Wirtschaftsausschuss Kompakt I
Seminar-Nr: 010-123-2018/4TD
Welche betriebswirtschaftlichen Unterlagen sind für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses unerlässlich? Welche Möglichkeiten hat die betriebliche Interessenvertretung,...
Welche betriebswirtschaftlichen Unterlagen sind für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses unerlässlich? Welche Möglichkeiten hat die betriebliche Interessenvertretung, wenn ihr diese Unterlagen vorenthalten werden? Am Beispiel des Jahresabschlusses und von monatlichen Erfolgsrechnungen werden aktuell übliche Kennzahlen vorgestellt und erklärt. Die Teilnehmenden lernen, Kennzahlen zu bilden und daraus direkte Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1. Teil: Organisation des Wirtschaftsausschusses
- Strategische Aufgabe des Wirtschaftsausschusses
· Informations-, Beratungs- und Durchsetzungsrechte
· Interessante Positionen der Bilanz- und GuV
Der eigene Abschluss - Fragestellungen und Handlungsmöglichkeiten
2. Teil: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Den eigenen Jahresabschluss lesen lernen
· Kennzahlen bilden aus Sicht der Interessensvertretung
· Erstellung einer indirekten Cashflow-Rechnung
· Instrumente des Risiko-Managements
Um Beteiligungsrechte wahrnehmen zu können, sind Seminare zum besseren Verständnis von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und betrieblichen Kennziffern für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich. (Siehe LAG Baden-Württemberg vom 08.11.1996)
Datum: |
Vom
22.10.2018
10:00
Bis zum
25.10.2018
14:00
|
Ort | Hotel Dirsch GmbH Hauptstraße 13 85135 Emsing |
Kontakt | Schwanthalerstraße 64
80336 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Mitglieder im Wirtschaftsausschuss |
Referent | Christiane Berger |
Bezeichnung | Diplomsozialwirtin |
Teilnahmegebühr | 899.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 547.50 € |
Hauptstraße 13
85135 Emsing