Die Schwäche für die starken Männer
Seminar-Nr: C252*-18/1
Das Konzept des autoritären Charakters Selten war in der Nachkriegszeit die Begeisterung für politische Kraftmeier so groß wie heute. Doch woher rührt die Schwäche für...
Selten war in der Nachkriegszeit die Begeisterung für politische Kraftmeier so groß wie heute. Doch woher rührt die Schwäche für die starken Männer, wie sie in Europa ebenso grassiert wie in den USA, Russland oder der Türkei? Einen sozialpsychologischen Erklärungsansatz dazu liefert das Konzept des autoritären Charakters, das auf die Frankfurter Schule zurückgeht. Von Erich Fromm vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus entwickelt, versucht es den Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und psychischer Anfälligkeit für die autoritäre Versuchung aufzudecken. Der Kurs zeichnet die Kerngedanken des Konzepts und seine Weiterentwicklung in Theodor W. Adornos Studien zum autoritären Charakter nach, um von dort aus aktuelle Forschungsarbeiten in den Blick zu nehmen.
Datum: Uhrzeit: |
25.04.2018
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus München Schwanthalerstr. 64 80336 München |
Treffpunkt | DGB-Haus, Raum T.0.06 |
Referent | Fabian Schmidt |
Bezeichnung | Politischer Philosoph |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 5.00 € |