Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung
Seminar-Nr: 834-020-2020/TSF
Seminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Die Betriebs-/Dienstvereinbarung ist ein äußerst bewährtes Instrument, um...
Die Betriebs-/Dienstvereinbarung ist ein äußerst bewährtes Instrument, um betriebliches Arbeitsrecht zu gestalten. Interessant ist dabei vor allem die Frage, an welchen Punkten der Arbeitgeber und die betriebliche Interessenvertretung Gestaltungsspielraum besitzen.
Anhand von Beispielen aus der Praxis wird erläutert, dass z.B. eine dynamisch ausgelegte Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung sinnvoller ist als eine zu statische. Wie kann man eine bereits bestehende Betriebs-/Dienstvereinbarung am besten aufheben? Insgesamt soll die Betriebliche Interessenvertretung im Umgang mit dem Thema Betriebs-/Dienstvereinbarung und deren Wechselwirkung mit Tarifverträgen und Gesetzen geschult werden.
Begriff und rechtliche Einordnung
§ Form
§ Regelungsbefugnis
§ Auslegung
§ Rechtswirksamkeit und Gestaltungsspielraum
§ Durchführung der Betriebs- / Dienstvereinbarung
§ Außerkrafttreten einer Betriebs- / Dienstvereinbarung
§ Wechselwirkung mit Tarifvertrag und Arbeitsvertrag
§ Praktische Beispiele; dynamische Betriebs/Dienstvereinbarung
§ Fragen der Durchsetzbarkeit
Datum: Uhrzeit: |
24.03.2020
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5 - 7 90402 Nürnberg |
Treffpunkt | Raum 2c (7.Stock) |
Kontakt | Schwanthalerstraße 64
80336 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen |
Referent | Tanja Himmelsdorfer |
Bezeichnung | Rechtsanwältin |
Teilnahmegebühr | 240.00 € |
Korn's
Kornmarkt 5 - 7
90402 Nürnberg