBeachtenVoraussetzungenBüro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Wochenseminar Mitarbeitervertretungen834-002-2020/WSG½`vå@àvå@12:00 13:00  8:30 18:00Q HEinführung in das Mitarbeitervertretungsgesetz - Einstieg leicht gemacht] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ˜‚@~ ˜ƒ@~ àrå@SJver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg ý ý ¾ H?Absage Hotel 18.03. mk, Literatur:Tipps, MVG Broschüre, PlakateBüro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Wochenseminar Mitarbeitervertretungen834-003-2020/WSG½ ‰å@ Šå@12:00 13:00  8:30 18:00Q HEinführung in das Mitarbeitervertretungsgesetz - Einstieg leicht gemacht] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ˜‚@~ ˜ƒ@~  †å@SJver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg ý ý .%Wolfgang Rudolph, Edith Günter-Rumpel3*Bildungsmitarbeiter, Bildungsmitarbeiterin0'Literatur:Tipps, MVG Broschüre, PlakateBüro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Wochenseminar Mitarbeitervertretungen834-005-2020/WSG½`vå@àvå@12:00 13:00  8:30 18:00Z QEinführung in die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR)] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ˜‚@~ ˜ƒ@~ àrå@SJver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg ý ý ¾ µ¬Absage Hotel 18.03. mk Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zum Seminar eine aktuelle Fassung der AVR-Bayern mitzubringen. Danke. Literatur: MAV Praxis von A-Z, Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Wochenseminar Mitarbeitervertretungen834-006-2020/WSG½ ‰å@ Šå@12:00 13:00  8:30 18:00Z QEinführung in die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR)] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ˜‚@~ ˜ƒ@~  †å@SJver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg ý ý 0'Dr. Herbert Deppisch, Andreas Schlutter|sBildungsmitarbeiter, ehem. MAV-Mitglied und ehem. Vorsitzender Gesamtausschuss Diakonie Bayern, BildungsmitarbeiterŸ–Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zum Seminar eine aktuelle Fassung der AVR-Bayern mitzubringen. Danke. Literatur: MAV Praxis von A-Z, Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen2 Tages-Seminar Mitarbeitervertretungen834-008-2020/WSG½Àˆå@àˆå@10:15 15:30¾   O FVertiefung Eingruppierungsrecht der AVR des Diakonischen Werkes Bayern] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ u@~ ài@~ @…å@SJver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg ý ý Dr. Herbert Deppischg^Bildungsmitarbeiter, ehem. MAV-Mitglied und ehem. Vorsitzender Gesamtausschuss Diakonie Bayern¾ Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen3 Tages-Seminar Mitarbeitervertretungen834-009-2020/3TG½`}å@ }å@10:15 15:30  8:30 18:00C :Mitarbeitervertretungsgesetz - Auffrischung und Vertiefung] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ z@~ u@~ àyå@SJver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg ý ý Wolfgang RudolphBildungsmitarbeiter'1 Zimmer reduzieren, nur 1 RefBüro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen3 Tages-Seminar Mitarbeitervertretungen834-010-2020/3TG½`}å@ }å@10:15 15:30  8:30 18:00f ]Die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern - Vertiefung und Aktualisierung] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ z@~ u@~ àyå@SJver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg ý ™An folgenden Themen wird gearbeitet: · Einstellung · Vertragsinhalte · Arbeitszeit / Arbeitszeitkonten · Eingruppierung / Entgelt · aktuelles Andreas SchlutterBildungsmitarbeiterlcBitte bringen Sie zu diesem Seminar folgende Literatur mit: Die neue AVR Bayern, Loseblattsammlung  Büro LandesstelleU L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen 3 Tages-Seminar Mitarbeitervertretungen 834-011-2020/3TG½ Àå@å@ 10:15 15:30 8:30 18:00C :Mitarbeitervertretungsgesetz - Auffrischung und Vertiefung] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ z@ ~ u@ ~ @Œå@S Jver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg  ý ý  Kathrin WeidenfelderB 9Gewerkschaftssekretärin ver.di Bayern Landesfachbereich 3( 1 Zimmer reduzieren, nur 1 Ref.  Büro LandesstelleU L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen 3 Tages-Seminar Mitarbeitervertretungen 834-012-2020/3TG½ Àå@å@ 10:15 15:30 8:30 18:00f ]Die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern - Vertiefung und Aktualisierung] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ z@ ~ u@ ~ @Œå@S Jver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg  ý ™ An folgenden Themen wird gearbeitet: · Einstellung · Vertragsinhalte · Arbeitszeit / Arbeitszeitkonten · Eingruppierung / Entgelt · aktuelles  NoName l cBitte bringen Sie zu diesem Seminar folgende Literatur mit: Die neue AVR Bayern, Loseblattsammlung   EbFöG (München)  Stadtteilrundgang   A003-20/1½ @uå@@uå@ 14:00 16:00¾  = 4Rund um den St.-Jakobs-Platz und den Sebastiansplatz ~ @¾ ~ Àqå@  , #Sendlinger Tor, unter dem Torbogen ý     Jochen Seidl¾  EbFöG (München)  Stadtteilrundgang& Allgemeine Erwachsenenbildung  A004-20/1½ }å@}å@ 14:00 16:00¾  A 8Drei Türme - drei Geschichten und ein Blick über München ~ @¾ ~ €yå@  & Alter Peter, Aufgang zum Turmý     Jochen Seidl $ Zzgl. Eintritt Rathausturm   Büro LandesstelleU L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen 3 Tages-Seminarp gBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen 834-015-2020/3TC½ €Œå@ÀŒå@ 10:15 15:30 9:00 17:00G >Dienstplangestaltung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ 0@ ~ u@ ~ ‰å@S Jver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg  ý  ý  7 .Stefan Kimmel, Albrecht Christ, Marius Hanganuo fGewerkschaftssekretär ver.di Bayern Bezirk Würzburg-Aschaffenburg, Personalrat und Bildungsmitarbeiter4 +Vorabendanreise Ref klären, MAVO anerkannt  Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen1 Tages-Seminar,#Betriebliche Interessenvertretungen834-016-2020/TSF½`wå@`wå@10:00 16:00¾   0 'Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ n@¾ ~ àså@JAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg Raum 2c (7.Stock)ý  Tanja HimmelsdorferRechtsanwältinMAVO anerkannt Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen1 Tages-Seminar,#Betriebliche Interessenvertretungen834-017-2020/TSF½ Žå@ Žå@10:00 16:00¾   0 'Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ n@¾ ~  Šå@JAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg Raum 2c (7.Stock)ý  Tanja HimmelsdorferRechtsanwältinMAVO anerkannt Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen1 Tages-SeminarWNBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebs- und Personalräte /-innen834-018-2020/TSF½Àtå@Àtå@10:00 16:00¾   S JNeueste Rechtsprechung zum Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD)] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ n@¾ ~ @qå@JAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg Raum 2a (7.Stock)ý Tanja HimmelsdorferRechtsanwältin) MAVO anerkannt, Literatur TVöD-KBüro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen3 Tages-SeminarLCBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen834-022-2020/3TG½€~å@À~å@10:15 15:30¾   _ VBetriebswirtschaftliches Hintergrundwissen für die betriebliche Interessenvertretung I] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ¨@~ r@~ {å@C:Hotel Gasthof zum Hirschen Hirschberg 25 92339 Beilngries ý ý 'Timo Balmberger, Marietta Ederzqzertifizierter Rating-Analyst, zertifizierter Mediator , Gewerkschaftssekretärin ver.di Bayern Bezirk SchweinfurtMAVO anerkannt Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen2 Tages-SeminarLCBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen834-025-2020/2TD½àtå@uå@10:15 15:30  9:00 17:00\ SArbeitnehmerhaftung im Krankenhaus und in der Pflege- Was ist, wenn etwas passiert?] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ð}@~ ài@~ `qå@SJver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg ÖÍPflichtfortbildungen für Krankenhaus -und Pflegepersonal drehen sich in der Regel um medizinische Themen. Oftmals sind die Beschäftigten jedoch über ihr rechtliches Dürfen und Müssen nur wenig informiert. ý Bernd Spengler Rechtsanwalt]TAbsage Hotel 16.03. mk + Ref 17.03., neuer Termin 22.07.-23.07.2020 MAVO anerkannt Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen2 Tages-SeminarLCBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen834-026-2020/2TD½@Žå@`Žå@10:15 15:30  9:00 17:00\ SArbeitnehmerhaftung im Krankenhaus und in der Pflege- Was ist, wenn etwas passiert?] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ð}@~ àe@~ ÀŠå@A8Landgasthof Vogelsang Bahnhofstraße 24 86706 Weichering ×ÎPflichtfortbildungen für Krankenhaus -und Pflegepersonal drehen sich in der Regel um medizinische Themen. Oftmals sind die Beschäftigten jedoch über ihr rechtliches Dürfen und Müssen nur wenig informiert. ý Bernd Spengler RechtsanwaltMAVO anerkannt Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen3 Tages-SeminarpgBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen834-028-2020/3TF½€å@@€å@10:15 15:30  8:00 18:00G >Arbeits- und Gesundheitsschutz im Gesundheits- und Sozialwesen] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ¨@~  s@~ €|å@A8Landgasthof Vogelsang Bahnhofstraße 24 86706 Weichering ý ý Sabine HeegnerG>Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für ArbeitssicherheitMAVO anerkannt Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen3 Tages-SeminarpgBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen834-032-2020/3TF½ }å@à}å@10:15 15:30  8:30 18:00L CBetriebliches Gesundheitsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ¨@~ u@~ zå@SJver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg ý ý Bernhard M. SambergerB9Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater und SupervisorMAVO anerkannt Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen3 Tages-Seminar¹Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen834-033-2020/3TC½€vå@Àvå@10:15 15:30  8:00 18:00S JMobbing und Konflikte im Gesundheits- und Sozialwesen - Theorie und Praxis] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ¨@~ 0r@~ så@MDTagungs- und Seminarhotel Schönblick Am Höhenberg 12 92318 Neumarkt îåMobbing am Arbeitsplatz macht den Menschen wehrlos. Betroffene sind tief verunsichert und laufen Gefahr, psychisch und körperlich krank zu werden. Gerade im Gesundheits- und Sozialbereich sind Mobbingfälle besonders ausgeprägt. ý Bernhard M. SambergerB9Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater und Supervisor\SFlyer ging ohne Sem.geb. raus. Bitte bei Anmeldungen darauf achten! MAVO anerkannt Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen3 Tages-SeminarLCBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen834-034-2020/3TF½€~å@À~å@10:15 15:30¾   )  Rassismus im Betrieb - Was tun?"] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ¨@~ 0r@~ {å@MDTagungs- und Seminarhotel Schönblick Am Höhenberg 12 92318 Neumarkt ý +"Bernhard M. Samberger, Uschi ZwickxoDipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater und Supervisor, Gewerkschaftssekretärin ver.di Bayern Bezirk KemptenMAVO anerkannt Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen3 Tages-Seminar•ŒBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen834-036-2020/3TF½yå@@yå@10:00 16:00  8:00 16:00H ?Rhetorik und Kommunikation für betriebliche Interessenvertreter] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ¨@~ àv@~ €uå@<3Fuchsbräu Hotel GmbH Hauptstr. 23 92339 Beilngries ý  Ludwig HahnMDBerater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung=4MAVO anerkannt, Gruppe ist auf 10 Personen begrenzt!Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen2 Tages-SeminarpgBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen834-037-2020/2TF½À{å@à{å@10:15 15:30¾   K BDatenschutz im Gremiumsbüro unter Berücksichtigung der neuen DSGVO] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ð}@~ o@~ @xå@90Dehner Blumen Hotel Bahnhofstraße 19 86641 Rain ý ý Florian FeichtmeierbYBetriebswirt, Technologie- und Innovationsberatung, Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.MAVO anerkannt Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen2 Tages-SeminarpgBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen834-038-2020/2TD½å@ å@10:15 15:30  9:00 16:00K BDatenschutz im Gremiumsbüro unter Berücksichtigung der neuen DSGVO] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ð}@~ `m@~ €‹å@RIHotel am Schlosspark Hotel-Gasthof Neuwirt Schloßstraße 7 85737 Ismaning ý ý Florian FeichtmeierbYBetriebswirt, Technologie- und Innovationsberatung, Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.MAVO anerkannt EbFöG (München)Stadtteilrundgang A007-20/1½àvå@àvå@17:00 19:00¾    Münchens dunkle Zeit ~ @¾ ~ `så@ 80000 München 1(BMW-Pavillon, Lenbachplatz/Maxburgstraßeý Benedikt Weyerer"Stadtteilführer und Autor¾ EbFöG (München)Radltour A008-20/1½`|å@`|å@10:00 13:00¾   & Radtour um den Rangierbahnhof ~ "@¾ ~ àxå@  #Hanauer Straße/Triebstraßeý Benedikt Weyerer"Stadtteilführer und Autor¾ EbFöG (München)Workshop&Allgemeine Erwachsenenbildung D316-20/1½wå@wå@10:00 17:30¾   4 +Steigern Sie Ihre Präsenz und Merkfähigkeit ½I@€F@¾ ~ €så@  90EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80 RGB, Raum U20ý Carola WegerleB9Autorin von "Besser konzentrieren", www.sprechtechnik.comMDBitte bequeme Kleidung, dicke Socken, Isomatte und Decke mitbringen Büro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen3 Tages-Seminar Mitarbeitervertretungen834-039-2020/3TB½ å@`å@10:15 15:30¾   @ 7Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst nach AVR-Bayern] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ z@~ u@~ @{å@SJver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstr. 32 83098 Brannenburg ý ý Dr. Herbert Deppischg^Bildungsmitarbeiter, ehem. MAV-Mitglied und ehem. Vorsitzender Gesamtausschuss Diakonie Bayern) Vorabendanreise Ref noch buchenBüro LandesstelleUL15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen1 Tages-Seminar;2Personalräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands834-040-2020/TSB½å@å@10:00 16:00¾   x oPersonalratswahlen nach dem bayerischen Personalvertretungsgesetz (BayPVG) kompetent und fehlerfrei durchführen] TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ @e@¾ ~ €Œå@JAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg ý  ý ! Wolfgang RothBildungsmitarbeiter¾ ×D>f Gz %þ1ݤíØÎÎ-†Dîb{öX§i—¾¢X?ü Y!Y"Y#Y$Y%Y&Y'Y(Y)Y*Y+Y,Y-Y.Y/Y0Y1Y2Y3Y4Y5Y6Y7Y8Y9Y:Y;Y<Y=Y>Y?Y Büro LandesstelleU L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen 2 Tages-SeminarL CBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen 834-041-2020/2TD½ À‹å@à‹å@ 10:15 15:30¾  0 'Arbeiten bis zum Umfallen? Nein danke! ’ ‰Gestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung rund um die Themen Personalbedarf, Einsatzplanung und Arbeitsbedingungen~ ð}@ ~ @f@ ~ @ˆå@C :Hotel Gasthof zum Hirschen Hirschberg 25 92339 Beilngries  ý "ý # Anika Liedloff Gesundheitsökonomin MAVO anerkannt  !EbFöG (München)!"!Informationsveranstaltung!! F502-20/1½!€uå@€uå@!18:00! 19:30¾ !  F! =Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht! ~ !@¾ !~ !rå@ ! 9!0EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80 RGB, Raum U20ý !$!!Günther Schmauß(!Rechtsanwalt, Dipl.sc.pol.Univ.¾ !"EbFöG (München)""Stadtteilrundgang"" A009-20/1½"`xå@`xå@"10:00" 12:30¾ "  C" :Interkulturelle Führung durch das südliche Bahnhofsviertel" ~ "@¾ "~ "àtå@ " ="4Eingang DGB-Haus, Schwanthalerstr. 64, 80336 Münchený "%"C":Dr. med. Patricia Valenzuela Gonzalez-Stein, Stephan Stein,"#Ärztin und psychologische Beraterin2")Der Imbiss ist nicht im Preis enthalten. "#Büro LandesstelleU#L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen#1 Tages-Seminar #Mitarbeitervertretungen#834-043-2020/TSC½#à‡å@à‡å@#10:00# 16:00¾ #  %# Das Kirchengerichtsverfahren]# TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ #@e@¾ #~ #À…å@J#AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg #Raum 2c (7.Stock)ý #&ý #'# Robert Jung#Bildungsmitarbeiter¾ #$Büro LandesstelleU$L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen$1 Tages-Seminar $Mitarbeitervertretungen$834-046-2020/TSC½$ˆå@ˆå@$10:00$ 16:00¾ $  D$ ;Da gehe ich gerne hin - attraktive Mitarbeiterversammlungen]$ TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ $@e@¾ $~ $ †å@J$AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg $Raum 2c (7.Stock)ý $(ý $)$ Robert Jung$Bildungsmitarbeiter¾ $%Büro LandesstelleU%L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen%1 Tages-Seminar %Mitarbeitervertretungen%834-047-2020/TSC½% ˆå@ ˆå@%10:00% 16:00¾ %  H% ?Vom Beschluss zum Protokoll - Für Protokollführer/innen der MAV]% TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ %@e@¾ %~ %@†å@J%AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg %Raum 2c (7.Stock) %—Von der Einladung bis zur Niederschrift. Alles rund um die Sitzung der MAV. Wo schlägt die Bürokratie zu und wie laufen MAV-Sitzungen erfolgreich ab. ý %*% Robert Jung%Bildungsmitarbeiter¾ %&Büro LandesstelleU&L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen&1 Tages-Seminar &Mitarbeitervertretungen&834-049-2020/TSC½&€‹å@€‹å@&10:00& 16:00¾ &  a& XBeteiligung der Mitarbeitervertretung bei organisatorischen und sozialen Angelegenheiten]& TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ &@e@¾ &~ & ‰å@J&AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg &Raum 2c (7.Stock)ý &+ý &,&Andreas Schlutter&Bildungsmitarbeiter¾ &1'(Kooperation (andere Kooperationspartner)'"'Informationsveranstaltung'' F512-20/1½' tå@ tå@'19:00' 21:00¾ '  (' Private Altersvorsorge nach Maß' ~ '$@¾ '~ ' qå@ ' 1'(Verbraucherzentrale Bayern, Mozartstr. 9ý '-''Merten Larisch':'1In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern'(Büro LandesstelleU(L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen(1 Tages-Seminar (Mitarbeitervertretungen(834-051-2020/TSC½(@ˆå@@ˆå@(10:00( 16:00¾ (  N( EBeteiligung der Mitarbeitervertretung bei personellen Angelegenheiten]( TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ (@e@¾ (~ (`†å@J(AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg (Æ(½Das praxisorientierte Seminar "personelle Angelegenheiten" liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei personellen Angelegenheiten bestmöglich im Sinne der Belegschaft handeln zu können. ý (.( Robert Jung(Bildungsmitarbeiter¾ ()EbFöG (München)))Stadtteilrundgang)) A010-20/1½)`uå@`uå@)14:00) 16:00¾ )  ) Die Brienner Straße - :) 1eine der vier bedeutenden Prachtstraßen Münchens ~ )@¾ )~ )àqå@ ) $)Feldherrnhalle, Odeonsplatzý )/)) Marion Kern) Stadtführerin )Tour-Ende: Lenbachhaus )*EbFöG (München)**Stadtteilrundgang** A011-20/1½* wå@ wå@*14:00* 16:00¾ *  #* Der Münchner und sein Bier* ~ *@¾ *~ * tå@ * 6*-beim Blinden-Stadtmodell vor der Frauenkircheý *0** Marion Kern* Stadtführerin/*&Tour-Ende: Bier- und Oktoberfestmuseum*+EbFöG (München)++Stadtteilrundgang&+Allgemeine Erwachsenenbildung+ A016-20/1½+`uå@`uå@+15:30+ 17:30¾ +  1+ ("Der Kurfürst weiß nicht, was ich kann."+ Mozart in München~ +@¾ +~ +àqå@ + @+7Literaturhaus am Salvatorplatz, Eingang zum Treppenhausý +1++Rita Steininger+Lektorin und Autorin¾ +,EbFöG (München),,Stadtteilrundgang&,Allgemeine Erwachsenenbildung, A017-20/1½,Àvå@Àvå@,16:00, 18:00¾ ,  !, Verbotene Schriftsteller/, &Die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933~ ,@¾ ,~ ,@så@ , $,Feldherrnhalle, Odeonsplatzý ,2,,Rita Steininger,Lektorin und Autorin ,MVG-Ticket erforderlich,-EbFöG (München)--Stadtteilrundgang-- A018-20/1½-€wå@€wå@-16:30- 18:30¾ -  &- Stelen - Tafeln - Steine ... A- 8Orte der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus~ -@¾ -~ -tå@ - - Türkenstr. 68ý -3--Rita Steininger-Lektorin und Autorin¾ -.EbFöG (München)..Stadtteilrundgang&.Allgemeine Erwachsenenbildung. A019-20/1½.xå@xå@.16:00. 18:00¾ .  ,. #Jüdisches Leben in München bis 19384. +Familie Feuchtwanger und Schalom Ben Chorin~ .@¾ .~ .€tå@ . .St.-Anna-Platz 2ý .4..Rita Steininger.Lektorin und Autorin¾ ./EbFöG (München)//Stadtteilrundgang// A020-20/1½/à|å@à|å@/16:00/ 18:00¾ /  1/ ("Ein Unsinn hört auf, ein neuer beginnt"9/ 0Oskar Maria Grafs frühe Münchner Jahre 1911-1919~ /@¾ /~ /`yå@ / / Zweigstr. 10ý /5//Rita Steininger/Lektorin und Autorin¾ /10(Kooperation (München - Arbeit und Leben)00Stadtteilrundgang00 A021*-20/1½0€vå@€vå@018:000 19:30¾ 0  '0 Monumente der Macht in München50 ,Vom Königsplatz zum Alten Botanischen Garten~ 0@¾ 0~ 0så@ 0 A08Vor dem NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1ý 060 0Dr. Petra Kissling-Koch/0&Kunsthistorikerin und Innenarchitektin/0&Im Rahmen von Arbeit und Leben München01EbFöG (München)11Stadtteilrundgang11 A022-20/1½1àwå@àwå@111:001 12:30¾ 1  L1 CMünchen als Kunstzentrum Europas: Auf den Spuren des Leo von Klenze1 ~ 1@¾ 1~ 1`tå@ 1 51,Max-Joseph-Platz, Eingang Residenz Königsbauý 171 1Dr. Petra Kissling-Koch/1&Kunsthistorikerin und Innenarchitektin¾ 12Büro LandesstelleU2L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen2 Wochenseminar 2Mitarbeitervertretungen2834-060-2020/WSG½2@~å@À~å@212:002 13:00 2 8:302 18:00Z2 QEinführung in die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR)]2 TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ 2˜‚@2~ 28ƒ@2~ 2Àzå@J2Aver.di Bildungsstätte Saalfeld Auf den Rödern 94 07318 Saalfeld 2ý 2ý 2-2$Dr. Herbert Deppisch, Petra Lessmannw2nBildungsmitarbeiter, ehem. MAV-Mitglied und ehem. Vorsitzender Gesamtausschuss Diakonie Bayern, Fachreferentinž2•Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zum Seminar eine aktuelle Fassung der AVR-Bayern mitzubringen. Danke. Literatur: MAV Praxis von A-Z, 23EbFöG (München)33Stadtteilrundgang33 A024-20/1½3@zå@@zå@317:303 19:00¾ 3  G3 >Münchner Warenhäuser - Geschichte, Architektur und Perspektive3 ~ 3@¾ 3~ 3Àvå@ 3 d3[Haupteingang Karstadt am Bahnhof, Bahnhofsplatz/Ecke Schützenstr., Ende beim Oberpollinger ý 3833Dr. Annemarie Menke3Kunsthistorikerin¾ 34Büro LandesstelleU4L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen41 Tages-Seminar,4#Betriebliche Interessenvertretungen4834-061-2020/TSF½4 }å@ }å@410:004 16:30¾ 4  %4 Aktuelle Tarifpolitik im BRK]4 TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ 4@e@¾ 4~ 4ÀMå@J4AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg 4Raum 2c (7.Stock)ý 494'4Wolfgang Roth, Lorenz GantererU4LBildungsmitarbeiter, Gewerkschaftssekretär ver.di Bayern Landesfachbereich 3¾ 45Büro LandesstelleU5L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen51 Tages-SeminarB59Betriebsräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen5834-062-2020/TSF½5`€å@`€å@510:005 16:00¾ 5  05 'Aktuelle Tarifpolitik in der AWO Bayern]5 TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ 5@e@¾ 5~ 5€~å@J5AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg 5ý 5:5'5Lorenz Ganterer, Jürgen FeichtU5LGewerkschaftssekretär ver.di Bayern Landesfachbereich 3, Bildungsmitarbeiter5Flyertext fehlt56Büro Oberbayern610 Arbeitsrecht61 Tages-Seminarp6gBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen6010-066-2020/TSD½6‰å@‰å@ 69:006 16:00 6 9:006 16:0016 (Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht6 ~ 6p@¾ 6½6@P@ ‡å@D6;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München 6ø6ïAuch wenn die gesetzlichen Grundlagen bleiben, die Inhalte werden vor allem durch die Rechtsprechung der Gerichte weiterentwickelt. Im Seminar werden diese Grundlagen vertieft und tagesaktuell anhand der neuesten Rechtsprechung behandelt. 66 Anna Bauer&6Fachanwältin für Arbeitsrecht¾ 67Büro Oberbayern7 1 Grundlagen7 Wochenseminar7Betriebsräte /-innen7010-068-2020/WSC½7€å@€€å@710:307 14:00 7 8:307 18:00X7 OBetriebsräte I - Einführung in Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsratsarbeit7 Grundlagenseminar~ 7@7~ 7…@7~ 7€|å@D7;Parkhotel Altmühltal Zum Schießwasen 15 91710 Gunzenhausen 7ý 7;ý 7<7Christine Hasselbeck970Dozentin, Mediatorin, Trainerin für Betriebsräte¾ 78Büro Oberbayern28)2 Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Urlaub82 Tages-Seminarq8hBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen8010-071-2020/2TE½8 vå@Àvå@810:008 15:00 8 8:008 18:00P8 GHome Office, Telearbeit, mobiles Arbeiten: Flexibel bis der Arzt kommt?8 ~ 8X@8~ 8ào@8~ 8 så@=84Ringhotel Die Gams Hauptstrasse 16 92339 Beilngries 8ý 8=ý 8>8Katrin Augsten38*Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin¾ 89Büro Oberbayern29)2 Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Urlaub93 Tages-Seminarq9hBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen9010-072-2020/3TD½9`†å@ †å@910:009 14:00 9 9:009 18:0069 -Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen9 ~ 9Ø…@9~ 90r@9~ 9 Uå@M9DTagungs- und Seminarhotel Schönblick Am Höhenberg 12 92318 Neumarkt 9ý 9?ý 9@9Katrin Augsten39*Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin9 9 :Büro Oberbayern@:74 Arbeitsverhältnis, Einstellung, Versetzung, Kündigung:1 Tages-Seminarž:•Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen:010-074-2020/TSD½:‘å@‘å@ :9:00: 16:00 : 9:30: 17:00c: ZDie Übernahme von Auszubildenden, Störungen und Beendigungen von Ausbildungsverhältnissen A: 8Rechtsansprüche, Schwierigkeiten, Handlungsmöglichkeiten~ :p@¾ :½:€G@ å@<:3Hotel Lifestyle Landshut Flurstr. 2 84032 Landshut :ý :Aý :B:Katrin Augsten3:*achanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin ¾ :;Büro Oberbayern@;74 Arbeitsverhältnis, Einstellung, Versetzung, Kündigung;2 Tages-SeminarA;8Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen;010-075-2020/2TE½;Àå@àå@;10:00; 15:00 ; 9:00; 17:008; /AT- Angestellte - Ein Thema für den Betriebsrat3; *Außertariflich ist nicht außerbetrieblich!~ ;X@;~ ; j@;~ ;@å@<;3Fuchsbräu Hotel GmbH Hauptstr. 23 92339 Beilngries ;ý ;Cý ;D;Katrin Augsten3;*Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin¾ ;<Büro Oberbayern<10 Arbeitsrecht<2 Tages-Seminarq<hBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen<010-077-2020/2TE½< ‹å@À‹å@<10:00< 16:00 < 9:00< 16:00:< 1Zu krank für die Arbeit - zu gesund für die Rente< ~ <X@<~ <àd@<~ <@ˆå@M<DTagungs- und Seminarhotel Schönblick Am Höhenberg 12 92318 Neumarkt <ý <Eý <F&<Katrin Augsten, Ralf WeinmannP<GFachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin, Fachanwalt für ArbeitsrechtP<GFlyer bei Seminarunterlagen zum Thema BEM und Psy. Belastung beilegen! < =Büro Oberbayern=9 Arbeit & Gesundheit=3 Tages-Seminarq=hBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen=010-080-2020/3TD½=€wå@Àwå@=10:00= 15:00 = 8:30= 18:00c= ZPsychische Belastungen am Arbeitsplatz: Bestandsaufnahme, Analyse, Handlungsmöglichkeiten = ~ =Ø…@=~ = y@=~ =tå@7=.Strandhotel Seehof Seestraße 33 91738 Langlau =ý =Gý =H=Sabine HeegnerG=>Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit,=#Flyer 010-226 zu Seminarunterlagen =Text ok. Sept. 2016>Büro Oberbayern>9 Arbeit & Gesundheit>3 Tages-Seminar³>ªBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Arbeitssicherheitsfachkräfte, Mitarbeitervertretungen>010-081-2020/3TD½>@å@€å@>10:00> 15:00 > 8:00> 18:005> ,Neuerungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz> ~ >Ø…@>~ >`y@>~ >À‰å@=>4Ringhotel Die Gams Hauptstrasse 16 92339 Beilngries >ý >I> >Sabine HeegnerG>>Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit¾ >?Büro Oberbayern?9 Arbeit & Gesundheit?1 Tages-Seminarv?mBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Arbeitssicherheitsfachkräfte?010-082-2020/TSD½? ~å@ ~å@ ?9:00? 16:00 ? 9:00? 16:30’? ‰Neuregelung der Einsatzzeiten der Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift DGUV V2? ~ ?p@¾ ?½?€H@yå@J?AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg ?Raum 2c (7.Stock)ý ?Jý ?K?Sabine HeegnerG?>Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit? ?Text ok. Sept. 2016, mk×D3VæîI ¿YâøqéÚ ÔïÖV÷ø ôY|ÀÁ;² ì;@YAYBYCYDYEYFYGYHYIYJYKYLYMYNYOYPYQYRYSYTYUYVYWYXYYYZY[Y\Y]Y^Y_Y@Büro Oberbayern2@)2 Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Urlaub@1 Tages-SeminarA@8Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen@010-083-2020/TSD½@ uå@ uå@ @9:00@ 16:00¾ @  7@ .Mitbestimmung des Betriebsrats bei Überstunden@ ~ @p@¾ @½@€H@Àså@J@AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg @Raum 2c (7.Stock)ý @L@@Tanja Himmelsdorfer@Rechtsanwältin¾ @ABüro Oberbayern@A74 Arbeitsverhältnis, Einstellung, Versetzung, KündigungA2 Tages-SeminarABetriebsräte /-innenA010-084-2020/2TE½A@xå@`xå@A10:00A 15:00 A 9:00A 16:00[A RMitbestimmung des Betriebsrats bei Einstellung, Versetzung, Ein- und UmgruppierungA ~ AX@A~ Ar@A~ Aså@DA;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München AAùIm Seminar werden die wichtigsten Aspekte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen nach § 99 BetrVG erläutert: Definitionen, Fristen, Zustimmungsverweigerungsgründe, gerichtliches Verfahren und neue Rechtsprechung.ý AMATanja HimmelsdorferARechtsanwältin¾ ABBüro Oberbayern2B)2 Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, UrlaubB1 Tages-SeminarBBetriebsräte /-innenB010-086-2020/TSD½Bàå@àå@ B9:00B 16:00¾ B  7B .Mitbestimmung des Betriebsrats bei ÜberstundenB ~ Bp@¾ B½B@P@Žå@DB;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München Bý BLBBTanja HimmelsdorferBRechtsanwältin¾ BCBüro Oberbayern@C74 Arbeitsverhältnis, Einstellung, Versetzung, KündigungC2 Tages-SeminarCBetriebsräte /-innenC010-087-2020/2TE½CÀå@àå@C10:00C 15:00 C 9:00C 16:00[C RMitbestimmung des Betriebsrats bei Einstellung, Versetzung, Ein- und UmgruppierungC ~ CX@C~ C`m@C~ C@å@RCIHotel am Schlosspark Hotel-Gasthof Neuwirt Schloßstraße 7 85737 Ismaning CCùIm Seminar werden die wichtigsten Aspekte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen nach § 99 BetrVG erläutert: Definitionen, Fristen, Zustimmungsverweigerungsgründe, gerichtliches Verfahren und neue Rechtsprechung.CCTanja HimmelsdorferCRechtsanwältin¾ CDBüro Oberbayern@D74 Arbeitsverhältnis, Einstellung, Versetzung, KündigungD3 Tages-SeminarDBetriebsräte /-innenD010-089-2020/3TD½D`vå@ vå@D10:00D 15:00 D 8:00D 18:00ED <Fremdfirmen im Betrieb - Werkverträge - (Schein-) LeiharbeitD ~ DØ…@D~ D€v@D~ Dàrå@:D1Hotel - Gasthof Krone Marktplatz 1 91171 Greding DþDõIm Seminar werden Werkverträge und Leiharbeit und die daraus resultierenden Probleme und Fragestellungen behandelt. Es werden die rechtlichen Grundlagen erläutert und Handlungsmöglichkeiten für die Betriebliche Interessenvertretung erarbeitet. ý DN%DAndreas Röhrl, Johannes Metz#DFachreferent, FachreferentD D EBüro OberbayernE 1 GrundlagenE WochenseminarEBetriebsräte /-innenE010-090-2020/WSC½E€|å@}å@E10:30E 14:00 E 8:30E 18:00GE >Betriebsräte II b - Mitwirkung bei personellen AngelegenheitenE Grundlagenseminar ~ E@E~ E°}@E~ Eyå@VEMHotel Fränkischer Hof Altenkunstadter Str. 41 96264 Altenkunstadt-Baiersdorf EáEØZiel dieses Seminars ist es, den Themenkomplex der personellen Maßnahmen (Personalplanung § 92 ff. BetrVG, Auswahlrichtlinien § 95 BetrVG, Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung 99 ff BetrVG) zu vertiefen. ý EO%EAndreas Röhrl, Johannes Metz#EFachreferent, FachreferentEMEDDer vorherige Besuch des Seminars Betriebsräte I ist wünschenswert. FBüro OberbayernF10 ArbeitsrechtF1 Tages-Seminar•FŒBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, MitarbeitervertretungenF010-091-2020/TSD½FÀ‰å@À‰å@ F8:30F 16:00 F 9:00F 16:00"F Ein Tag am ArbeitsgerichtF ~ Fp@¾ F½F€H@à‡å@rFiGewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungszentrum Paradiesgarten Richard-Wagner-Str. 2 93055 Regensburg Fý FPFFDr. Armin Rockinger$FFachanwalt für ArbeitsrechtQFHTreffpunkt 8:30 Uhr am Arbeitsgericht, Bertoldstraße 2, 93047 Regensburg"FErneuerung Text Nov. 2015GBüro Oberbayern$G5 Arbeit, EDV & DatenschutzG1 Tages-SeminarqGhBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, MitarbeitervertretungenG010-092-2020/TSD½G Žå@ Žå@ G9:00G 16:00 G 9:00G 16:30IG @Aktuelle Entwicklungen und neueste Rechtsprechung im DatenschutzG Datenschutz aktuell~ Gp@¾ G½G€H@@Œå@JGAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg GRaum 2b (7.Stock)GüTechnische Entwicklungen, Rechtsprechung sowie neue Gesetze und Verordnungen verändern kontinuierlich den Datenschutz für Arbeitnehmer. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und die neueste Rechtsprechung im Datenschutz. ý GQGDr. Armin Rockinger$GFachanwalt für Arbeitsrecht¾ GHBüro OberbayernH9 Arbeit & GesundheitH3 Tages-SeminarqHhBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, MitarbeitervertretungenH010-094-2020/3TD½H å@`å@H10:00H 15:00 H 8:30H 18:00]H TBetriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Überblick und Regelungsmöglichkeiten H ~ HØ…@H~ H0r@H~ H {å@MHDTagungs- und Seminarhotel Schönblick Am Höhenberg 12 92318 Neumarkt Hý HRý HSHBernhard M. SambergerBH9Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater und SupervisorHHText ok Sept. 2016, mkIBüro OberbayernI9 Arbeit & GesundheitI2 Tages-SeminarpIgBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, MitarbeitervertretungenI010-095-2020/2TE½I€Šå@ Šå@I10:00I 15:00 I 8:30I 17:00CI :Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) AufbauseminarI ~ IX@I~ Io@I~ I‡å@9I0Dehner Blumen Hotel Bahnhofstraße 19 86641 Rain Iý ITý IUIBernhard M. SambergerBI9Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater und Supervisor¾ IJBüro OberbayernJ9 Arbeit & GesundheitJ3 Tages-Seminar,J#Betriebliche InteressenvertretungenJ010-096-2020/3TD½J xå@`xå@J10:00J 15:00 J 8:30J 18:00CJ :Das Instrument der Gefährdungsbeurteilung im ArbeitsschutzJ ~ JØ…@J~ JPu@J~ J tå@UJLBehringers Freizeit- und Tagungshotel Behringersmühle 23 91327 Gößweinstein Jý JVý JWJBernhard M. SambergerBJ9Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater und SupervisorJ JText ok. Sept. 2016, mkKBüro OberbayernK8 Arbeit & ÖkonomieK WochenseminarAK8Betriebsräte /-innen, Mitglieder im WirtschaftsausschussK010-098-2020/WSC½K€|å@}å@K10:30K 14:00 K 9:00K 17:00'K Wirtschaftsausschuss Kompakt IK ~ K@K~ K؈@K~ Kyå@RKIHotel am Schlosspark Hotel-Gasthof Neuwirt Schloßstraße 7 85737 Ismaning Ký KXý KYKFlorian FeichtmeierbKYBetriebswirt, Technologie- und Innovationsberatung, Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.¾ KLBüro OberbayernL8 Arbeit & ÖkonomieL WochenseminarPLGBetriebliche Interessenvertretungen, Mitglieder im WirtschaftsausschussL010-099-2020/WSC½LÀˆå@@‰å@L10:30L 14:00 L 9:00L 17:00(L Wirtschaftsausschuss Kompakt IIL ~ L@L~ L@Š@L~ L@…å@7L.Strandhotel Seehof Seestraße 33 91738 Langlau Lý LZý L[LFlorian FeichtmeierbLYBetriebswirt, Technologie- und Innovationsberatung, Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.¾ LMBüro Oberbayern$M5 Arbeit, EDV & DatenschutzM2 Tages-SeminarWMNBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innenM010-101-2020/2TE½M‡å@ ‡å@M10:00M 15:00 M 9:00M 17:00]M TDatenschutz im Betriebsrats-/Personalratsbüro unter Berücksichtigung der neuen DSGVOM ~ MX@M~ MÀl@M~ M€ƒå@DM;Parkhotel Altmühltal Zum Schießwasen 15 91710 Gunzenhausen Mý Mý MMFlorian FeichtmeierbMYBetriebswirt, Technologie- und Innovationsberatung, Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.¾ MNBüro OberbayernN9 Arbeit & GesundheitN4 Tages-Seminar|NsBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche InteressenvertretungenN010-103-2020/4TD½N€‹å@à‹å@N12:00N 16:00 N 8:30N 18:00:N 1Arbeits- und Gesundheitsschutz II - AufbauseminarN ~ N@N~ N`ƒ@N~ Nˆå@3N*Hotel Eichenhof Angerpoint 1 83329 Waging Ný N\ N NFranz GeierstangerNSicherheitsberater¾ NOBüro OberbayernO10 ArbeitsrechtO1 Tages-SeminarpOgBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, MitarbeitervertretungenO010-104-2020/TSD½Ouå@uå@ O9:00O 16:00¾ O  3O *Neueste Rechtsprechung zum Kündigungsrecht3O *u.a. Kündigung von Betriebsratsmitgliedern~ Op@¾ O½O€H@ så@rOiGewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungszentrum Paradiesgarten Richard-Wagner-Str. 2 93055 Regensburg Oý O]OO Hermann Hauer-O$Jurist, DGB Rechtsschutz GmbH PassauO O PBüro Oberbayern@P74 Arbeitsverhältnis, Einstellung, Versetzung, KündigungP1 Tages-SeminarpPgBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, MitarbeitervertretungenP010-104-2020/TSD½Puå@uå@ P9:00P 16:00¾ P  3P *Neueste Rechtsprechung zum Kündigungsrecht3P *u.a. Kündigung von Betriebsratsmitgliedern~ Pp@¾ P½P€H@ så@rPiGewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungszentrum Paradiesgarten Richard-Wagner-Str. 2 93055 Regensburg Pý P]PP Hermann Hauer-P$Jurist, DGB Rechtsschutz GmbH PassauP P QBüro OberbayernDQ;7 Kommunikation, Soziale Kompetenzen, KreativitätstechnikenQ3 Tages-SeminarqQhBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, MitarbeitervertretungenQ010-108-2020/3TD½Q@~å@€~å@Q10:00Q 15:00 Q 8:00Q 18:00(Q Umgang mit schwierigen MenschenFQ =Konfliktvermeidung und Konfliktlösung im betrieblichen Alltag~ QØ…@Q~ Qpw@Q~ QÀzå@<Q3Hotel Alpenblick Heimgartenstraße 8 82441 Ohlstadt Qý Q^ý Q_Q Ludwig HahnMQDBerater für soziale Kompetenz, Kommunikation und KonfliktbewältigungQ Q RBüro OberbayernDR;7 Kommunikation, Soziale Kompetenzen, KreativitätstechnikenR3 Tages-SeminarqRhBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, MitarbeitervertretungenR010-109-2020/3TD½RÀˆå@‰å@R10:00R 15:00 R 8:00R 18:00)R  Prävention von GruppenkonfliktenFR =Konfliktvermeidung und Konfliktlösung im betrieblichen Alltag~ RØ…@R~ R`}@R~ R@…å@?R6Hotel Feuriger Tatzlwurm Tatzlwurm 1 83080 Oberaudorf Rý R`ý RaR Ludwig HahnMRDBerater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung¾ RSBüro OberbayernDS;7 Kommunikation, Soziale Kompetenzen, KreativitätstechnikenS3 Tages-SeminarqShBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, MitarbeitervertretungenS010-111-2020/3TD½SÀå@å@S10:00S 15:00 S 8:00S 18:00,S #Verhandlungs- und Gesprächsführung S ~ SØ…@S~ S`}@S~ S@Œå@?S6Hotel Feuriger Tatzlwurm Tatzlwurm 1 83080 Oberaudorf Sý Sbý ScS Ludwig HahnMSDBerater für soziale Kompetenz, Kommunikation und KonfliktbewältigungS S TBüro OberbayernDT;7 Kommunikation, Soziale Kompetenzen, KreativitätstechnikenT3 Tages-SeminarqThBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, MitarbeitervertretungenT010-112-2020/3TD½T€å@@€å@T10:00T 15:00 T 8:00T 18:00T Termindruck und StressT xDie Auswirkungen von Doppelbelastung, Dauerbelastung und Überlastung auf Beschäftigte und ihre Interessenvertreter/innen~ TØ…@T~ T€t@T~ T€|å@JTAFerienhotel "Farbinger Hof" Bernau Rottauer Str. 75 83233 Bernau Tý Tdý TeT Ludwig HahnMTDBerater für soziale Kompetenz, Kommunikation und KonfliktbewältigungT T UBüro OberbayernDU;7 Kommunikation, Soziale Kompetenzen, KreativitätstechnikenU2 Tages-Seminar•UŒBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, MitarbeitervertretungenU010-113-2020/2TE½U`}å@€}å@U10:00U 15:00 U 8:30U 17:00,U #Kommunikation in der ÖffentlichkeitU ~ UX@U~ Uàd@U~ U xå@MUDTagungs- und Seminarhotel Schönblick Am Höhenberg 12 92318 Neumarkt Uý UfUU Ludwig HahnMUDBerater für soziale Kompetenz, Kommunikation und KonfliktbewältigunglUcusprünglicher Termin: 15.06.-16.06., wg. Messe verlegt,Die Gruppe ist auf 10 Teilnehmer begrenzt., UVBüro OberbayernV 1 GrundlagenV1 Tages-SeminarpVgBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, MitarbeitervertretungenV010-114-2020/TSD½V€|å@€|å@ V9:00V 16:00 V 9:00V 16:00eV \Überblick über das neue Rentenpaket - Was betriebliche Interessenvertretungen wissen müssen!V ~ Vp@¾ V½V€H@`zå@JVAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg VRaum 2c (7.Stock)’V‰Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht. ý VgV Peter Hofmann,V#Organisationssekretär DGB Oberpfalz¾ VWBüro OberbayernW9 Arbeit & GesundheitW2 Tages-SeminarqWhBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, MitarbeitervertretungenW010-119-2020/2TE½W ˆå@@ˆå@W10:00W 15:00 W 8:00W 18:00&W Mobbing - Vertiefungsseminar W ~ WX@W~ Wàe@W~ W „å@AW8Landgasthof Vogelsang Bahnhofstraße 24 86706 Weichering Wý Whý WiWProf. Dr. Klaus Weber\WSDipl.-Psychologe, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenqW´Literatur: Axel Esser & Martin Wolmerath . Mobbing und psychische Gewalt. Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung. Bund Verlag. 19.90 ¬ . ISBN: 978-3-7663-6330-5 WXBüro OberbayernDX;7 Kommunikation, Soziale Kompetenzen, KreativitätstechnikenX2 Tages-SeminarpXgBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, MitarbeitervertretungenX010-121-2020/2TE½XÀuå@àuå@X10:00X 15:00 X 8:30X 17:00[X RBeraten als Betriebliche Interessenvertretung: Zwischen Ohnmacht und HelfersyndromX ~ XX@X~ X@h@X~ X@rå@=X4Ringhotel Die Gams Hauptstrasse 16 92339 Beilngries Xý Xjý XkXProf. Dr. Klaus Weber\XSDipl.-Psychologe, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München¾ XYBüro OberbayernDY;7 Kommunikation, Soziale Kompetenzen, KreativitätstechnikenY1 Tages-Seminar¥YœBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebsratsvorsitzende, Mitarbeitervertretungen, Personalratsvorsitzende /rY010-124-2020/TSD½Y €å@ €å@ Y9:00Y 16:00 Y 9:00Y 16:00bY YFühren und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie MitarbeitervertretungenY Modul 3~ Yp@¾ Y½Y@P@@~å@DY;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München Yý Ylý YmYStefan Leinfelder2Y)Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb Y ›Y’Eine Teilnahme an allen 5 Modulen ist nicht zwingend erforderlich, aber durchaus erwünscht. Seminartext auf für PR + MAV abgeändert, April 2018 mkZBüro OberbayernDZ;7 Kommunikation, Soziale Kompetenzen, KreativitätstechnikenZ1 Tages-Seminar¥ZœBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebsratsvorsitzende, Mitarbeitervertretungen, Personalratsvorsitzende /rZ010-125-2020/TSD½Z Šå@ Šå@ Z9:00Z 16:00 Z 9:00Z 16:00bZ YFühren und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie MitarbeitervertretungenZ Modul 4~ Zp@¾ Z½Z@P@Àˆå@DZ;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München Zý Zlý ZmZStefan Leinfelder2Z)Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb Z ›Z’Eine Teilnahme an allen 5 Modulen ist nicht zwingend erforderlich, aber durchaus erwünscht. Seminartext auf für PR + MAV abgeändert, April 2018 mk[Büro OberbayernD[;7 Kommunikation, Soziale Kompetenzen, Kreativitätstechniken[1 Tages-Seminar¥[œBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebsratsvorsitzende, Mitarbeitervertretungen, Personalratsvorsitzende /r[010-126-2020/TSD½[Àå@Àå@ [9:00[ 16:00 [ 9:00[ 16:00b[ YFühren und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen[ Modul 5~ [p@¾ [½[@P@àŽå@D[;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München [ý [lý [m[Stefan Leinfelder2[)Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb[›[’Eine Teilnahme an allen 5 Modulen ist nicht zwingend erforderlich, aber durchaus erwünscht. Seminartext auf für PR + MAV abgeändert, April 2018 mk\Büro Oberbayern$\5 Arbeit, EDV & Datenschutz\3 Tages-Seminarq\hBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen\010-130-2020/3TD½\€uå@Àuå@\10:00\ 15:00 \ 8:30\ 18:00;\ 2Leistungs- und Verhaltenskontrolle mit IT-Systemen\ ~ \Ø…@\~ \{@\~ \rå@9\0Dehner Blumen Hotel Bahnhofstraße 19 86641 Rain \ý \ný \o\ Torsten WeberZ\QLeiter Technologie- und Innovationsberatung Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.)\ neuen Termin angefragt 19.03. mk\]Büro Oberbayern$]5 Arbeit, EDV & Datenschutz]3 Tages-Seminarq]hBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen]010-131-2020/3TD½]@Œå@€Œå@]10:00] 15:00 ] 8:30] 18:00;] 2Leistungs- und Verhaltenskontrolle mit IT-Systemen] ~ ]Ø…@]~ ]pw@]~ ]Àˆå@<]3Hotel Alpenblick Heimgartenstraße 8 82441 Ohlstadt ]ý ]ný ]o] Torsten WeberZ]QLeiter Technologie- und Innovationsberatung Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.¾ ]^Büro Oberbayern$^5 Arbeit, EDV & Datenschutz^3 Tages-Seminar^Betriebsräte /-innen^010-133-2020/3TD½^ yå@`yå@^10:00^ 15:00 ^ 8:00^ 18:00W^ NPersonalmanagement-/Personalinformationssysteme: SuccessFactors, workday u. a.^ ~ ^Ø…@^~ ^`{@^~ ^ uå@3^*Hotel Dirsch Hauptstraße 13 85135 Titting ^ý ^p^^ Torsten WeberZ^QLeiter Technologie- und Innovationsberatung Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.¾ ^_Büro Oberbayern_10 Arbeitsrecht_3 Tages-Seminarq_hBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen_010-134-2020/3TD½_`~å@ ~å@_14:00_ 13:00 _ 8:00_ 18:00e_ \Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) mit Besuch beim Bundesarbeitsgericht_ ~ _Ø…@_~ _€|@_~ _àzå@@_7Dorint Hotel am Dom Erfurt Theaterplatz 2 99084 Erfurt _ý _q__ Uli Pietsch*_!Jurist, ehemaliger Arbeitsrichter@_7Anfrage Arbeitsgericht gegen Februar, Storno bis 02.06._×D¦d#mwh”#Æþ°¨˜à„Çï ÑJaK' ½½¹èÂ}î`YaYbYcYdYeYfYgYhYiYjYkYlYmYnYoYpYqYrYsYtYuYvYwYxYyYzY{Y|Y}Y~YY`Büro Oberbayern` 1 Grundlagen` Wochenseminar`Betriebsräte /-innen`010-136-2020/WSD½` {å@ |å@`10:30` 14:00 ` 8:30` 18:00I` @Betriebsräte III a - Mitwirkung des Betriebsrats bei Kündigungen`  Aufbauseminar~ `@`~ `Ð@`~ ` xå@E`<Panorama-Hotel am See Gütenland 22 92431 Neunburg vorm Wald `ý `rý `s` Willi Geißlero`fFachreferent, langjähriger Betriebsratsvorsitzender und ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht`@`7Der Besuch eines Grundlagenseminars ist wünschenswert. aBüro Oberbayerna 1 Grundlagena WochenseminaraBetriebsräte /-innena010-137-2020/WSC½ayå@€yå@a10:30a 14:00 a 8:30a 18:00Ma DBetriebsräte II a - Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheitena Grundlagenseminar~ a@a~ aà@a~ a€uå@Ga>Hotel-Gasthof Wolfringmühle Wolfringmühle 3 92269 Fensterbach aý atý aua Willi GeißleroafFachreferent, langjähriger Betriebsratsvorsitzender und ehrenamtlicher Richter am LandesarbeitsgerichtaOaFDer vorherige Besuch des Seminars "Betriebsräte I" ist wünschenswert. bBüro Oberbayernb 1 Grundlagenb WochenseminarbBetriebsräte /-innenb010-138-2020/WSC½bŽå@€Žå@b10:30b 14:00 b 8:30b 18:00Gb >Betriebsräte II b - Mitwirkung bei personellen Angelegenheitenb Grundlagenseminar ~ b@b~ b`@b~ b€Šå@Bb9Hotel Kaiseralm GmbH Fröbershammer 31 95493 Bischofsgrün bábØZiel dieses Seminars ist es, den Themenkomplex der personellen Maßnahmen (Personalplanung § 92 ff. BetrVG, Auswahlrichtlinien § 95 BetrVG, Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung 99 ff BetrVG) zu vertiefen. ý bOb Willi GeißlerobfFachreferent, langjähriger Betriebsratsvorsitzender und ehrenamtlicher Richter am LandesarbeitsgerichtbMbDDer vorherige Besuch des Seminars Betriebsräte I ist wünschenswert. cBüro Oberbayern8c/3 Sozial- und Rentenrecht, Urlaubsrecht und AGGc1 Tages-SeminarqchBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungenc010-140-2020/TSD½c€vå@€vå@ c9:00c 16:00¾ c  .c %Betriebliche Altersvorsorge und Rente?c 6Ein Überblick für Betriebs- und Personalräte sowie MAV~ cp@¾ c½c€H@ tå@JcAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg cRaum 2c (7.Stock)ý cvý cwcWolfgang HasibethercDiplomsozialwirt¾ cdBüro Oberbayernd 1 Grundlagend1 Tages-Seminar9d0Personalräte /-innen, Personalratsvorsitzende /rd010-141-2020/TSD½d`xå@`xå@ d9:30d 16:30¾ d  Qd HMit effektiver Protokollführung zum rechtssicheren Personalratsbeschlussd ~ dp@¾ d½d€H@€vå@JdAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg dRaum 2c (7.Stock)ý dxddWolfram Döbereiner$dFachanwalt für Arbeitsrechtdnur PersonalrätedeBüro Oberbayerne 1 Grundlagene1 Tages-SeminarePersonalräte /-innene010-142-2020/TSD½e€~å@€~å@ e9:30e 16:30¾ e  Ve MDienstvereinbarungen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz (Bay PVG)e ~ ep@¾ e½e€H@ |å@JeAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg eRaum 2c (7.Stock)ßeÖIn diesem Seminar werden Kenntnisse vermittelt, die Personalratsmitglieder in die Lage versetzen, das bestehende rechtliche Instrumentarium einer Dienstvereinbarung richtig zu nutzen und in der Praxis umzusetzen. ÞeÕDie Inhalte: - die gesetzlichen Grundlagen - formale und inhaltliche Anforderungen - die Dienstvereinbarung als der Spruch der Einigungsstelle - Umsetzung und Anwendung von Dienstvereinbarungen in der Praxis eWolfram Döbereiner$eFachanwalt für Arbeitsrecht¾ efBüro Oberbayernf10 Arbeitsrechtf1 Tages-SeminarfPersonalräte /-innenf010-144-2020/TSD½f ‹å@ ‹å@ f9:30f 16:30 f 9:30f 16:30Jf ANews aus München und Ansbach - aktuelle Rechtsprechung zum BayPVGf ~ fp@¾ f½f€H@À‰å@JfAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg fRaum 2c (7.Stock)ý fyý fzfWolfram Döbereiner$fFachanwalt für Arbeitsrecht¾ fgBüro Oberbayern@g74 Arbeitsverhältnis, Einstellung, Versetzung, Kündigungg1 Tages-Seminar9g0Personalräte /-innen, Personalratsvorsitzende /rg010-145-2020/TSD½g@å@@å@ g9:30g 16:30¾ g  Ag 8Die Personalratsbeteiligung bei Kündigung und Entlassungg ~ gp@¾ g½g€H@`å@JgAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg gRaum 2c (7.Stock)ý g{ggWolfram Döbereiner$gFachanwalt für Arbeitsrecht¾ ghBüro Oberbayernh 1 Grundlagenh1 Tages-SeminarhPersonalräte /-innenh010-146-2020/TSD½hÀ‘å@À‘å@ h9:30h 16:30¾ h  bh YPersonalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulungh ~ hp@¾ h½h€H@àå@JhAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg hRaum 2c (7.Stock)ý h|ý h}hWolfram Döbereiner$hFachanwalt für Arbeitsrecht¾ hiBüro Oberbayerni 1 Grundlageni1 Tages-SeminarAi8Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-inneni010-148-2020/TSD½iàŽå@àŽå@ i9:00i 16:00 i 9:00i 16:003i *Konfliktregelung durch die Einigungsstellei ~ ip@¾ i½i€H@ÀŒå@JiAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg iRaum 2c (7.Stock)ý i~ý i+i"Jens David Runge-Yu, David Gerlach¾ ijBüro Oberbayernj 1 Grundlagenj WochenseminarjBetriebsräte /-innenj010-150-2020/WSC½jà‡å@`ˆå@j10:30j 14:00 j 8:30j 18:00Mj DBetriebsräte II a - Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheitenj Grundlagenseminar~ j@j~ jp†@j~ j`„å@Fj=Hotel Sonnengarten Adolf-Scholz-Allee 5 86825 Bad Wörishofen jý jtý jujChristine Hasselbeck9j0Dozentin, Mediatorin, Trainerin für BetriebsrätejOjFDer vorherige Besuch des Seminars "Betriebsräte I" ist wünschenswert. kBüro Oberbayernk 1 Grundlagenk WochenseminarkBetriebsräte /-innenk010-151-2020/WSC½k@Œå@ÀŒå@k10:30k 14:00 k 8:30k 18:00Xk OBetriebsräte I - Einführung in Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsratsarbeitk Grundlagenseminar~ k@k~ kp†@k~ kÀˆå@Fk=Hotel Sonnengarten Adolf-Scholz-Allee 5 86825 Bad Wörishofen ký k;ý k<kChristine Hasselbeck9k0Dozentin, Mediatorin, Trainerin für Betriebsräte¾ klBüro Oberbayernl 1 Grundlagenl2 Tages-SeminarlBetriebsräte /-innenl010-154-2020/2TE½l`‹å@€‹å@l10:00l 16:00 l 8:30l 18:00<l 3Aufgaben und Pflichten des BetriebsratsvorsitzendenGl >Spezial-Seminar für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter~ lX@l~ l g@l~ là‡å@<l3Hotel Lifestyle Landshut Flurstr. 2 84032 Landshut llÿIn diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um das Amt als Vorsitzender des Betriebsrats kompetent und sicher ausführen zu können. Gegenstand sind Rechtsvorschriften und aktuelle Gerichtsurteile, die Hilfestellung für die Praxis geben.ý l€-l$Friedrich Schindele, Lydia BrodtrückCl:Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Arbeitsrecht¾ lmBüro Oberbayernm 1 Grundlagenm2 Tages-SeminarmBetriebsräte /-innenm010-155-2020/2TE½m@~å@`~å@m10:00m 16:00 m 8:00m 18:004m +Umgang des Betriebsrats mit dem Arbeitgeberm ~ mX@m~ m g@m~ mÀzå@<m3Hotel Lifestyle Landshut Flurstr. 2 84032 Landshut mý mm-m$Friedrich Schindele, Lydia BrodtrückCm:Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Arbeitsrecht¾ mnBüro Oberbayernn 1 Grundlagenn2 Tages-SeminarBn9Betriebsräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungenn010-157-2020/2TE½nyå@ yå@n10:00n 16:00¾ n  +n "Behinderung der Betriebsratsarbeit!n Durchsetzung der Rechte ~ nX@n~ n g@n~ n€uå@<n3Hotel Lifestyle Landshut Flurstr. 2 84032 Landshut ný n‚nnDr. Mathias Wieland$nFachanwalt für Arbeitsrecht¾ noBüro Oberbayern2o)2 Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Urlaubo1 Tages-SeminarpogBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebs- und Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungeno010-160-2020/TSD½o uå@ uå@ o9:00o 16:00 o 9:00o 16:00 o Teilzeit und Befristungo ~ op@¾ o½o@P@Àså@Do;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München oý oƒý o„oChristian Rösch$oFachanwalt für Arbeitsrecht¾ opBüro Oberbayern/p&10-4 Praxiserfahrung am Arbeitsgerichtp1 Tages-Seminar•pŒBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungenp010-161-2020/TSD½p vå@ vå@ p9:00p 16:00 p 9:00p 16:00"p Ein Tag am Arbeitsgerichtp ~ pp@¾ p½p@P@Àtå@Dp;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München pý pPppChristian Rösch$pFachanwalt für Arbeitsrecht)p TN Zahl auf 12 Personen begrenzt"pErneuerung Text Nov. 2015qBüro Oberbayern@q74 Arbeitsverhältnis, Einstellung, Versetzung, Kündigungq1 Tages-SeminarqqhBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungenq010-162-2020/TSD½q yå@ yå@ q9:00q 16:00 q 9:00q 16:00Gq >Gefahrenbereich Änderungskündigung - Abgrenzung zur Versetzungq ~ qp@¾ q½q@P@@wå@Dq;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München qqûDieses Seminar verdeutlicht, wie weit das Weisungsrecht des Arbeitgebers für die Versetzung geht und wann der Arbeitgeber eine schriftliche Änderungskündigung aussprechen muss. Die Rechtsmittel des Arbeitnehmers und des Betriebsrats werden aufgezeigt.qqChristian Rösch$qFachanwalt für Arbeitsrechtq'qErneuerung Flyertext Nov, 2015rBüro Oberbayern@r74 Arbeitsverhältnis, Einstellung, Versetzung, Kündigungr1 Tages-Seminar•rŒBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungenr010-163-2020/TSD½rà{å@à{å@ r9:00r 16:00 r 9:00r 16:003r *Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigungr ~ rp@¾ r½r@P@zå@Dr;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München rý r…ý r†rChristian Rösch$rFachanwalt für Arbeitsrechtr'rErneuerung Flyertext Nov. 2015sBüro Oberbayerns 1 Grundlagens4 Tages-Seminar+s"Schwerbehindertenvertreter /-innens010-165-2020/4TD½s€}å@à}å@s10:30s 14:00 s 8:30s 18:00:s 1Die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung Teil I/s &Grundlagen- und Wiederholungsseminar ~ s@s~ sàx@s~ szå@Cs:Hotel Gasthof zum Hirschen Hirschberg 25 92339 Beilngries sý s‡ý sˆsGerald Promolis Rechtsanwalt[sRAchtung: Umwandlung in Teil I, Teil II findet dann voraussichtlich im Herbst stattstBüro Oberbayernt 1 Grundlagent3 Tages-Seminar+t"Schwerbehindertenvertreter /-innent010-166-2020/3TD½t€Œå@ÀŒå@t10:00t 14:00 t 8:30t 18:003t *Die Arbeit der SchwerbehindertenvertretungKt BAktuelle Rechtsprechung zur Arbeit der Schwerbehindertenvertretung~ tØ…@t~ tr@t~ t‰å@Ct:Hotel Gasthof zum Hirschen Hirschberg 25 92339 Beilngries tý t‰ý tŠtGerald Promolit Rechtsanwalt¾ tuBüro Oberbayernu 1 Grundlagenu1 Tages-SeminarAu8Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innenu010-167-2020/TSD½u@~å@@~å@ u9:00u 16:00 u 9:00u 16:001u (Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrechtu ~ up@¾ u½u@I@ |å@Cu:Hotel Europa Bamberg Untere Königstraße 6-8 96052 Bamberg uøuïAuch wenn die gesetzlichen Grundlagen bleiben, die Inhalte werden vor allem durch die Rechtsprechung der Gerichte weiterentwickelt. Im Seminar werden diese Grundlagen vertieft und tagesaktuell anhand der neuesten Rechtsprechung behandelt. uuNadja Häfner-Beil&uFachanwältin für Arbeitsrecht2u)Nur für Betriebsräte, Freistellung klärenuvBüro Oberbayernv 1 Grundlagenv1 Tages-SeminarvBetriebsräte /-innenv010-168-2020/TSD½vàˆå@àˆå@ v9:00v 16:00¾ v  v Protokollführungv ~ vp@¾ v½v@I@‡å@Cv:Hotel Europa Bamberg Untere Königstraße 6-8 96052 Bamberg vý v‹ý vŒv Philipp Nackev Rechtsanwaltvnur für BetriebsrätevwBüro Oberbayern2w)2 Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Urlaubw2 Tages-SeminarwBetriebsräte /-innenw010-170-2020/2TE½w€uå@ uå@w10:00w 16:00 w 8:30w 16:00;w 2Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeitw ~ wX@w~ w`m@w~ w qå@RwIHotel am Schlosspark Hotel-Gasthof Neuwirt Schloßstraße 7 85737 Ismaning wý wý wŽw Regina Bell&wFachanwältin für Arbeitsrecht¾ wxBüro Oberbayernx 1 Grundlagenx1 Tages-SeminarxBetriebsräte /-innenx010-171-2020/TSD½x ˆå@ ˆå@ x9:00x 16:00 x 9:00x 16:000x 'Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienstx ~ xp@¾ x½x@P@@†å@Dx;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München xý xxx Regina Bell&xFachanwältin für Arbeitsrecht@x7nur für BR geeignet, TN Zahl auf 12 Personen begrenzt! xyBüro Oberbayern2y)2 Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Urlauby2 Tages-SeminaryBetriebsräte /-inneny010-172-2020/2TE½yàŽå@å@y10:00y 16:00 y 8:30y 16:00;y 2Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeity ~ yX@y~ yr@y~ y`‹å@Dy;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München yý yý yŽy Regina Bell&yFachanwältin für Arbeitsrecht)y TN Zahl auf 12 Personen begrenztyzBüro Oberbayernz 1 Grundlagenz2 Tages-SeminarAz8Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innenz010-173-2020/2TE½z yå@@yå@z10:00z 16:00 z 9:00z 17:00Cz :Ordnungsgemäße Beschlussfassung und richtig Protokollierenz ~ zX@z~ zðr@z~ z uå@Bz9Holiday Inn München Süd Kistlerhofstr. 142 81379 München zý zz'zRegina Bell, Stefan LeinfelderQzHFachanwältin für Arbeitsrecht, Trainer für Konfliktmanagement im Betriebznur Betriebsrätez{Büro Oberbayern2{)2 Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Urlaub{1 Tages-SeminarA{8Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen{010-176-2020/TSD½{@wå@@wå@ {9:00{ 16:00¾ {  2{ )Dienstreisen und auswärtige Beschäftigung{ ~ {p@¾ {½{€H@ uå@J{AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg {Raum 2c (7.Stock)ý {‘{{Andreas Bartelmeß{ Rechtsanwalt{nur Betriebsräte{|Büro Oberbayern2|)2 Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Urlaub|1 Tages-SeminarW|NBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen|010-177-2020/TSD½|Àå@Àå@ |9:00| 16:00¾ |   | Teilzeit und Befristung| ~ |p@¾ |½|€H@€Žå@J|AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg |Raum 2c (7.Stock)ý |’ý |“|Andreas Bartelmeß| Rechtsanwalt|BR + PR|}Büro Oberbayern@}74 Arbeitsverhältnis, Einstellung, Versetzung, Kündigung}1 Tages-Seminarp}gBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen}010-178-2020/TSD½}Àtå@Àtå@ }9:00} 16:00¾ }  } Aufhebungsverträge} ~ }p@¾ }½}€H@àrå@J}AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg }Raum 2b (7.Stock)ý }”ý }•}Georg Sendelbeck} Rechtsanwalt } }~Büro Oberbayern~ 1 Grundlagen~2 Tages-Seminar~Betriebsräte /-innen~010-179-2020/2TE½~À|å@à|å@~10:00~ 15:00 ~ 8:30~ 18:002~ )Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder~ ~ ~X@~~ ~Àg@~~ ~@yå@I~@Landgasthof Euringer Dorfstraße 23 92339 Beilngries-Paulushofen ~ý ~–ý ~—~Katrin Augsten3~*Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin¾ ~Büro Oberbayern 1 Grundlagen4 Tages-SeminarqhBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen010-186-2020/4TD½ yå@€yå@10:30 14:00  8:30 18:00F =Arbeitsrecht II - Grundlagen des individuellen Arbeitsrechts ; 2Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die Folgen~ @~ ¸€@~  uå@D;Parkhotel Altmühltal Zum Schießwasen 15 91710 Gunzenhausen ý ˜ý ™'Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin#Rechtsanwalt, Rechtsanwalt¾ ×DåX¡ò½ÇuòUwUIÂ~ŸTF{àÎè³m_ú\Uw®kj…=Õ€YY‚YƒY„Y…Y†Y‡YˆY‰YŠY‹YŒYYŽYYY‘Y’Y“Y”Y•Y–Y—Y˜Y™YšY›YœYYžYŸY€Büro Oberbayern€10 Arbeitsrecht€4 Tages-Seminarq€hBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen€010-187-2020/4TD½€À‰å@ Šå@€10:30€ 14:00 € 8:30€ 18:30G€ >Arbeitsrecht III - Grundlagen des individuellen Arbeitsrechts B€ 9Tarifvertragsrecht, Leiharbeitsrecht und Betriebsübergang~ €@€~ €ˆ‚@€~ €@†å@=€4Ringhotel Die Gams Hauptstrasse 16 92339 Beilngries €ý €šý €›'€Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin#€Rechtsanwalt, Rechtsanwalt¾ €Büro Oberbayern 1 Grundlagen2 Tages-SeminarBetriebsräte /-innen010-188-2020/2TE½àtå@uå@10:00 15:30¾   Kein Tarifvertrag J ARechte, Möglichkeiten und Probleme in Betrieben ohne Tarifvertrag~ X@~  g@~ `qå@4+Hotel Rid Bahnhofstraße 24 86916 Kaufering ý œý 'Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin#Rechtsanwalt, RechtsanwaltWNAbsage Hotel 19.03. mk bitte beachten: finale TN-Liste an Ref.Rathgeb schicken‚Büro Oberbayern‚ 1 Grundlagen‚ Wochenseminar‚Betriebsräte /-innen‚010-189-2020/WSC½‚`vå@àvå@‚10:30‚ 14:00 ‚ 8:00‚ 18:00@‚ 7Betriebsverfassungsgesetz - Auffrischung und Vertiefung‚ ~ ‚@‚~ ‚…@‚~ ‚àrå@<‚3Fuchsbräu Hotel GmbH Hauptstr. 23 92339 Beilngries ‚ý ‚ž‚'‚Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin#‚Rechtsanwalt, Rechtsanwalt‚G‚>Vorkenntnisse im Betriebsverfassungsgesetz sind wünschenswert.ƒBüro Oberbayernƒ 1 Grundlagenƒ WochenseminarƒBetriebsräte /-innenƒ010-190-2020/WSD½ƒ`}å@à}å@ƒ10:30ƒ 14:00 ƒ 8:30ƒ 18:00Pƒ GBetriebsräte III b - Mitwirkung des Betriebsrats bei Betriebsänderungenƒ  Aufbauseminar~ ƒ@ƒ~ ƒÈ‚@ƒ~ ƒàyå@JƒAFerienhotel "Farbinger Hof" Bernau Rottauer Str. 75 83233 Bernau ƒý ƒŸý ƒ 'ƒThomas Rathgeb, Benjamin Koßin#ƒRechtsanwalt, Rechtsanwaltƒ?ƒ6Der Besuch eines Grundlagenseminars ist wünschenswert.„Büro Oberbayern„ 1 Grundlagen„1 Tages-Seminarh„_Betriebsräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands„010-191-2020/TSD½„`å@`å@ „9:00„ 16:00¾ „  :„ 1Wahlvorstandsschulung - Durchführung der JAV-Wahl„ ~ „p@¾ „½„@P@€}å@D„;Fleming´s Hotel München City Bayerstraße 47 80335 München „ý „¡ý „¢'„Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin#„Rechtsanwalt, Rechtsanwalt¾ „…Büro Oberbayern… 1 Grundlagen…1 Tages-Seminarh…_Betriebsräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands…010-192-2020/TSD½…@‡å@@‡å@ …9:00… 16:00¾ …  :… 1Wahlvorstandsschulung - Durchführung der JAV-Wahl… ~ …p@¾ …½…€G@`…å@<…3Hotel Lifestyle Landshut Flurstr. 2 84032 Landshut …ý …¡ý …¢'…Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin#…Rechtsanwalt, Rechtsanwalt¾ …†Büro Oberbayern† 1 Grundlagen† Wochenseminar†Betriebsräte /-innen†010-193-2020/WSD½†`‹å@à‹å@†10:30† 14:00 † 8:30† 18:00I† @Betriebsräte III a - Mitwirkung des Betriebsrats bei Kündigungen†  Aufbauseminar~ †@†~ †ØŠ@†~ †à‡å@?†6Hotel Feuriger Tatzlwurm Tatzlwurm 1 83080 Oberaudorf †ý †rý †s'†Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin#†Rechtsanwalt, Rechtsanwalt@†7bitte beachten: finale TN-Liste an Ref.Rathgeb schicken@†7Der Besuch eines Grundlagenseminars ist wünschenswert. ‡Büro Oberbayern‡ 1 Grundlagen‡2 Tages-Seminar‡Betriebsräte /-innen‡010-194-2020/2TE½‡`yå@€yå@‡10:00‡ 14:00 ‡ 8:00‡ 18:00P‡ GGute Weiterbildung im Betrieb - Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats‡ ~ ‡X@‡~ ‡àe@‡~ ‡àuå@A‡8Landgasthof Vogelsang Bahnhofstraße 24 86706 Weichering ‡ý ‡£ý ‡¤1‡(Dr. Manuel Rühle, Dr. Christopher Franke¾ ‡ˆBüro Oberbayernˆ 1 Grundlagenˆ2 Tages-SeminarˆPersonalräte /-innenˆ010-195-2020/2TE½ˆ ‰å@@‰å@ˆ10:00ˆ 16:00 ˆ 8:00ˆ 18:00Pˆ GGute Weiterbildung im Betrieb - Handlungsmöglichkeiten des Personalratsˆ ~ ˆX@ˆ~ ˆ@f@ˆ~ ˆ …å@Cˆ:Hotel Gasthof zum Hirschen Hirschberg 25 92339 Beilngries ˆý ˆ¥ý ˆ¦1ˆ(Dr. Manuel Rühle, Dr. Christopher Franke¾ ˆ‰Büro LandesstelleU‰L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen‰3 Tages-Seminar3‰*Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen‰834-197-2020/3TC½‰à{å@ |å@‰12:00‰ 14:00 ‰ 9:00‰ 17:00L‰ CGrundlagen der neuen Eingruppierungsregelungen im Tarifvertrag VPKA]‰ TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ‰0@‰~ ‰u@‰~ ‰xå@U‰Lver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstraße 32 83098 Brannenburg ¾ ‰*‰!Kathrin Weidenfelder, Uschi Zwickx‰oGewerkschaftssekretärin ver.di Bayern Landesfachbereich 3, Gewerkschaftssekretärin ver.di Bayern Bezirk KemptenU‰LText angefordert 30.01., Seminar verschoben, ursprünglicher Termin 1.4.-3.4.‰ŠBüro OberbayernŠ 1 GrundlagenŠ WochenseminarŠBetriebsräte /-innenŠ010-199-2020/WSC½ŠÀå@@å@Š10:30Š 14:00 Š 8:30Š 18:00MŠ DBetriebsräte II a - Mitbestimmungsrechte in sozialen AngelegenheitenŠ Grundlagenseminar~ Š@Š~ Š˜Š@Š~ Š@Œå@KŠBHotel & Resort Die Wutzschleife Hillstett 40 92444 Rötz-Hillstett Šý Štý Šu%ŠAndreas Röhrl, Johannes Metz#ŠFachreferent, FachreferentŠOŠFDer vorherige Besuch des Seminars "Betriebsräte I" ist wünschenswert. ‹Büro Oberbayern2‹)2 Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Urlaub‹ WochenseminarZ‹QBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Betriebsratsvorsitzende‹010-200-2020/WSC½‹à‡å@`ˆå@‹10:30‹ 14:00¾ ‹  I‹ @Arbeitszeit, Arbeitszeitsysteme, Schichtpläne, Personalbemessung,‹ #Zeitkonten, Beschäftigungssicherung~ ‹@‹~ ‹˜Š@‹~ ‹`„å@K‹BHotel & Resort Die Wutzschleife Hillstett 40 92444 Rötz-Hillstett ‹ý ‹§ý ‹¨%‹Andreas Röhrl, Johannes Metz#‹Fachreferent, Fachreferent‹nur für Betriebsräte‹ŒEbFöG (München)ŒŒStadtteilrundgang&ŒAllgemeine ErwachsenenbildungŒ A077-20/1½Œ vå@ vå@Œ11:00Œ 13:00¾ Œ  Œ Gans im Westpark5Œ ,Lernen Sie, Gänse mit anderen Augen zu sehen~ Œ@¾ Œ~ ŒÀrå@ Œ >Œ5Westpark, Westteil, am See unterhalb des Rosengartensý Œ©ŒŒDr. Silke SorgeŒDiplom-Biologin¾ ŒEbFöG (München)Radltour&Allgemeine Erwachsenenbildung E400-20/1½wå@wå@11:00 14:00¾  B 9Pedelec Sicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren J Asicher mobil - Ein Programm für ältere Menschen im Straßenverkehr~ .@¾ ~ €så@  *!Veterinärstr. 16, am "Milchhäusl"ý ª Richard Roth StadtführerÍÄIm Preis ist die Pedelec-Mietgebühr enthalten. Der Unkostenbeitrag bei Mitnahme des eigenen Pedelecs beträgt 5,- Euro. Fahrradhelme können für 2,- Euro gemietet werden. Bitte Ausweis mitbringen! ŽEbFöG (München)ŽŽStadtteilrundgang&ŽAllgemeine ErwachsenenbildungŽ A034-20/1½ŽÀwå@Àwå@Ž14:30Ž 16:30¾ Ž  Ž  UntergiesingŽ ~ Ž @¾ Ž~ Ž@tå@ Ž -Ž$Ecke Schyren-/ Claude-Lorrain-Straßeý Ž«ŽŽCorinna KattenbeckGŽ>Stadtführerin und Buch-Autorin, Journalistin und Stadtführerin-Ž$(68er-Bus bis Claude-Lorrain-Straße)ŽEbFöG (München)Stadtteilrundgang A035-20/1½ uå@ uå@16:00 18:00¾    Karl VII.$ Kurfürst, König und Kaiser ~ @¾ ~  qå@  !Marienplatz, Mariensäuleý ¬ Paul Gaedtke Politologe¾ EbFöG (München)Stadtteilrundgang A027-20/1½xå@xå@18:00 20:00¾  1 (München ist voller düsterer Geheimnisse  ~ $@¾ ~ €tå@  !Marienplatz, Mariensäuleý ­1(Karin Ostberg, Rosanna Ferrarezi-GebauerD;Erzählerin - Gschichtn in Bairischer Mundart, Stadtführerin¾ ‘EbFöG (München)‘‘Stadtteilrundgang‘‘ A028-20/1½‘€yå@€yå@‘16:00‘ 18:00¾ ‘  5‘ ,Tod und Teufel im Mittelalterlichen München ‘ ~ ‘$@¾ ‘~ ‘vå@ ‘ 9‘0Kirche St. Peter (Alter Peter), Aufgang zum Turmý ‘®‘$‘Karin Ostberg, Paul GaedtkeA‘8Erzählerin - Gschichtn in Bairischer Mundart, Politologe¾ ‘’EbFöG (München)’’Stadtteilrundgang’’ A029-20/1½’`|å@`|å@’11:00’ 13:00¾ ’  1’ (De ganz bsondern Leit vom Oidn München -&’ zwischen Residenz und Isartor~ ’$@¾ ’~ ’àxå@ ’ $’Denkmal am Max-Joseph-Platzý ’¯’'’Karin Ostberg, Heinrich OrtnerC’:rzählerin - Gschichtn in Bairischer Mundart, Stadtführer ¾ ’“Büro Oberbayern$“5 Arbeit, EDV & Datenschutz“ Wochenseminar““002-207-2020/WSF½“@‹å@à‹å@“18:00“ 14:00¾ “  K“ BFreshup EDV / IT / Datenschutz-Verantwortliche im Betriebsrat 2020G“ >Neuigkeiten, Expertentipps, Austausch und kollegiale Beratung ~ “”‘@“~ “°Š@“~ “À‡å@?“6Kritische Akademie Inzell Salinenweg 45 83334 Inzell “ý “°“ “N.N.“Bildungsmitarbeiter¾ “”EbFöG (München)””Stadtteilrundgang”” A040-20/1½”wå@wå@”14:00” 16:00¾ ”  &” Mittersendling mit Biergarten” ~ ”@¾ ”~ ”€så@ ” [”RSt. Achaz-Kirche, Fallstraße (Bus 54 oder 134 bis Haltestelle Heckenstallerstraße)ý ”±””Dr. Dieter Klein”Kunsthistoriker¾ ”•EbFöG (München)••Stadtteilrundgang•• A041-20/1½•Àwå@Àwå@•14:00• 16:00¾ •  (• Thalkirchen und die Isartalbahn• ~ •@¾ •~ •@tå@ • P•GSt. Maria-Thalkirchen, U-Bahn-Station Thalkirchen (U3), Fraunbergstraßeý •²••Dr. Dieter Klein•Kunsthistoriker¾ •–EbFöG (München)––Stadtteilrundgang&–Allgemeine Erwachsenenbildung– A045-20/1½–`yå@`yå@–13:00– 15:00¾ –  –  Die Borstei– ~ –@¾ –~ –àuå@ – 4–+Borstei, Franz-Marc-Straße vor der Apothekeý –³––Dr. Kaija Voss –Architekturhistorikerin¾ –—EbFöG (München)——Stadtteilrundgang&—Allgemeine Erwachsenenbildung— A047-20/1½— |å@ |å@—10:00— 12:00¾ —  D— ;Im Rücken der Bavaria - Von der Ruhmeshalle zum Ledigenheim— ~ —@¾ —~ — yå@ — 7—.Ruhmeshalle vor der Bavaria (Theresienhöhe 16)ý —´——Dr. Kaija Voss —Architekturhistorikerin¾ —˜EbFöG (München)˜˜Stadtteilrundgang˜˜ A050-20/1½˜uå@uå@˜15:00˜ 17:00¾ ˜  =˜ 4Ein Sommerschloss für die Wittelsbacher: Nymphenburg˜ ~ ˜@¾ ˜~ ˜€qå@ ˜ >˜5Vor dem Kassengebäude im Zentralbereich des Schlossesý ˜µ˜˜Elvira Bittner˜ Stadtführerin˜zzgl. Eintritt Schloss˜™EbFöG (München)™™Stadtteilrundgang™™ A051-20/1½™ uå@ uå@™15:00™ 17:00¾ ™  4™ +Alte Sagen aus der Münchner Stadtgeschichte™ ~ ™@¾ ™~ ™ rå@™"™Marienplatz, Fischbrunnený ™¶™™Elvira Bittner™ Stadtführerin¾ ™šEbFöG (München)ššStadtteilrundgangšš A052-20/1½š`vå@`vå@š16:00š 18:00¾ š  š Italienisches Münchenš ~ š@¾ š~ šàrå@ š "šMarienplatz, Fischbrunnený š·ššElvira Bittnerš Stadtführerin¾ š›EbFöG (München)››Stadtteilrundgang›› A053-20/1½›`wå@`wå@›15:00› 17:00¾ ›  -› $Viktualienmarkt - der Bauch Münchens› ~ ›@¾ ›~ ›àså@ › 0›'Eingang Heilig-Geist-Kirche, Marktseiteý ›¸››Elvira Bittner› Stadtführerin¾ ›œEbFöG (München)œœStadtteilrundgangœœ A054-20/1½œ xå@ xå@œ10:00œ 11:30¾ œ  Dœ ;Die Michaelskirche: Der Kampf zwischen Licht und Finsternisœ ~ œ@¾ œ~ œ tå@ œ %œMichaelskirche, Haupteingangý œ¹œœElvira Bittnerœ Stadtführerin¾ œEbFöG (München)Stadtteilrundgang A057-20/1½Àuå@Àuå@16:00 18:00¾  2 )Königsfetisch, Kuhmaulschuh, Kampfsandale ~ @¾ ~ @rå@  $Feldherrnhalle, Odeonsplatzý ºCornelia Ziegler"Autorin und Stadtführerin¾ žEbFöG (München)žžStadtteilrundgangžž A060-20/1½žÀyå@Àyå@ž14:00ž 16:30¾ ž  .ž %Mummenschanz, Musentempel, Matterhorn,ž #Über den verwunschenen Waldfriedhof~ ž @¾ ž~ ž@vå@ ž Až8Waldfriedhof, Eingang Fürstenrieder-/ Ecke Würmtalstraßeý ž»žžCornelia Ziegler"žAutorin und Stadtführerin¾ žŸEbFöG (München)ŸŸWochenendseminarŸŸ D301-20/1½Ÿ€xå@àxå@¾Ÿ 9Ÿ 0Alpenländische Kultur - Volkstanztage in PinzgauŸ ½Ÿ t@Àr@¾ Ÿ~ Ÿuå@ Ÿ jŸaAlpengasthaus Venedigerhof (www.venedigerhof.at), Roßberg 103, A-5741 Neukirchen a. Großvenedigerý Ÿ¼Ÿ%ŸJurate Lanzhammer, Erich UtzŸÑŸÈEinzelzimmer 330,- Euro/ Doppelzimmer 300,- Euro Preise inkl. 3 Tage Vollpension, Kurtaxe, Zimmernutzung am Abreisetag bis 16:00 Uhr und Programm Dauer: Donnerstag 18:00 Uhr bis Sonntag ca. 15:00 UhrŸ×D“I¡—©iaÒ8:©¹Úþå¡ïûIÙÑÇùí¥•²½¸÷¬ Y¡Y¢Y£Y¤Y¥Y¦Y§Y¨Y©YªY«Y¬Y­Y®Y¯Y°Y±Y²Y³Y´YµY¶Y·Y¸Y¹YºY»Y¼Y½Y¾Y¿Y EbFöG (München)   Kursreihe   D303-20/1½  tå@ tå@ 20:00  21:30¾    )   DGB Tanzkreis für weniger Geübte#  ÄNDERUNG Beginn 20.04.2020~  @¾  ~  `oå@   @ 7Multikulturelles Jugendzentrum Westend, Westendstr. 66aý  ½  Jurate Lanzhammer t kS-Bahn Donnersbergerbrücke, U-Bahnhof Schwanthalerhöhe, Trambahnhaltestelle Schrenkstraße (Linie 18 und 19) ¡EbFöG (München)¡¡ Kursreihe¡¡ D304-20/1½¡ tå@ tå@¡18:30¡ 20:00¾ ¡  !¡ DGB Tanzkreis für Geübte#¡ ÄNDERUNG Beginn 20.04.2020~ ¡@¾ ¡~ ¡`oå@ ¡ @¡7Multikulturelles Jugendzentrum Westend, Westendstr. 66aý ¡¾¡¡Jurate Lanzhammer¡u¡lS-Bahn Donnersbergerbrücke, U-Bahnhof Schwanthalerhöhe, Trambahnhaltestelle Schrenkstraße (Linie 18 und 19) ¡¢EbFöG (München)¢¢Stadtteilrundgang¢¢ A064-20/1½¢`uå@`uå@¢11:00¢ 12:30¾ ¢  E¢ <Vergessene Münchnerinnen - Frauen auf dem Alten Nordfriedhof¢ ~ ¢@¾ ¢~ ¢àqå@ ¢ 6¢-Alter Nordfriedhof, Haupteingang Arcisstr. 45ý ¢¿¢¢Adelheid Schmidt-Thomé#¢ Autorin und Historikerin ¾ ¢£EbFöG (München)££Stadtteilrundgang££ A066-20/1½£`uå@`uå@£11:00£ 13:00¾ £  '£ "FAB - Freiheitsaktion Bayern"2£ )Die letzten Tage im April 1945 in München~ £@¾ £~ £àqå@ £ "£Königsplatz / Arcisstraßeý £À££Heinrich Ortner£ Stadtführer ¾ £¤EbFöG (München)¤¤Stadtteilrundgang&¤Allgemeine Erwachsenenbildung¤ A067*-20/1½¤xå@xå@¤11:00¤ 13:00¾ ¤  '¤ Die Spuren Amerikas in München¤ ~ ¤@¾ ¤~ ¤€tå@ ¤ =¤4Haupteingang zum Haus der Kunst, Prinzregentenstr. 1ý ¤Á¤¤Heinrich Ortner¤ Stadtführer /¤&Im Rahmen von Arbeit und Leben München¤¥EbFöG (München)¥¥Stadtteilrundgang¥¥ A068-20/1½¥ zå@ zå@¥11:00¥ 13:00¾ ¥  +¥ ""Weiße Westen und schwarze Märkte"&¥ Die Nachkriegszeit in München~ ¥@¾ ¥~ ¥ wå@¥,¥#Marienplatz, Eingang zum Rathaushofý ¥Â¥¥Heinrich Ortner¥ Stadtführer ¾ ¥1¦(Kooperation (andere Kooperationspartner)¦¦Stadtteilrundgang&¦Allgemeine Erwachsenenbildung¦ A081-20/1½¦àtå@àtå@¦16:00¦ 18:00¾ ¦  8¦ /Führung durch den Giftgarten der Stadtgärtnerei¦ ~ ¦ @¾ ¦~ ¦`qå@ ¦ T¦KEingang Sachsenstr. 2 beim Schyrenbad (ist auch Eingang Bezirkssportanlage)ý ¦Ã¦¦Dr. Eva Schneider¦ Tierärztin¦Kooperation mit LBV¦1§(Kooperation (andere Kooperationspartner)§§Stadtteilrundgang&§Allgemeine Erwachsenenbildung§ A082-20/1½§€{å@€{å@§10:00§ 13:00¾ §  >§ 5Naturkundliche Wanderung durch den beginnenden Sommer§ ~ § @¾ §~ §xå@ § @§7Olympiapark, U-Bahnhof Ausgang Olympiastadion, BMW-Welt´§«Die Zeit um die Sommer-Sonnwende ist die Zeit der Fülle in der Tier- und Pflanzenwelt - eine Zeit, in der es viel zu beobachten gibt. Dauer der Wanderung: ca. 3 Stunden. §§Dr. Eva Schneider§ Tierärztin§Kooperation mit LBV§1¨(Kooperation (andere Kooperationspartner)¨¨Stadtteilrundgang&¨Allgemeine Erwachsenenbildung¨ A083-20/1½¨à{å@à{å@¨17:00¨ 20:00¾ ¨  5¨ ,Bäume: Tatsachen - Mythen - Märchen - Fakten¨ ~ ¨ @¾ ¨~ ¨`xå@ ¨ <¨3Englischer Garten, Bushaltestelle Chinesischer Turmý ¨Ä¨¨Dr. Eva Schneider¨ Tierärztin¨Kooperation mit LBV¨1©(Kooperation (andere Kooperationspartner)©© Exkursion&©Allgemeine Erwachsenenbildung© E406-20/1½© }å@ }å@ ©9:00© 17:00¾ ©  .© %Blumenzauber der Königsbrunner Heide "© (Lechwiesen bei Augsburg)~ ©.@¾ ©~ © yå@ © Y©PParkplatz am Sportplatz Wasserhausweg, Ecke Lech-/Egerländerstr. in Königsbrunn ý ©Å©)© Dr. Eva Schneider, Werner Reuter$©ierärztin, Dipl.-Soz. Päd. š©‘Zur Organisation von Mitfahrgelegenheiten, sowohl Angebot als auch Nachfrage, bitte anrufen Tel.: (0 89) 2 71 90 52. Kooperation mit LBV Augsburg©ªEbFöG (München)ªªStadtteilrundgangªª A059-20/1½ª@|å@@|å@ª10:00ª 13:00¾ ª  5ª ,Farnental, Geisterbahnhof, Bürgermeisterbaumª Westpark- Ostteil~ ª @¾ ª~ ªÀxå@ ª RªIAufgang Bushaltestelle Baumgartnerstraße, bei der Treppe zum Park ý ªÆªªCornelia Ziegler"ªAutorin und Stadtführerin¾ ª«Büro LandesstelleU«L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen«1 Tages-Seminar«Betriebsräte /-innen«834-212-2020/TSF½« €å@ €å@«10:00« 16:00 « 8:30« 18:00:« 1TV AWO - Eingruppierung von Pflege, Handwerk etc.]« TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ «@e@¾ «~ « |å@J«AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg ¾ « « %«Jürgen Feicht, Bernd Altland1«(Bildungsmitarbeiter, Bildungsmitarbeiter¾ «¬Büro LandesstelleU¬L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen¬1 Tages-Seminar¬Betriebsräte /-innen¬834-213-2020/TSF½¬ ‰å@ ‰å@¬10:00¬ 16:00 ¬ 8:30¬ 18:00:¬ 1TV AWO - Eingruppierung von Pflege, Handwerk etc.]¬ TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ¬@e@¾ ¬~ ¬ †å@J¬AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg ¾ ¬ ¬ %¬Jürgen Feicht, Bernd Altland1¬(Bildungsmitarbeiter, Bildungsmitarbeiter¾ ¬1­(Kooperation (München - Arbeit und Leben)­­Workshop&­Allgemeine Erwachsenenbildung­ D319*-20/1½­@uå@@uå@­10:00­ 16:00¾ ­  G­ >Streitet Euch! Was gegen Parolen und Populismus wirklich hilft­  Ein Training~ ­2@¾ ­~ ­Àqå@ ­ ­VHS, Bäckerstr. 14ý ­Ç­­ Max Barnewitz­F­=Im Rahmen von Arbeit und Leben München Nur online publiziert!­®Büro LandesstelleU®L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen®3 Tages-Seminar®Personalräte /-innen®834-219-2020/3TC½®`vå@ vå@®10:15® 15:30 ® 8:00® 18:00'® Der Manteltarifvertrag des BRK® ~ ®z@®~ ®`s@®~ ®àrå@J®ALandgasthof Schneider GmbH Kirchstraße 3 93339 Buch / Riedenburg ®ý ®È®® Wolfgang Roth®Bildungsmitarbeiter¾ ®1¯(Kooperation (München - Arbeit und Leben)¯¯Vortrag&¯Allgemeine Erwachsenenbildung¯ C228*-20/1½¯ vå@ vå@¯18:00¯ 19:30¾ ¯  &¯ Theodor W. Adorno neu gelesenB¯ 9Aspekte des neuen Rechtsradikalismus und Was ist deutsch?~ ¯@¾ ¯~ ¯ så@ ¯ ,¯#MVHS im Gasteig, Rosenheimer Str. 5ý ¯É¯¯Bernhard Horwatitsch¯F¯=Im Rahmen von Arbeit und Leben München Nur online publiziert!¯1°(Kooperation (München - Arbeit und Leben)°°Vortrag&°Allgemeine Erwachsenenbildung° C219*-20/1½°€wå@€wå@°18:00° 19:30¾ °  K° BDas Friedensprojekt Europäische Union - muss es sich neu erfinden?° ~ °@¾ °~ °tå@ ° ,°#MVHS im Gasteig, Rosenheimer Str. 5ý °Ê°°Dr. Thomas Lange°F°=Im Rahmen von Arbeit und Leben München Nur online publiziert!°1±(Kooperation (München - Arbeit und Leben)±±Vortrag&±Allgemeine Erwachsenenbildung± C220*-20/1½±`xå@`xå@±18:00± 19:30¾ ±  L± CDie Europäische Union - zerrissen im Innern, angegriffen von außen?± ~ ±@¾ ±~ ±àtå@ ± ,±#MVHS im Gasteig, Rosenheimer Str. 5ý ±Ë±±Dr. Thomas Lange±F±=Im Rahmen von Arbeit und Leben München Nur online publiziert!±1²(Kooperation (München - Arbeit und Leben)²²Vortrag&²Allgemeine Erwachsenenbildung² C236*-20/1½²àtå@àtå@²18:00² 19:30¾ ²  ,² #Die Arktis im Visier der Großmächte² ~ ²@¾ ²~ ²`qå@ ² ,²#MVHS im Gasteig, Rosenheimer Str. 5ý ²Ì²²Dr. Peter Barth²F²=Im Rahmen von Arbeit und Leben München Nur online publiziert!²1³(Kooperation (München - Arbeit und Leben)³³Vortrag&³Allgemeine Erwachsenenbildung³ C237*-20/1½³`wå@`wå@³20:00³ 21:30¾ ³  <³ 3"Weisse Revolution" und dunkle Wolken am Horizont: %³ Iran unter Shah Reza Pahlavi~ ³@¾ ³~ ³àså@ ³ ,³#MVHS im Gasteig, Rosenheimer Str. 5ý ³Í³³Dr. Robert Staudigl³F³=Im Rahmen von Arbeit und Leben München Nur online publiziert!³1´(Kooperation (München - Arbeit und Leben)´´Vortrag&´Allgemeine Erwachsenenbildung´ C238*-20/1½´@xå@@xå@´20:00´ 21:30¾ ´  A´ 8Ayatollah Khomeini und die Islamische Revolution im Iran´ ~ ´@¾ ´~ ´Àtå@ ´ ,´#MVHS im Gasteig, Rosenheimer Str. 5ý ´Î´´Dr. Robert Staudigl´F´=Im Rahmen von Arbeit und Leben München Nur online publiziert!´1µ(Kooperation (München - Arbeit und Leben)µµVortrag&µAllgemeine Erwachsenenbildungµ C239*-20/1½µ yå@ yå@µ20:00µ 21:30¾ µ  ,µ #Iran aktuell: Sanktionen ohne Ende?µ ~ µ@¾ µ~ µ uå@ µ ,µ#MVHS im Gasteig, Rosenheimer Str. 5ý µÏµµDr. Robert StaudiglµFµ=Im Rahmen von Arbeit und Leben München Nur online publiziert!µ1¶(Kooperation (München - Arbeit und Leben)¶¶Filmvorführung&¶Allgemeine Erwachsenenbildung¶ C258*-20/1½¶`vå@`vå@¶19:00¶ 21:00¾ ¶  !¶ Todeszug in die FreiheitP¶ GRegie: Andrea Mocellin und Thomas Muggenthaler, Dokumentarfilm, 45 Min.~ ¶¾ ¶~ ¶àrå@ ¶ B¶9Sudetendeutsches Haus, Hochstr. 8, Adalbert-Stifter-Saal ý ¶о ¶F¶=Im Rahmen von Arbeit und Leben München Nur online publiziert!¶1·(Kooperation (München - Arbeit und Leben)··Vortrag&·Allgemeine Erwachsenenbildung· C229*-20/1½·Àtå@Àtå@·19:00· 21:00¾ ·  ;· 2Nachwendekinder oder: Die DDR ist nicht Geschichte· ~ ·@¾ ·~ ·@qå@ · ,·#MVHS im Gasteig, Rosenheimer Str. 5ý ·Ñ··Johannes Nichelmann·F·=Im Rahmen von Arbeit und Leben München Nur online publiziert!·1¸(Kooperation (München - Arbeit und Leben)¸¸Vortrag&¸Allgemeine Erwachsenenbildung¸ C259*-20/1½¸€|å@€|å@¸19:00¸ 20:30¾ ¸  L¸ CBerlin-Rom-Tokio oder: Der Traum von der faschistischen Weltordnung¸ ~ ¸@¾ ¸~ ¸yå@ ¸ ,¸#MVHS im Gasteig, Rosenheimer Str. 5ý ¸Ò¸¸Dr. Daniel Hedinger¸F¸=Im Rahmen von Arbeit und Leben München Nur online publiziert!¸¹Büro LandesstelleU¹L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen¹1 Tages-Seminar¹¹834-222-2020/TSF½¹`~å@`~å@¹10:00¹ 16:00¾ ¹  >¹ 5Finanzierung und Personalbemessung in der Altenpflege]¹ TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ¹n@¾ ¹~ ¹€|å@J¹AGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg ¹ý ¹Óý ¹Ó¹Timo Balmberger?¹6ertifizierter Rating-Analyst, zertifizierter Mediator E¹<Achtung Ersatztermin für den 04.02. 834-023, MAVO anerkannt ¹ºBüro Oberbayernº9 Arbeit & Gesundheitº2 Tages-Seminar,º#Betriebliche Interessenvertretungenº010-226-2020/2TE½º€‹å@ ‹å@º10:00º 16:00 º 8:30º 18:00Rº IWerkstattseminar zum Thema Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungenº  Aufbauseminar~ ºX@º~ º f@º~ º€‡å@Aº8Landgasthof Vogelsang Bahnhofstraße 24 86706 Weichering ºý ºÔý ºÕºSabine HeegnerGº>Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit0º'Ursprünglicher Termin 28.04.-29.04.2020º»Büro LandesstelleU»L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen»2 Tages-Seminar3»*Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen»834-232-2020/2TF½»yå@ yå@»10:15» 15:30 » 9:00» 17:30W» NDas digitale Krankenhaus 4.0 - Herausforderung für Betriebs- und Personalräte:2» )Problemaufriss und Handlungsempfehlungen ~ »ð}@»~ »@j@»~ »€uå@J»ALandgasthof Schneider GmbH Kirchstraße 3 93339 Buch / Riedenburg »ý »Öý »×»Christiane Berger»Diplom-Volkswirtin¾ »¼Büro LandesstelleU¼L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen¼2 Tages-Seminar¼Betriebsräte /-innen¼834-237-2020/2TD½¼Àtå@àtå@¼10:15¼ 15:30¾ ¼  N¼ EGrundlagen der Eingruppierung der Sozialservicegesellschaften des BRK]¼ TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ¼ð}@¼~ ¼@f@¼~ ¼@qå@A¼8Landgasthof Vogelsang Bahnhofstraße 24 86706 Weichering ¼ý ¼Ø¼¼ Stefan Jagel<¼3Gewerkschaftssekretär ver.di Bayern Bezirk Augsburgq¼hAbsage Hotel 16.03. mk, neuen Termin Hotel angefragt 19.03., mk Aufstockung Zimmer angefragt, 10.02. mk¼½Büro LandesstelleU½L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen½1 Tages-Seminar ½Mitarbeitervertretungen½834-242-2020/TSC½½ xå@ xå@½10:00½ 16:00¾ ½  H½ ?Vom Beschluss zum Protokoll - Für Protokollführer/innen der MAV]½ TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ½@e@¾ ½~ ½`vå@E½<Gewerkschaftshaus München Schwanthalerstr. 64 80336 München ½DGB-Haus, Raum T.0.03 ½—Von der Einladung bis zur Niederschrift. Alles rund um die Sitzung der MAV. Wo schlägt die Bürokratie zu und wie laufen MAV-Sitzungen erfolgreich ab. ý ½*½ Robert Jung½Bildungsmitarbeiter¾ ½¾Büro LandesstelleU¾L15 Auftragsseminare verdi Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen¾1 Tages-SeminarW¾NBetriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebs- und Personalräte /-innen¾834-243-2020/TSF½¾ wå@ wå@¾10:00¾ 16:00¾ ¾  S¾ JNeueste Rechtsprechung zum Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD)]¾ TSeminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen~ ¾n@¾ ¾~ ¾Àuå@E¾<Gewerkschaftshaus München Schwanthalerstr. 64 80336 München ¾DGB-Haus, Raum C.0.04ý ¾¾¾Tanja Himmelsdorfer¾Rechtsanwältin¾ ¾¿Büro Oberbayern¿¿1 Tages-Seminarp¿gBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen¿010-244-2020/TSD½¿À{å@À{å@ ¿9:00¿ 16:00 ¿ 9:00¿ 16:30¿ Die Gefährdungsanzeige¿ ~ ¿p@¾ ¿½¿>@àyå@E¿<Gewerkschaftshaus München Schwanthalerstr. 64 80336 München ¿DGB-Haus, Raum T.0.06ý ¿Ùý ¿Ú¿Sabine HeegnerG¿>Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit%¿ursprünglicher Termin 12.03.¿Text ok Sept. 2016, mk×D„O3åÉÆ6ÒáþÏÏ*YO43G-P'8÷ÁÒIXÇÀYÁYÂò@ÀBüro OberbayernÀ 1 GrundlagenÀ1 Tages-SeminarpÀgBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, MitarbeitervertretungenÀ010-247-2020/TSD½ÀÀtå@Àtå@À10:00À 16:00¾ À  €À wSchweinegrippe, Sars, "Corona"- das nächste Virus kommt bestimmt - im Betrieb vorbereitet, wenn die Situation eskaliert6À -arbeitsrechtliche Folgen und Handlungsbedarf ~ Àp@¾ À½À>@àrå@EÀ<Gewerkschaftshaus München Schwanthalerstr. 64 80336 München ÀDGB-Haus, Raum T.0.03ý ÀÛÀÀKatrin Augsten3À*Fachanwältin für Arbeitsrecht & MediatorinÀText fehlt nochÀÁBüro OberbayernÁ 1 GrundlagenÁ1 Tages-SeminarpÁgBetriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, MitarbeitervertretungenÁ010-249-2020/TSD½Á€vå@€vå@Á10:00Á 16:00Á Á 17:00€Á wSchweinegrippe, Sars, "Corona"- das nächste Virus kommt bestimmt - im Betrieb vorbereitet, wenn die Situation eskaliert6Á -arbeitsrechtliche Folgen und Handlungsbedarf ~ Áp@¾ Á½Á€H@ tå@JÁAGewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg ÁRaum 2c (7.Stock)ý ÁÛÁÁKatrin Augsten3Á*Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin¾ Á× ]™ >´@ï7